Boardaustausch -> kein Netzwerk mehr

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Benutzeravatar
liesmich.txt
Beiträge: 307
Registriert: 20.04.2005 12:30:09
Kontaktdaten:

Boardaustausch -> kein Netzwerk mehr

Beitrag von liesmich.txt » 09.01.2010 23:53:13

Hallo Gemeinde,

ich betreibe einen rootserver, bei dem das Board defekt war. Das neue Board hat dem entsprechend auch eine neue Netzwerkkarte mit einer anderen MAC Adresse.
Dachte ich mir, okay, einfach die neue Netzwerkkarte in /etc/udev/rules.d//z25_persistent-net.rules als eth0 zu setzen und den alten eth0 Eintrag zu entfernen.
Nach einem Neustart des Systems war in der Datei jedoch wieder ein weitere eth Eintrag mit einer anderen MAC Adresse.
Nach jedem Neustart wird ein weiterer eth Eintrag eingetragen, mit unterschiedlicher MAC Adresse ...

Installiert ist Debian etch mit neusten Updates.

Kann mir dabei jemand helfen, wie ich die neue Karte zum laufen bekomme?

MFG

Benutzeravatar
cirrussc
Beiträge: 6582
Registriert: 26.04.2007 19:47:06
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Boardaustausch -> kein Netzwerk mehr

Beitrag von cirrussc » 10.01.2010 02:02:25

Du könntest zuvorkommen zusätzlich nennen, um welche NIC, Kernel Modul(e), Chipsatz, Mainboard, BIOS Einstellungen, usw. es sich handelt.
Gruß cirrussc
--------------------
„Der Mensch steigert zur Zeit die Nutzung dessen, was seiner Willkür unterliegt - und kommt sich sehr klug dabei vor.“ H. Gruhl

Benutzeravatar
liesmich.txt
Beiträge: 307
Registriert: 20.04.2005 12:30:09
Kontaktdaten:

Re: Boardaustausch -> kein Netzwerk mehr

Beitrag von liesmich.txt » 10.01.2010 13:29:22

ja, sorry. Da hätte ich auch selber drauf kommen können.
Kann leider nur die notwendigen Infos über das recoverysystem ausgeben lassen, da ich von dem normalen nicht booten kann, bzw. nicht über ssh darauf komme, wenn es gestartet ist....
- Netzwerkkarte:
  • SysFS ID: /devices/pci0000:00/0000:00:07.0
    SysFS BusID: 0000:00:07.0
    Hardware Class: bridge
    Model: "ASUSTeK Bridge"
    Vendor: pci 0x10de "nVidia Corporation"
    Device: pci 0x03ef
    Driver: "forcedeth"
    Device File: eth0
    Link detected: yes
    Module Alias: "pci:v000010DEd000003EFsv00001043sd000083A4bc06sc80i00"
    Config Status: cfg=new, avail=yes, need=no, active=unknown
- lsmod:
  • ext3 128904 1
    jbd 46996 1 ext3
    mbcache 9984 1 ext3
    async_tx 9503 1
    xor 16520 0
    raid0 9856 0
    raid1 26112 0
    md_mod 83732 2 raid0,raid1
    dm_mod 63172 0
    fuse 50708 1
    sg 37264 0
    sd_mod 30976 2
    ata_generic 8580 0
    pata_acpi 8448 0
    evdev 12928 0
    psmouse 23304 0
    serio_raw 8196 0
    pata_amd 14340 0
    sata_nv 28296 1
    libata 163768 4 ata_generic,pata_acpi,pata_amd,sata_nv
    scsi_mod 153200 3 sg,sd_mod,libata
    amd74xx 10384 0 [permanent]
    ohci_hcd 28676 0
    ehci_hcd 38412 0
    generic 5508 0 [permanent]
    ide_core 115020 2 amd74xx,generic
    usbcore 148876 3 ohci_hcd,ehci_hcd
    i2c_nforce2 7936 0
    i2c_core 25344 1 i2c_nforce2
- Chipsatz ist Nvidia MCP61

Ich hoffe das hilft bei der Analyse ...

EDIT: Dies ist mir im syslog aufgefallen:
  • Jan 10 13:15:12 kernel: eth0: forcedeth.c: subsystem: 01043:83a4 bound to 0000:00:07.0
    Jan 10 13:15:38 kernel: bridge-eth0: peer interface eth0 not found, will wait for it to come up
    Jan 10 13:15:38 kernel: bridge-eth0: attached
Edit2:
Habe im chroot die Karte zum laufen gebracht, indem ich einfach "/etc/rcS.d/S01mountkernfs.sh start" eingegeben habe. Nun wurden die Treiber geladen und ein "/etc/init.d/networking restart" hat eth0 erfolgreich geladen.
dann unter ifconfig stand eine ganz andere MAC Adresse als in der udev datei.
Dennoch wird nach einem Neustart in die udev net-rules eine neue Zeile angehängt, mit einem ethdevice, welche irgendeine MAC Adresse eingetragen hat...

Benutzeravatar
liesmich.txt
Beiträge: 307
Registriert: 20.04.2005 12:30:09
Kontaktdaten:

Re: Boardaustausch -> kein Netzwerk mehr

Beitrag von liesmich.txt » 10.01.2010 17:31:38

So, ich hab mal probiert, was hier ( http://www.linuxforen.de/forums/showthread.php?t=245399 ) beschrieben ist.
Leider komme ich immer noch nicht weiter.
Wenn ich in der udev Datei die ID der Karte, statt der MAC nehme, wird beim neustart wenigstens kein weiterer Eintrag in die udev datei getätigt.
Allerdings funktioniert das Netzwerk dennoch nicht ...
im Syslog sehe ich keinerlei fehler mehr....

Ich weis wirklich nicht mehr, wonach ich noch suchen soll ...

Benutzeravatar
liesmich.txt
Beiträge: 307
Registriert: 20.04.2005 12:30:09
Kontaktdaten:

Re: Boardaustausch -> kein Netzwerk mehr

Beitrag von liesmich.txt » 10.01.2010 19:51:45

okay, problem identifiziert, aber nicht gelöst:

Das Problem liegt darin, dass die MAC falsch herum ausgelesen wird. Somit wird immer eine random mac generiert.
die Frage ist nun, wie ich das beheben kann?

Outi
Beiträge: 1
Registriert: 18.06.2010 23:16:51
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Kontaktdaten:

Re: Boardaustausch -> kein Netzwerk mehr

Beitrag von Outi » 18.06.2010 23:27:02

Ich hatte das selbe problem bei einen rootserver. Ich habe mir extra karte einbauen lassen und die onboard in den Schacht gedrückt.
nVidia Netzwerkkarten sollten verboten werden.

gms
Beiträge: 7798
Registriert: 26.11.2004 20:08:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Boardaustausch -> kein Netzwerk mehr

Beitrag von gms » 19.06.2010 00:09:24

suche einmal nach "macchanger", sollte auch hier im Forum genügend Beiträge zu diesem Thema geben
Damit kannst du der NIC eine feste MAC Adresse verpassen.
Für dein Problem genügt es aber einfach die udev-Regel unabhängig von der Mac Adresse zu gestalten :wink:

Gruß
gms

Antworten