Einführung für Senioren
Einführung für Senioren
Hi Leute,
ich habe zwei Senioren in der Familie, die endlich mal mit Computern arbeiten wollen.
Vorwort:
Ein Compaq Laptop mit debian/lenny haben sie bereits von mir bekommen, sie tun sich aber mit grundsätzlichen Dingen schwer.
- Sie können sich nicht merken was eine Menüleiste oder eine Scrolleiste ist.
- Was sind Fenster und warum poppen die plötzlich auf
- wo fangen Fenster an, wo enden sie (sehr grosses Problem)
- bei einem maximierten Browser: was gehört zum eigentlichen Firefox und was zur Systemleiste von Gnome.
- Sie haben ein anderes Vokabular.
- wann brauche ich einen Doppelklick, wann reicht ein einfacher
- wie finde ich all die Dinge wieder, die ich mit OOo speichere
Das ist alles einfach zu viel auf einmal.
Frage:
So, was ich suche ist ein einfaches Lernprogramm oder von mir aus auch Lernvideo wo in einfachen kurzen Happen ein Einstieg möglich ist.
Wo finde ich sowas?
Danke
/thorsten
P.S.
Einen Kurs bei der Volkshochschule haben sie schon hinter sich, das hat ihnen leider nicht viel gebracht. Lag evtl. am Dozenten und einem zu großen Kurs.
ich habe zwei Senioren in der Familie, die endlich mal mit Computern arbeiten wollen.
Vorwort:
Ein Compaq Laptop mit debian/lenny haben sie bereits von mir bekommen, sie tun sich aber mit grundsätzlichen Dingen schwer.
- Sie können sich nicht merken was eine Menüleiste oder eine Scrolleiste ist.
- Was sind Fenster und warum poppen die plötzlich auf
- wo fangen Fenster an, wo enden sie (sehr grosses Problem)
- bei einem maximierten Browser: was gehört zum eigentlichen Firefox und was zur Systemleiste von Gnome.
- Sie haben ein anderes Vokabular.
- wann brauche ich einen Doppelklick, wann reicht ein einfacher
- wie finde ich all die Dinge wieder, die ich mit OOo speichere
Das ist alles einfach zu viel auf einmal.
Frage:
So, was ich suche ist ein einfaches Lernprogramm oder von mir aus auch Lernvideo wo in einfachen kurzen Happen ein Einstieg möglich ist.
Wo finde ich sowas?
Danke
/thorsten
P.S.
Einen Kurs bei der Volkshochschule haben sie schon hinter sich, das hat ihnen leider nicht viel gebracht. Lag evtl. am Dozenten und einem zu großen Kurs.
Re: Einführung für Senioren
ich kenne das nur so: das Internet ist doch gefährlich, das will ich nicht.ThorstenS hat geschrieben:ich habe zwei Senioren in der Familie, die endlich mal mit Computern arbeiten wollen.
![Smile :)](./images/smilies/icon_smile.gif)
ich würde so anfangen zu suchen:Wo finde ich sowas?
http://www.google.de/search?hl=de&ie=IS ... =&gs_rfai=
du kannst ja einen Dreier machen, wenn deine Nerven das aushalten.Einen Kurs bei der Volkshochschule haben sie schon hinter sich, das hat ihnen leider nicht viel gebracht. Lag evtl. am Dozenten und einem zu großen Kurs.
![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
- Blackbox
- Beiträge: 4289
- Registriert: 17.09.2008 17:01:20
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Re: Einführung für Senioren
Dieses Lernvideo wirst du eventuell selber erstellen müssen.
Als ich damals im Internetcafe gearbeitet habe, waren hatten wir auch unterschiedlichsten Publikumsverkehr, vom 9 jährigen Dauerchater, bis zur 78 Jährigen Dame welche einmal in der Woche News aus der Mutantenstadl, ähm Musikantenstadl, Kochrezepte und und E-Mails mit Bekannten und Verwandten weltweit schrieb.
