Hallo,
ich würde gerne einen lokalen Mirror mit debmirror einrichten der zum einen einmal am Tag per cron-job die Pakete auf den neuesten Stand bringt (ich wollte squeeze spiegeln) und zum anderen nur eine Auswahl an Pakete die auch wirklich eine Chance haben installiert zu werden sprich es macht für mich z.b. keinen Sinn KDE im spiegel zu haben weil ich halt nur GNOME benutze. Den dritten und letzten Wunsch den ich noch hätte wäre das ich auch pakete aus fremden Quellen in den Mirror aufnehme also z.B. selbst gebaute Pakete.
Was die erste Frage betrifft bin ich bereits fündig geworden und dieses schient mit dem hier[1] angegeben Script zu funktionieren. Allerdings stehe ich bei den anderen beiden Fragen ein klein bißchen auf dem Schlauch und würde mich über die eine oder andere Antwort freuen.
Viele Grüsse
Dan
[1] http://wiki.debianforum.de/debmirror
Nachtrag:
Ich glaube ich habe was gefunden und zwar das hier
http://debiananwenderhandbuch.de/debianmirror.html
und damit ist schon mal geklärt wo ich das eintragen soll, wie die Datei aufgebaut sein soll ist mir zwar immer noch nicht ganz klar, und ob es nun genügt da auch die Pakete einzutragen welche ich noch manuell hinzufügen möchte ergibt sich für mich auch noch nicht so ganz. Aber es ist zumindestens schon mal ein schritt weiter in die richtige Richtung
partiellen lokalen mirror mit debmirror
partiellen lokalen mirror mit debmirror
I love deadlines. I like the whooshing sound they make as they fly by - Douglas Adams
Re: partiellen lokalen mirror mit debmirror
Hallo,
ich dachte mir bevor ich einen neuen Thread deswegen aufmache hänge ich mich einfach mit an diesen da sich das Thema ja eigentlich nicht geändert hat. Ich habe nun auf den Hinweis von yeti hin mich mit dem "kleinen Bruder" von debmirror beschäftigt nämlich mit debpartitial-mirror. Dazu habe ich aus dieser[1] Quelle ein Configfile namens /etc/debpartitial-mirror.conf mit folgenden Inhalt angelegt:
34724
So wie in meinem Homeverzeichnis die Datei /home/steffen/filelist die einfach die Paketnamen enthält. Dieses funktioniert für den Main-Zweig auch ohne Probleme. Wenn ich allerdings das ganze um den Begriff non-free erweitere passiert beim ausführen von dem Befehl
folgendes
Ich habe dabei in der /home/steffen/filelist bis jetzt nur mc und unrar stehen. Da ich mir im moment aber nicht so wirklich einen Reim darauf machen kann was ich hier falsch mache würde ich mich über den einen oder anderen Hinweis sehr freuen. Ich hatte bereits etwas gesucht was der Fehlercode bedeutet und laut HTTP Spezifikation steht 503 für Service unavaible, allerdings sind die Adressen im Browser zu erreichen und was das auflösen von den Abhängigkeiten betrifft stehe im moment vollständig auf dem schlauch.
Viele Grüsse
Dan
[1] https://projetos.ossystems.com.br/repos ... irror.conf
Nachtrag:
Unter squeeze lässt sich das Paket unrar übrigens problemlos installieren sprich gleiche Quelle, gleiches Paket...
