[gelöst] OpenVPN und Windows 7

Alle weiteren Dienste, die nicht in die drei oberen Foren gehören.
Antworten
Benutzeravatar
Duff
Beiträge: 6321
Registriert: 22.03.2005 14:36:03
Wohnort: /home/duff

[gelöst] OpenVPN und Windows 7

Beitrag von Duff » 16.06.2010 09:45:33

Hallo,

ich muss aus der Ferne einen Windows 7 Client supporten, der sich auf den OpenVPN-Server nicht einwählen kann.

Im Logfile des Server sind keine Fehler zu erkennen. Auf dem Windows 7 Client erscheinen allerdings die folgenden Fehlermeldungen (siehe Screenshot).

http://gallery.debianforum.de/v/verschi ... n.png.html

Kann es sein, dass sich mit Windows 7 was geändert hat und ich keine Routen mehr über den Server auf dem Client setzen kann???
Zuletzt geändert von Duff am 21.06.2010 08:21:35, insgesamt 1-mal geändert.
Oh, yeah!

gms
Beiträge: 7798
Registriert: 26.11.2004 20:08:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: OpenVPN und Windows 7

Beitrag von gms » 16.06.2010 18:22:05

du bekommst schon vorher beim "FlushIpNetTable"[1] ein "Zugriff verweigert".
OpenVPN wird daher vermutlich nicht mit Administrator-Rechten ausgeführt. Diese kannst du über die Properties/Eigenschaften setzen ( ist unter Compatibility/Kompatibilität zu finden )


[1] http://msdn.microsoft.com/en-us/library ... S.85).aspx

Gruß
gms

Benutzeravatar
Duff
Beiträge: 6321
Registriert: 22.03.2005 14:36:03
Wohnort: /home/duff

Re: OpenVPN und Windows 7

Beitrag von Duff » 17.06.2010 07:50:59

Danke, mal schauen ob ich das über Telefon regelt bekomme.


Hatte schon diese Option in der client.conf ausprobieren lassen, was aber angeblich auch nicht funktioniert hat.

Code: Alles auswählen

route-method exe
route-delay 2
http://blog.docx.org/2009/03/10/openvpn ... ows-vista/
Oh, yeah!

Alternativende
Beiträge: 2094
Registriert: 07.07.2006 18:32:05

Re: OpenVPN und Windows 7

Beitrag von Alternativende » 17.06.2010 07:59:10

Rechte Maustaste -> Als Administrator ausführen. Ist seit Vista nötig.

Benutzeravatar
Duff
Beiträge: 6321
Registriert: 22.03.2005 14:36:03
Wohnort: /home/duff

Re: OpenVPN und Windows 7

Beitrag von Duff » 17.06.2010 10:40:12

Danke.

Das Problem ist, dass ich aktuell keinen Zugriff auf den Rechner habe und der Benutzer den VPN-Client über eine *.bat-Datei öffnet, die folgenden Inhalt hat:

Code: Alles auswählen

@echo off
C:\Programme\OpenVPN\bin\openvpn --config "C:\\Programme\OpenVPN\config\client.conf
Oh, yeah!

Alternativende
Beiträge: 2094
Registriert: 07.07.2006 18:32:05

Re: OpenVPN und Windows 7

Beitrag von Alternativende » 17.06.2010 10:52:54

Dann soll er sich einfach die OpenVPN Gui installieren. Dann kann er mit der rechten Maustaste alles machen was er braucht ;).

Benutzeravatar
Duff
Beiträge: 6321
Registriert: 22.03.2005 14:36:03
Wohnort: /home/duff

Re: OpenVPN und Windows 7

Beitrag von Duff » 17.06.2010 11:44:11

Werde es wohl voraussichtlich am WE probieren können.

Aber der Hinweis auf eine Umstellung auf die VPN-GUI ist gut. Werde ich ausprobieren!
Oh, yeah!

gms
Beiträge: 7798
Registriert: 26.11.2004 20:08:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: OpenVPN und Windows 7

Beitrag von gms » 17.06.2010 14:05:27

VPN-Gui mag andere Vorteile haben, aber der Administrator-Modus läßt sich auch für reine Console-Applikation aktivieren

Gruß
gms

Benutzeravatar
Duff
Beiträge: 6321
Registriert: 22.03.2005 14:36:03
Wohnort: /home/duff

Re: OpenVPN und Windows 7

Beitrag von Duff » 20.06.2010 10:58:17

Alternativende hat geschrieben:Rechte Maustaste -> Als Administrator ausführen. Ist seit Vista nötig.
Leider funktioniert dies nicht. Die DOX-Box wird hierbei direkt nach der Ausführung wieder geschlossen. Man kann keinen Fehler erkennen. Die Verbdinung wurde aber nicht aufgebaut (ipconfig /all).


Sonst noch jemand Ideen?
Kenne mich leider überhaupt nicht mit Windows 7 aus!
Oh, yeah!