Dabei war auch ein Extremfall, welcher jeden Tag nachfragte wie er ins Internet kommt, obwohl er nur auf die Verknüpfung auf dem Desktop hätte klicken müssen, aber dies war ein unlösbares Problem für ihn.
Einige meiner Kollegen waren davon ziemlich angenervt, bis ich mich eines Tages hingesetzt habe ihm einen Screenshot mit seinem Desktop geschossen habe um einen großen roten Pfeil auf das Icon ergänzt, ausgedruckt und ihm gegeben habe, seit dem hat er nie wieder gefragt, sondern immer erst seinen Zettel ausgepackt und nachgeschaut.
Mein Fazit: Eine Anleitung kann hilfreich sein, aber in deinem Falle wird wohl eine einzige Anleitung, nicht ganz ausreichend sein !?
Als ich damals im Internetcafe gearbeitet habe, waren hatten wir auch unterschiedlichsten Publikumsverkehr, vom 9 jährigen Dauerchater, bis zur 78 Jährigen Dame welche einmal in der Woche News aus der Mutantenstadl, ähm Musikantenstadl, Kochrezepte und und E-Mails mit Bekannten und Verwandten weltweit schrieb.
Dabei war auch ein Extremfall, welcher jeden Tag nachfragte wie er ins Internet kommt, obwohl er nur auf die Verknüpfung auf dem Desktop hätte klicken müssen, aber dies war ein unlösbares Problem für ihn.
Einige meiner Kollegen waren davon ziemlich angenervt, bis ich mich eines Tages hingesetzt habe ihm einen Screenshot mit seinem Desktop geschossen habe um einen großen roten Pfeil auf das Icon ergänzt, ausgedruckt und ihm gegeben habe, seit dem hat er nie wieder gefragt, sondern immer erst seinen Zettel ausgepackt und nachgeschaut.
Mein Fazit: Eine Anleitung kann hilfreich sein, aber in deinem Falle wird wohl eine einzige Anleitung, nicht ganz ausreichend sein !?
Eigenbau PC: Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Desktop PC: Dell Inspiron 530 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Notebook: TUXEDO BU1406 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Alles Minimalinstallationen und ohne sudo/PA/PW.
Rootserver: Rocky Linux 9.3 - Kernel: 5.14
Freie Software unterstützen, Grundrechte stärken!
Desktop PC: Dell Inspiron 530 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Notebook: TUXEDO BU1406 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Alles Minimalinstallationen und ohne sudo/PA/PW.
Rootserver: Rocky Linux 9.3 - Kernel: 5.14
Freie Software unterstützen, Grundrechte stärken!
Re: Einführung für Senioren
Nee, das müsste Einzelunterricht werden. Der eine will dem anderen gegenüber keine Fehler eingestehen, dann wird bei Kleinigkeiten nicht nachgefragt und am Ende kostet es wirklich nur meine Nerven.ub13 hat geschrieben:du kannst ja einen Dreier machen, wenn deine Nerven das aushalten.
Ich hab schon mitBlackbox hat geschrieben:Dieses Lernvideo wirst du eventuell selber erstellen müssen.
![Debian](/pics/debianpackage.png)
Sowas habe ich auch mit der Tastatur des Laptops gemacht. Ein Bild der Tastatur und links und rechts jeweils Beschreibungen dazu.Blackbox hat geschrieben:Dabei war auch ein Extremfall, welcher jeden Tag nachfragte wie er ins Internet kommt, obwohl er nur auf die Verknüpfung auf dem Desktop hätte klicken müssen, aber dies war ein unlösbares Problem für ihn.
Einige meiner Kollegen waren davon ziemlich angenervt, bis ich mich eines Tages hingesetzt habe ihm einen Screenshot mit seinem Desktop geschossen habe um einen großen roten Pfeil auf das Icon ergänzt, ausgedruckt und ihm gegeben habe, seit dem hat er nie wieder gefragt, sondern immer erst seinen Zettel ausgepackt und nachgeschaut.
