OnkelDave hat geschrieben:würdest du erstmal ein partitions tool like partition magic benutzen wollen und deine partitionsstruktur, die du ja für linux benötigst, nachzubauen; um dann dein system image auf die main partition zu klatschen
![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
?
selbst wenn mein pc nicht mehr booten sollte, ich schnap mir meine acronis notfall cd und lad mein image von einer anderen partition, dvd, usb-stick oder dem lan und nach ca 10mins (spät.) hab ich meine komplette struktur mit allen zu dem zeitpunkt gesicherten daten wieder.....denk mal drüber nach....
Sag mal, du hast es jetzt aber nicht richtig verstanden: Linux ist NICHT MS-Windows!!!
Um mit Linux ein vollständiges Backup deines SYSTEMS zu machen, brauchst du nicht mehr als Bordmittel, die IMMER dabei sind. Dazu gehört z.B. tar oder dd.
Und nein, du liegst völlig falsch in der Annahme, dass du mit Live-CDs wie gparted etc (oder einem Notfall-System auf einer kleinen Partition deiner Fesdtplatte) ein Linux-Betriebssystem nicht innerhalb von 10 Minuten wieder auf den Stand deiner Sicherung bringen kannst:
1. Live-System starten
2. System-Partition neuformatieren (deine Nutzer-Daten sind ja auf einer eigenen /home-Partition und somit vom System-Ausfall nicht betroffen).
3. Sicherungs-tar auf der neuformatierten Partition entpacken.
4. Dann noch evtl. Grub wieder hinbiegen oder die UUID der Systempartiton per tune2fs wieder wie vorher benennen.
5. Fertig!!!
Das war jetzt der Weg mit tar, damit könntest du dein BS sogar ohne Probleme auf eine andere Partition umziehen.
Und neine, du musst die Partitionsstruktur nicht wieder herstellen, das interessiert Linux überhaupt nicht, wie das aussieht! Änderungen trägst du einfach in die fstab ein. Wenn du einen eigene Partition für /boot hast, dann kannst du dir sogar das zuzrückbiegen von Grub sparen.
Dein Denkfehler ist m.M., dass du wohl einen der Haupt-Unterschiede zwischen Linux und MS nicht siehst: Nutzerdaten liegen bei Linux in /home und haben mit dem restlichen System nix zu tun. Bei MS ist das alles irgendwie ein Mischmasch.
By the way: Eine BS-Sicherung muss man bei Linux nur zurückspielen, wenn a) eine Festplatte kaputt gegangen ist oder
b) man durch Rumspielen am System irgendetwas so zerschossen hat, dass sich der Aufwand für das richten nicht rentiert.
Ansonsten habe ich meine Sicherungskopien noch nie gebraucht, immer wwar ich an zerschossenen Systemen selber schuld!