Auf meiner Festplatte habe ich eine (von zwei) Windows-Partitionen gelöscht und hierauf Debian Lenny installiert. Danach konnte ich das andere Windows-XP System nicht mehr booten; dazu später mehr.
Ich habe mit
Code: Alles auswählen
fdisk -l
Code: Alles auswählen
fdisk /dev/hda
Code: Alles auswählen
grub-install /dev/hda
Wie kann ich feststellen, ob die Swap-Partionen beim Booten richtig eingebunden wird?
Jetzt zum Windows-System:
Meine Patitionen werden durch das Kommando "fdisk -l" als
Code: Alles auswählen
/dev/hda1 * 1 510 4096543+ 12 Compaq diagnostics
/dev/hda2 511 4894 35214480 83 Linux
/dev/hda3 4895 9728 38829105 f W95 Ext'd (LBA)
/dev/hda5 4895 5088 1558242 82 Linux swap / Solaris
/dev/hda6 5089 9728 37270768+ 7 HPFS/NTFS
Liegt dies daran, dass das Boot-Flag (das Sternchen) bei hda1 gesetzt ist? Reicht es das Boot-Flag bei hda6 zu setzen? Brauch ich eigentlich die Partitionen hda1 und hda3 noch?
Gruß
router