Mein Fazit: Eine Anleitung kann hilfreich sein, aber in deinem Falle wird wohl eine einzige Anleitung, nicht ganz ausreichend sein !?
Das Ganze habe ich einlaminiert und dazugelegt. Das hilft schonmal weiter.
Zeit ist mein kostbarstes Gut und bevor ich das Rad erneut erfinde habe ich gehofft schon fertiges zu finden, auf dem ich aufbauen kann.
Mal schauen, ob sich noch jemand meldet, der fertige Unterlagen/Programme/Videos für mich hat
![Smile :)](./images/smilies/icon_smile.gif)
Re: Einführung für Senioren
Jetzt mal die Erfahrungen mit meinen Großeltern:
Ach deshalb habe ich festgestellt, dass die schritte möglichst klein sein sollten (sehr klein). z.B. wird zuerst erklärt (mit Anleitung) wie man einen Brief schreibt und druckt, wie man abspeichert erst in ein paar Wochen später. (Dazwischen muss der neu gelernte Vorgang natürlich ein paar mal gemacht worden sein.) Dann sollte die erste Anleitung überflüssig sein.
Als weiteren kleinen Trick habe ich an allem wo nichts verändert werden soll (Vorlage-Briefköpfe etc.) die Schreibrechte entfernt. Eigentlich ist mir das zu wider aber es hilft doch.
Also eine Anleitung mit Screenshots ist für alle immer sehr hilfreich. Aber ich habe festgestellt sobald es mehr als 2 werden ist das Finden der Richtigen Anleitung genau so schwer wie das Bedienen des PCs. Videoanleitungen bringen (auch bei erfahrenen Nutzern) meist ehre wenig.Blackbox hat geschrieben:Mein Fazit: Eine Anleitung kann hilfreich sein, aber in deinem Falle wird wohl eine einzige Anleitung, nicht ganz ausreichend sein !?
Ach deshalb habe ich festgestellt, dass die schritte möglichst klein sein sollten (sehr klein). z.B. wird zuerst erklärt (mit Anleitung) wie man einen Brief schreibt und druckt, wie man abspeichert erst in ein paar Wochen später. (Dazwischen muss der neu gelernte Vorgang natürlich ein paar mal gemacht worden sein.) Dann sollte die erste Anleitung überflüssig sein.
Das Problem kenne ich, Lösung kenne ich allerdings keine.ThorstenS hat geschrieben:- wo fangen Fenster an, wo enden sie (sehr grosses Problem)
Doppelklicks habe ich abgeschafft. (Obwohl ich selbst gerne mit ihnen arbeite.)ThorstenS hat geschrieben:- wann brauche ich einen Doppelklick, wann reicht ein einfacher
Als weiteren kleinen Trick habe ich an allem wo nichts verändert werden soll (Vorlage-Briefköpfe etc.) die Schreibrechte entfernt. Eigentlich ist mir das zu wider aber es hilft doch.
rot: Moderator wanne spricht, default: User wanne spricht.
Re: Einführung für Senioren
Kenne ich als optisches (nicht semantisches) Problem von meinem Opa. Eine klare farbliche Differenzierung hilft hier. Sollte das Problem semantischer Natur sein weiß ich keine Lösung. Grundlegende Konzepte des Desktopaufbaus müssen vorher sitzen.ThorstenS hat geschrieben:- wo fangen Fenster an, wo enden sie (sehr grosses Problem)
Gleiches Problem, gleiche Lösung.ThorstenS hat geschrieben:- bei einem maximierten Browser: was gehört zum eigentlichen Firefox und was zur Systemleiste von Gnome.
Gewöhn dich daran. Es ist für dich einfacher ihre Sprache zu lernen als für sie, "die Computersprache" zu lernen. Mein Opa fragt mich auch nach 7 Jahren Onlineaktivität noch nach der Lösung von Problemen in "Outlet". ...seit knapp einem Jahr verwendet er Thunderbird.ThorstenS hat geschrieben:- Sie haben ein anderes Vokabular.
