Squeeze und BTRFS

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
Benutzeravatar
minimike
Beiträge: 5616
Registriert: 26.03.2003 02:21:19
Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Squeeze und BTRFS

Beitrag von minimike » 28.06.2010 12:22:58

Hi

BTRFS hat ja eine Raid10 Funktion. Ich hole mir die Tage eine weitere Samsung HD401LJ, 3 habe ich schon. Raid5 ohne Hardwareraid lief bei mir die letzten Jahre unter Linux nicht wirklich zufriedenstellend. Raid1 war besser aber auch da ist mir im Betrieb nach hohen Schreib und Leseoperationen eine Platte aus dem Raid ohne Grund rausgeflogen. Da BTRFS kein Raid5 beherscht wollte ich mein Glück mal mit BTRFS und Raid10 versuchen. Ohne dabei eine Linux Softwareraid anzulegen. Kann der Squeeze Installer auch BTRFS?
Ein Linux Softwareraid ist einfach zu unzuverlässig und ein Hardwareraid zu teuer.
"Lennart Poettering is one of those typical IT leaders..." "like Linus Torvalds and Theo de Raadt?" "more like Bozo the Clown" After all, now a good employee of Microsoft

pluvo

Re: Squeeze und BTRFS

Beitrag von pluvo » 28.06.2010 12:44:24

Meinst du das ein unfertiges btrfs stabiler/zuverlässiger ist, als ein Debianmdadm? :roll:

Jedenfalls ist von btrfs im aktuellen daily-build vom debian-installer nichts zu sehen. Eventuell kann man es mit einen Boot-Parameter aktivieren (Wie bei Fedora). Ansonsten: Schon mal mit zfs (Debianzfs-fuse) auf Linux ausprobiert?

Colttt
Beiträge: 3012
Registriert: 16.10.2008 23:25:34
Wohnort: Brandenburg
Kontaktdaten:

Re: Squeeze und BTRFS

Beitrag von Colttt » 28.06.2010 12:53:07

BTRFS ist sowieso noch seeeeehr mit vorsicht zu geniessen[1], ich würde sagen, noch gut 2jahre, bis mane s produktiv einsetzen kann.

[1]http://thread.gmane.org/gmane.linux.kernel/994558
Debian-Nutzer :D

ZABBIX Certified Specialist

Benutzeravatar
hikaru
Moderator
Beiträge: 13975
Registriert: 09.04.2008 12:48:59

Re: Squeeze und BTRFS

Beitrag von hikaru » 28.06.2010 14:08:42

pluvo hat geschrieben:Schon mal mit zfs (Debianzfs-fuse) auf Linux ausprobiert?
Vor gut einem halben Jahr (Version 0.5.irgendwas) war das eine ziemlich wackelige Angelegenheit. Mal klappte das Mounten eines mit zfs-fuse erzeugten ZFS nach dem Reboot und mal nicht. Das Mounten von unter OpenSolaris erstellten ZFS scheiterte in jedem Fall.

Benutzeravatar
minimike
Beiträge: 5616
Registriert: 26.03.2003 02:21:19
Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Squeeze und BTRFS

Beitrag von minimike » 28.06.2010 14:28:35

pluvo hat geschrieben:Meinst du das ein unfertiges btrfs stabiler/zuverlässiger ist, als ein Debianmdadm? :roll:

Jedenfalls ist von btrfs im aktuellen daily-build vom debian-installer nichts zu sehen. Eventuell kann man es mit einen Boot-Parameter aktivieren (Wie bei Fedora). Ansonsten: Schon mal mit zfs (Debianzfs-fuse) auf Linux ausprobiert?
mdadm kommt mir nicht mehr auf meine Rechner. Es macht langfristig einfach Ärger. Ich habe die Faxen davon sowas von dicke. Das ist jedenfalls der Grund warum ich Windows auf der Workstation habe. ZFS-Fuse ist ein Krankheit. Zudem gibt es mittlerweile ZFS nativ für Linux. Allerdings ohne Posixlayer :( Mal sehen ob die das bis zum Ende des Jahres schaffen. Das Modul muss nachkompiliert werden. Wegen der CDDL wird es auch niemals in den Kernel kommen. Meine Meinung alles ist besser wie MDADM. Aber trotzdem Danke!! ;)
Nun ich warte auf BTRFS oder auf die dm Raidtreiber die wohl in 6 Monaten eintrudeln sollen. Ich hoffe das eines von beiden besser ist wie das was bisher bestand.
"Lennart Poettering is one of those typical IT leaders..." "like Linus Torvalds and Theo de Raadt?" "more like Bozo the Clown" After all, now a good employee of Microsoft

