[gelöst] kein Sound mehr seit dem letzten dist-upgrade

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
Wiko
Beiträge: 376
Registriert: 11.05.2006 23:07:35

[gelöst] kein Sound mehr seit dem letzten dist-upgrade

Beitrag von Wiko » 19.06.2010 10:46:23

Seit dem letzten "apt-get dist-upgrade" hatte ich keinen Sound mehr. Dieses Problem habe ich nun gelöst und poste hier die Vorgehensweise und Lösung:

- seit dem letzten oder vorletzten Update wird kein Sound mehr abgespielt
- die Steckverbindung am Rechner ist okay
- Radio wird über die Boxen abgespielt
- auch an einem Kopfhörer, den ich an der Front vom Rechner eingesteckt hatte, gab es keinen Sound
- Lautstärkeregler im lxpanel und bei alsamixer waren hoch
- ein debianforum.de-Eintrag sagte, dass der Sound bei ihm bei Flash-Anwendung funktioniert, nicht aber bei normalen Anwendungen: gecheckt: nein, das war es nicht bei mir.
- "dmesg | grep sound" liefert nur "saa7134 ALSA driver for DMA sound loaded", seltsam, da die saa7134 meine TV-Karte ist und nicht der onboard-Soundchip
- "dmesg | grep alsa" liefert "saa7134[0] at 0xe8525000 irq 19 registered as card -1": okay, also die TV-Karte wird als alsa device registriert, nicht aber der normale onboard-Chip.
- Gegencheck: "lspci" liefert "Multimedia audio controller: Silicon Integrated Systems [SiS] AC'97 Sound Controller (rev a0)". okay: die Hardware ist also nicht defekt
- meine Vermutung, dass mein onboard-soundchip evtl nicht das aktive Standardgerät ist, wird durch alsamixer entkräftet: wenn ich dort F6 drücke, um das Gerät zu wechseln, wird der AC97 als Standard angezeigt
- auf einen Tipp aus dem debianforum hin habe ich pulseaudio installiert. Aufgrund von Abhängigkeiten wird dabei esound deinstalliert, esound-common bleibt aber seltsamerweise erhalten. Egal: Mit Pulseaudio gibt es auch keinen Ton.
- Testweise in audacious vom alsa-Ausgabe-Plugin auf das Pulseaudio-plugin umgestellt: kein Effekt.
- bin die ALSA troubleshooting tips durchgegangen:
http://alsa.opensrc.org/index.php/Troub ... are_active
- dort den folgenden Satz gefunden "Check the contents of /dev/sndstat (or /proc/asound/oss/sndstat) and if you see your card listed there, and there is no ALSA emulation line, it is being driven by an OSS driver. Unload it and load the ALSA driver. "
- "cat /dev/sndstat" listet alle meine Soundgeräte korrekt auf, spricht aber von "ALSA emulation"
- Daher der Verdacht: OSS läuft noch und behindert ALSA.
- "lsmod | grep oss" liefert 3 Kernelmodule mit OSS im Namen --> hab dann alle Module mit "modprobe -r snd_pcm_oss" usw entfernt
- Beim Versuch, wie bei den ALSA troubleshooting tips beschrieben, das ALSA-Modul zu laden, habe ich gemerkt, dass es scheinbar kein generisches ALSA-Modul gibt. "modprobe alsa" klappt nicht (kein Modul gefunden).
- "locate alsa | grep modules" liefert auch kein generisches ALSA-Modul, nur Spezialtreiber. Seltsam ...
- Also den Umweg über "/etc/init.d/alsa-utils restart":
Shutting down ALSA...done.
Setting up ALSA...done.
- ein Test mit audacious: es funktioniert!!! zunächst ist 3 Sekunden Stille, dann knackt es kurz und die Musik wird gespielt
- play, aplay, totem und alles andere an Sound funktioniert auch wieder
- Test nach Reboot: Die Lösung ist permanent
- wie nicht anders zu erwarten, sind nach dem Reboot die OSS-Module wieder geladen und "cat /dev/sndstat" zeigt wieder "ALSA emulation" an. Das ist zwar nicht schön und scheinbar hat es an dem OSS dann doch nicht gelegen, aber es funktioniert jetzt. Vermutlich hat dann doch Pulseaudio den Durchbruch gebracht, wobei es erst nach dem Neustart vollständig aktiviert wurde.

Antworten