Wie schon von wanne erwähnt: Doppelklicks abschaffen! Hilft meiner Mutter sehr.ThorstenS hat geschrieben:- wann brauche ich einen Doppelklick, wann reicht ein einfacher
Ebenfalls bekanntes Problem. Sinnvolle Voreinstellungen der Dateidialoge und Links auf dem Desktop helfen. ...dachte ich zumindest bis ich deine weiteren Beiträge hier gelesen habe.ThorstenS hat geschrieben:- wie finde ich all die Dinge wieder, die ich mit OOo speichere
![Confused :?](./images/smilies/icon_confused.gif)
Die VHS-Lehrer sind in Sachen IT meist selbst nachhilfebedürftig und leider extrem Windows-zentriert. Auf dieser Basis zu abstrahieren und das in der VHS gelernte auf Gnome zu übertragen ist für die Schüler zu viel.ThorstenS hat geschrieben:Einen Kurs bei der Volkshochschule haben sie schon hinter sich, das hat ihnen leider nicht viel gebracht. Lag evtl. am Dozenten und einem zu großen Kurs.
Ein entsprechendes Wallpaper mit Hinweispfeilen auf die Icons hilft auch.Blackbox hat geschrieben:Dabei war auch ein Extremfall, welcher jeden Tag nachfragte wie er ins Internet kommt, obwohl er nur auf die Verknüpfung auf dem Desktop hätte klicken müssen, aber dies war ein unlösbares Problem für ihn.
Einige meiner Kollegen waren davon ziemlich angenervt, bis ich mich eines Tages hingesetzt habe ihm einen Screenshot mit seinem Desktop geschossen habe um einen großen roten Pfeil auf das Icon ergänzt, ausgedruckt und ihm gegeben habe, seit dem hat er nie wieder gefragt, sondern immer erst seinen Zettel ausgepackt und nachgeschaut.
Solange sie das nicht überwinden wird das nie was. Dann fragen sie sich nämlich auch nicht gegenseitig. Deshalb fängst du immer wieder von Null an. Ändere zuerst diese Einstellung! Sonst passiert immer wieder sowas:ThorstenS hat geschrieben:Nee, das müsste Einzelunterricht werden. Der eine will dem anderen gegenüber keine Fehler eingestehen, dann wird bei Kleinigkeiten nicht nachgefragt und am Ende kostet es wirklich nur meine Nerven.
ThorstenS hat geschrieben:Wenn ich zwei Wochen später wieder vorbeischaue, ist der Speicherort des Videos (trotz Link auf dem Desktop) nicht mehr präsent und es tauchen die gleichen Fragen auf wie vorher.
Eine ordentliche Ablage hilft hier. Hefte die Anleitungen ab und versieh den Hefter mit aussagekräftig beschrifteten Reitern ("ins Internet gehen", "Brief schreiben"...)!wanne hat geschrieben:Also eine Anleitung mit Screenshots ist für alle immer sehr hilfreich. Aber ich habe festgestellt sobald es mehr als 2 werden ist das Finden der Richtigen Anleitung genau so schwer wie das Bedienen des PCs.
Ack! Videos sind kontraproduktiv, da sie Frontalunterricht sind. Oft ist nur ein einziger Schritt unklar. Diesen im Video abzupassen ist unnötig zeitraubend und schult nicht die Eigeninitiative. Eine klar strukturierte Anleitung aus der man selbst die Lösung heraussucht ist besser.wanne hat geschrieben:Videoanleitungen bringen (auch bei erfahrenen Nutzern) meist ehre wenig.
Re: Einführung für Senioren
Danke für deine Antwort.
Ich habe mir gestern Abend auch überlegt, dass ich eine Mappe mit Anleitungen erstellen werde.
Da rein kommen jede Menge Screenshots, die die absoluten basics erklären.