Benutzeravatar
xengi
Beiträge: 79
Registriert: 14.05.2010 21:12:58
Wohnort: berlin, germany, europe, earth, sun, milkyway, laniakea
Kontaktdaten:

Re: Squeeze und BTRFS

Beitrag von xengi » 28.06.2010 18:26:41

Hast du vieleicht schon mal darüber nachgedacht dir nen vernünftiges Raid aufzubauen also Hardware?

Ich mein ma ganz ehrlich, Software-Raid ist der letzte Mist wenns darum geht ne echte Ausfallsicherheit zu haben. Spar dir die vierte Festplatte und hol dir von dem Geld lieber nen ordentlichen Raid-Controller.

Nur so nebenbei.. ;)

Benutzeravatar
minimike
Beiträge: 5616
Registriert: 26.03.2003 02:21:19
Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Squeeze und BTRFS

Beitrag von minimike » 28.06.2010 19:38:11

Ein ordentlicher Raidcontroller kostet 279,- € Zusätzlich müsste ich mir eine neue Grafikkarte kaufen. Weil ich 2 karten im SLI habe. Die Platte ist ein Bruchteil von dem.
"Lennart Poettering is one of those typical IT leaders..." "like Linus Torvalds and Theo de Raadt?" "more like Bozo the Clown" After all, now a good employee of Microsoft

xdanx
Beiträge: 473
Registriert: 15.11.2007 22:07:42
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Re: Squeeze und BTRFS

Beitrag von xdanx » 29.06.2010 00:49:18

minimike hat geschrieben:ZFS-Fuse ist ein Krankheit. Zudem gibt es mittlerweile ZFS nativ für Linux. Allerdings ohne Posixlayer :( Mal sehen ob die das bis zum Ende des Jahres schaffen. Das Modul muss nachkompiliert werden. Wegen der CDDL wird es auch niemals in den Kernel kommen.
apropos: Squeeze wird ja ein erster offizieller Debian GNU/kFreeBSD Release sein (inkl. ZFS-Support im Kernel). Aber: Werden es die userland-tools für ZFS noch rechtzeitig in squeeze schaffen?

Benutzeravatar
xengi
Beiträge: 79
Registriert: 14.05.2010 21:12:58
Wohnort: berlin, germany, europe, earth, sun, milkyway, laniakea
Kontaktdaten:

Re: Squeeze und BTRFS

Beitrag von xengi » 14.01.2011 13:00:03

minimike hat geschrieben:Ein ordentlicher Raidcontroller kostet 279,- € Zusätzlich müsste ich mir eine neue Grafikkarte kaufen. Weil ich 2 karten im SLI habe. Die Platte ist ein Bruchteil von dem.
Also ich habe mir einen für 150€ besorgt. Es ist kein Spitzenmodell aber er genügt meinen Anforderungen. (3x 1TB im RAID5)
Du musst eben abwägen ob die wirkliche Ausfallsicherheit haben willst, dann musst du auch was investieren. Oder ein recht spieliges System mit Software-RAID und toller Grafik.
Für mich stand die Ausfallsicherheit im Vordergrund weil mir schon oft wichtige Daten durch Festplattenausfalle verloren gegangen sind. Wenn man die Herdplatte oft genug angefasst hat hört man irgendwann damit auf. ;)

Und wie gesagt ich bin mit meinem "Billig"-RAID-Controller voll und ganz zufrieden.

vertix
Beiträge: 2
Registriert: 05.06.2011 19:55:42

Re: Squeeze und BTRFS

Beitrag von vertix » 05.06.2011 20:56:05

Zu dem Gesagten möchte ich dann doch noch etwas ergänzen. Ein Hardware-Raid-Controller ist mit Sicherheit nicht der Weisheit letzter Schluß, insbesondere, wenn es sich um ein günstiges Modell handelt.