Benutzeravatar
Duff
Beiträge: 6321
Registriert: 22.03.2005 14:36:03
Wohnort: /home/duff

Re: OpenVPN und Windows 7

Beitrag von Duff » 20.06.2010 11:28:22

So, bin mal wieder einen kleinen Schritt weiter gekommen. Ich klicke auf "Start" -> und gebe in der Box "cmd" ein. Anschließend MUSS man dann Strg + Shift + Enter drücken, und es öffnet sich eine DOS-Box mit "speziellen, erweitereten" Rechten. Dort bin ich dann händisch ins Verzeichnis c:\Programme\OpenVPN gewechselt und konnte mein Skript zur Verbindungsherstellung erfolgreich ausführen!

Aber befüchrte, dass dieses Vorgehen für den Anwender zu kompliziert sein wird.
Nur wie kann ich die entsprechenden Rechte ändern?

Ein Rechtsklick auf den bat-File und der Reiter Kompatibilität zeigen die Berechtigungsstufe leider nur ausgegraut an. Ich kann das entsprechende Häckchen bei "Programm als Administrator ausführen" nicht setzen!!!
Oh, yeah!

gms
Beiträge: 7798
Registriert: 26.11.2004 20:08:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: OpenVPN und Windows 7

Beitrag von gms » 20.06.2010 11:52:13

und warum versuchts du das bei der bat-Datei und nicht bei "C:\Programme\OpenVPN\bin\openvpn.exe" ?

123456
Beiträge: 6126
Registriert: 08.03.2003 14:07:24

Re: OpenVPN und Windows 7

Beitrag von 123456 » 20.06.2010 12:04:04

mit der .bat Datei sollte das eigentlich auch gehen, oder?
EDIT: anscheinend doch nicht, gerade getestet. D.h. man kann es als Admin ausführen, aber die Berechtigungsstufe im Kontextmenu ist ausgegraut.

vielleicht steckt hier irgendwo der Wurm drin:
http://www.faq-o-matic.net/2008/02/22/b ... einsetzen/

Benutzeravatar
Duff
Beiträge: 6321
Registriert: 22.03.2005 14:36:03
Wohnort: /home/duff

Re: OpenVPN und Windows 7

Beitrag von Duff » 20.06.2010 12:19:41

Danke, weiß aber leider noch immer nicht, wie und vorallem wo ich was ändern muss. Habe schon mal in der registry (regedit) geschaut, weiß aber nicht auf welchen Wert ich das was ändern muss.
Oh, yeah!

gms
Beiträge: 7798
Registriert: 26.11.2004 20:08:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: OpenVPN und Windows 7

Beitrag von gms » 20.06.2010 12:25:33

Duff hat geschrieben:Danke, weiß aber leider noch immer nicht, wie und vorallem wo ich was ändern muss.
der Vorgang bleibt gleich, du mußt nur "bat-File" durch die erwähnte OpenVPN.Exe ersetzen:
Duff hat geschrieben: Ein Rechtsklick auf den bat-File und der Reiter Kompatibilität zeigen die Berechtigungsstufe leider nur ausgegraut an. Ich kann das entsprechende Häckchen bei "Programm als Administrator ausführen" nicht setzen!!!

gms
Beiträge: 7798
Registriert: 26.11.2004 20:08:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: OpenVPN und Windows 7

Beitrag von gms » 20.06.2010 12:33:13

und hier wird auch noch die Methode über die Registry beschrieben:
http://www.cs.uni-paderborn.de/index.php?id=672

Benutzeravatar
Duff
Beiträge: 6321
Registriert: 22.03.2005 14:36:03
Wohnort: /home/duff

Re: OpenVPN und Windows 7

Beitrag von Duff » 20.06.2010 12:40:12

Vielen Dank. Habe es nun erstmals über die GUI-Variante gelöst.

Vorgegangen bin ich mehr oder weniger nach dieser Anleitung hier.
Oh, yeah!

Alternativende
Beiträge: 2094
Registriert: 07.07.2006 18:32:05

Re: OpenVPN und Windows 7

Beitrag von Alternativende » 20.06.2010 12:59:06

Das verstehe wer will... Ich komm da nicht mit :). Du erstellst doch eine .ovpn Datei in der alles nötige für die Verbindung drinsteht. Danach kannst du die Verbindung über die GUI starten. Die zertifikate und die .ovpn Datei müssen nur unter C:\Progamme\OpenVPN GUI oder so\config sein.

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: OpenVPN und Windows 7

Beitrag von rendegast » 20.06.2010 13:31:25

Beim cisco VPNclient läuft ein Dienst,
der nach Angaben der vom Benutzer ausgeführten client-Anwendung vpngui die Netzwerkeinstellungen ummodelt.
Gibt es bei openvpn unter windows keinen solchen Dienst?

Eventuell andere VPN-Clients ausprobieren, die sich an openVPN anklinken können.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

Benutzeravatar
Duff
Beiträge: 6321
Registriert: 22.03.2005 14:36:03
Wohnort: /home/duff

Re: OpenVPN und Windows 7

Beitrag von Duff » 21.06.2010 08:21:17

Das Problem waren hier wohl das unter Windows 7 (und Vista) geänderte Rechtevergabe-Konzept von Windows. Mir fehlten spezielle Rechte beim Setzen der Routen auf dem Windows-Client. Aber nun funktioniert es endlich und ich muss mich vorest nicht weiter mit Windows beschäftigen ;-)
Oh, yeah!

Antworten