Ich denke ich erzeuge das gleich im Mediawiki, dann ist ein Export nach PDF und XHTML am einfachsten.
Ich habe mir gestern Abend auch überlegt, dass ich eine Mappe mit Anleitungen erstellen werde.
Da rein kommen jede Menge Screenshots, die die absoluten basics erklären.
Ich denke ich erzeuge das gleich im Mediawiki, dann ist ein Export nach PDF und XHTML am einfachsten.
Re: Einführung für Senioren
Zu der genannten Personengruppe gehör ich auch so ziemlich.ich habe zwei Senioren in der Familie, die endlich mal mit Computern arbeiten wollen.
Die Schwierigkeit besteht wohl darin, dass das jemand am Rechner arbeiten will. Daraus schließe ich messerscharf, dass er da eigentlich keine echte Arbeit hat. Und damit wird das ganze Unterfangen meines Erachtens nach ziemlich witzlos. Meine Erfahrung: Arbeiten lernt man am besten beim Arbeiten. Und wo keine Arbeit ist, da helfen auch keine Trockenübungen à la Volkshochschule oder Arbeitsamt, wozu auch?
Als erstes solltest du ihnen also was zu arbeiten geben. Dann bringen sie sich schon selber bei, wie sie die Arbeit erledigen können.
Grüße, Günther
Re: Einführung für Senioren
Guter Punkt!guennid hat geschrieben:Als erstes solltest du ihnen also was zu arbeiten geben. Dann bringen sie sich schon selber bei, wie sie die Arbeit erledigen können.
Gibt es irgendwelche Hobbies der beiden Senioren in die man den PC einbinden könnte? Mein Opa ist z.B. begeisterter Hobbyfotograf, erledigt als Vorstandsmitglied den ganzen Schriftkram seiner Gartenkolonie und unterhält E-Mail-Kontakte nach Übersee.
Dateiablage, Dokumentenerstellung, Bildbearbeitung und Beherrschung von Browser und E-Mail-Client kommt da in einem gewissen Rahmen fast von allein.
Re: Einführung für Senioren
Die Frage ist generell wofür die Senioren den Computer überhaupt nutzen wollen. Ich glaube App-basierte Systeme wie das iPad oder auch Android-Devices werden eine große Zukunft haben. Denn Schrott den man nicht braucht wird erst gar nicht installiert. Ich sage es ungern, aber vielleicht wäre ein iPad genau das Richtige.
Sollte das Internet das Ziel der Dinge sein so wäre vielleicht das Webkiosk-System http://www.webconverger.org eine Alternative oder erst mal ein Einstieg. Vollkommen gefahrlos, da das System vergisst. Bookmarks könntest du auf eine Homepage stellen, die gleichzeitig Startseite ist.
Sollte es um mehr gehen (z.B. Textverarbeitung) so würde ich einen EDV-Kurs empfehlen. Leider wäre dann als Betriebssystem Windows anzuraten.
Sollte das Internet das Ziel der Dinge sein so wäre vielleicht das Webkiosk-System http://www.webconverger.org eine Alternative oder erst mal ein Einstieg. Vollkommen gefahrlos, da das System vergisst. Bookmarks könntest du auf eine Homepage stellen, die gleichzeitig Startseite ist.
Sollte es um mehr gehen (z.B. Textverarbeitung) so würde ich einen EDV-Kurs empfehlen. Leider wäre dann als Betriebssystem Windows anzuraten.
Re: Einführung für Senioren
du meinst die Senioren sind die richtige Zielgruppe für die tollen neuen Sicherheitslöcher die dort bald auftreten werden?uname hat geschrieben:Ich sage es ungern, aber vielleicht wäre ein iPad genau das Richtige.
![Smile :)](./images/smilies/icon_smile.gif)
sowas klingt gut.Sollte das Internet das Ziel der Dinge sein so wäre vielleicht das Webkiosk-System http://www.webconverger.org eine Alternative oder erst mal ein Einstieg. Vollkommen gefahrlos, da das System vergisst. Bookmarks könntest du auf eine Homepage stellen, die gleichzeitig Startseite ist.