ich dachte mir bevor ich einen neuen Thread deswegen aufmache hänge ich mich einfach mit an diesen da sich das Thema ja eigentlich nicht geändert hat. Ich habe nun auf den Hinweis von yeti hin mich mit dem "kleinen Bruder" von debmirror beschäftigt nämlich mit debpartitial-mirror. Dazu habe ich aus dieser[1] Quelle ein Configfile namens /etc/debpartitial-mirror.conf mit folgenden Inhalt angelegt:
![NoPaste-Eintrag](./ext/phpbbde/pastebin/styles/debianforumde/theme/images/icon_pastebin.gif)
So wie in meinem Homeverzeichnis die Datei /home/steffen/filelist die einfach die Paketnamen enthält. Dieses funktioniert für den Main-Zweig auch ohne Probleme. Wenn ich allerdings das ganze um den Begriff non-free erweitere passiert beim ausführen von dem Befehl
Code: Alles auswählen
debpartial-mirror --configfile=/etc/debpartial-mirror.conf all
Code: Alles auswählen
Failed: http://ftp.uni-bayreuth.de/debian//dists/squeeze/non-free/binary-i386/Packages.gz The requested URL returned error: 503
Failed: http://ftp.uni-bayreuth.de/debian//dists/squeeze/non-free/binary-i386/Release The requested URL returned error: 503
Loading backend squeeze
Processing backend squeeze
WARNING: Can't resolve dependencies:
libgcc1 needs [libc62.2.4>=]
unrar needs [libc62.7-1>=]
libstdc++6 needs [libc62.3.2>=]
Viele Grüsse
Dan
[1] https://projetos.ossystems.com.br/repos ... irror.conf
Nachtrag:
Unter squeeze lässt sich das Paket unrar übrigens problemlos installieren sprich gleiche Quelle, gleiches Paket...
Zuletzt geändert von Saxman am 24.06.2010 15:50:28, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Nach nopaste verschoben
Grund: Nach nopaste verschoben
I love deadlines. I like the whooshing sound they make as they fly by - Douglas Adams
- bmario
- Beiträge: 1257
- Registriert: 05.09.2007 12:15:47
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dresden
Re: partiellen lokalen mirror mit debmirror
Probiere mal
![Smile :)](./images/smilies/icon_smile.gif)
ohne dem letzten Slash, vielleicht ist es ja dummserver = http://ftp.uni-bayreuth.de/debian/
![Smile :)](./images/smilies/icon_smile.gif)
Nichts zu tun ist viel besser,
als mit viel Mühe nichts zu schaffen. - Laotse
als mit viel Mühe nichts zu schaffen. - Laotse
Re: partiellen lokalen mirror mit debmirror
Hallo bmario,
ich ich habe eine gute Nachricht auch mit dem letzten Slash ist der 503-Fehler mittlerweile weg, das einzige was aber immer noch da ist ist die nicht auflösbare Abhängigkeit mit der libc.
Viele Grüsse
Dan
ich ich habe eine gute Nachricht auch mit dem letzten Slash ist der 503-Fehler mittlerweile weg, das einzige was aber immer noch da ist ist die nicht auflösbare Abhängigkeit mit der libc.
Viele Grüsse
Dan
I love deadlines. I like the whooshing sound they make as they fly by - Douglas Adams
Re: partiellen lokalen mirror mit debmirror
woher hast du blos diese Ausdrucksweise!yeti hat geschrieben:511116 cheint ter Pöchewicht chu chein...
Chtocht ihn chu Poten tiechen pöchen Purchen!
![Shocked 8O](./images/smilies/icon_eek.gif)
romanum ite domum!
Re: partiellen lokalen mirror mit debmirror
Hallo,
ich versuche zur Zeit auch einen lokalen mirror mit debmirror zu erstellen.
Ich bekomme beim Ausführen des Scriptes immer gpgv- Fehlermeldungen:
Schlüsselblockhilfsmittel /root/.gnupg/trustedkeys.gpg: Fehler beim Öfnnen der Datei
Wo finde ich die Schlüssel für lenny / sqeeze?
Mit der Schlüsseltechnik kenn ich mich ich mich nicht aus.
ich versuche zur Zeit auch einen lokalen mirror mit debmirror zu erstellen.
Ich bekomme beim Ausführen des Scriptes immer gpgv- Fehlermeldungen:
Schlüsselblockhilfsmittel /root/.gnupg/trustedkeys.gpg: Fehler beim Öfnnen der Datei
Wo finde ich die Schlüssel für lenny / sqeeze?
Mit der Schlüsseltechnik kenn ich mich ich mich nicht aus.