1.) Er ist mit großer Wahrscheinlichkeit deutlich langsamer als ein Software-Raid
2.) Er bietet u.U. nur wenige Raidlevel
3.) Eingeschränkte Teiberversorgung/-pflege, insbesondere für Linux
4.) hohe Anschaffungskosten

Und zu guter Letzt, was passiert, wenn der Controller kaputtgeht ? Richtig, dann seht ihr eure Daten u.U. nie wieder - meist sind diese nämlich nur mit einem identischen Model lesbar und nach 2-3 Jahren dürfte es schwierig werden mit der Wiederbeschaffung!

Das Software-Raid5 meines Homeservers läuft schon seit vielen Jahren zuverlässig und hat auch ein Upgrade der Hardware problemlos mitgemacht - ich kann Software-Raid + LVM2 nur wärmstens empfehlen - Dateisystem vorzugsweise (bis auf weiteres) EXT4

Benutzeravatar
minimike
Beiträge: 5616
Registriert: 26.03.2003 02:21:19
Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Squeeze und BTRFS

Beitrag von minimike » 05.06.2011 21:01:55

vertix hat geschrieben:Zu dem Gesagten möchte ich dann doch noch etwas ergänzen. Ein Hardware-Raid-Controller ist mit Sicherheit nicht der Weisheit letzter Schluß, insbesondere, wenn es sich um ein günstiges Modell handelt.

1.) Er ist mit großer Wahrscheinlichkeit deutlich langsamer als ein Software-Raid
2.) Er bietet u.U. nur wenige Raidlevel
3.) Eingeschränkte Teiberversorgung/-pflege, insbesondere für Linux
4.) hohe Anschaffungskosten

Und zu guter Letzt, was passiert, wenn der Controller kaputtgeht ? Richtig, dann seht ihr eure Daten u.U. nie wieder - meist sind diese nämlich nur mit einem identischen Model lesbar und nach 2-3 Jahren dürfte es schwierig werden mit der Wiederbeschaffung!

Das Software-Raid5 meines Homeservers läuft schon seit vielen Jahren zuverlässig und hat auch ein Upgrade der Hardware problemlos mitgemacht - ich kann Software-Raid + LVM2 nur wärmstens empfehlen - Dateisystem vorzugsweise (bis auf weiteres) EXT4
Ich nicht. Ich finde Linux-Softwareraid einfach deprecated. Wenn Software dann mit ZFS oder VXFS. Linux hat für meine Ansprüche zu Raid 5 derzeit nichts im Kernel was mich zufrieden stellt.

Edit: Wilkommen hier im Forum :)
"Lennart Poettering is one of those typical IT leaders..." "like Linus Torvalds and Theo de Raadt?" "more like Bozo the Clown" After all, now a good employee of Microsoft

vertix
Beiträge: 2
Registriert: 05.06.2011 19:55:42

Re: Squeeze und BTRFS

Beitrag von vertix » 06.06.2011 10:33:58

minimike hat geschrieben: Ich nicht. Ich finde Linux-Softwareraid einfach deprecated. Wenn Software dann mit ZFS oder VXFS. Linux hat für meine Ansprüche zu Raid 5 derzeit nichts im Kernel was mich zufrieden stellt.
Edit: Wilkommen hier im Forum :)
Ich denke es kommt sicherlich immer auf die jeweilige Anwendungsituation an - für den Einsatz in Firmen, mögen andere Kriterien gelten, als beim Einsatz im privaten Umfeld. Mit ZFS habe ich gerade erste Erfahrungen gesammelt (FreeNAS) - nette Features, wenn auch für den Hausgebrauch etwas überdimensioniert und hardwarehungrig ;) Unter Debian würde ich ZFS zZ (noch) nicht einsetzen wollen, aber wie ich gesehen habe, scheints du hier ja auch fremdzugehen :lol:
Danke für den netten Empfang.

Gruß
Vertix

Antworten