Re: Einführung für Senioren
Ach was! Wenn wir schon bei Webconverger sind lässt sich so ein bisschen Bürokram auch mit einem Google-Account erschlagen.uname hat geschrieben:Sollte es um mehr gehen (z.B. Textverarbeitung) so würde ich einen EDV-Kurs empfehlen.
![Wink ;-)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Re: Einführung für Senioren
Webconverger ist ganz nett für Kiosk Systeme. Aber ich möchte keinen Benutzer entmündigen und einzwängen...
Mein Apple begeisterter Bruder meint auch, dass ein iPad das richtige wäre ( er setzt es für Präsentationen und zum Surfen ein).
Für mich sind die Apple Produkte ein rotes Tuch, dazu schreibe ich hier auch nichts.
Arbeit haben die beiden genug. Es soll ein Kochbuch geschrieben, mit google maps die Welt bereist, Kostenabrechnungen erstellt und die Webseiten der Enkelkinder bestaunt werden.
Ich fange am WE langsam mit einer Grundeinführung an.
Mittels PyGTK erstelle ich ein Fenster und füge Stück für Stück verschiedene Elemente hinzu (Standard-Buttons, Scrollleiste, Menü...). Jede Veränderung wird dann schön per Screenshot und einigen Pfeilen drumherum beschrieben und in einzelnen Seiten ausgedruckt und einlaminiert. (Einmal für lenny und einmal für ubuntu/lucid)
Wenn wir dann unter wiki.df.de ein _Mediawiki_ haben und Interesse besteht, kann ich die Früchte der Arbeit gerne hier ablegen.
Aber das gehört nicht in diesen Thread.
Mein Apple begeisterter Bruder meint auch, dass ein iPad das richtige wäre ( er setzt es für Präsentationen und zum Surfen ein).
Für mich sind die Apple Produkte ein rotes Tuch, dazu schreibe ich hier auch nichts.
Arbeit haben die beiden genug. Es soll ein Kochbuch geschrieben, mit google maps die Welt bereist, Kostenabrechnungen erstellt und die Webseiten der Enkelkinder bestaunt werden.
Ich fange am WE langsam mit einer Grundeinführung an.
Mittels PyGTK erstelle ich ein Fenster und füge Stück für Stück verschiedene Elemente hinzu (Standard-Buttons, Scrollleiste, Menü...). Jede Veränderung wird dann schön per Screenshot und einigen Pfeilen drumherum beschrieben und in einzelnen Seiten ausgedruckt und einlaminiert. (Einmal für lenny und einmal für ubuntu/lucid)
Wenn wir dann unter wiki.df.de ein _Mediawiki_ haben und Interesse besteht, kann ich die Früchte der Arbeit gerne hier ablegen.
Aber das gehört nicht in diesen Thread.
Re: Einführung für Senioren
Vergiss es! Du solltest alte Leute nicht als Grundschüler behandeln. Bei mir wäre auf diese Weise sofort Schluss.Ich fange am WE langsam mit einer Grundeinführung an
Wenn sie ein Kochbuch schreiben wollen, dann setz' sie vor openoffice und hilf ihnen, wenn sie Fragen haben.
Grüße, Günther
Re: Einführung für Senioren
Ohne dass sie nicht erkennen, wo ein Fenster anfängt, wo es aufhört, wie ein aktives oder inaktives aussieht - ohne dieses Grundwissen kann ich auf nichts aufbauen.guennid hat geschrieben:Vergiss es! Du solltest alte Leute nicht als Grundschüler behandeln. Bei mir wäre auf diese Weise sofort Schluss.Ich fange am WE langsam mit einer Grundeinführung an
Ich denke das ist der richtige Weg.
Aber ich danke dir für deine Info, dann kann ich mich besser auf die kommenden 'Argumente' vorbereiten
![Thumbs Up :THX:](./images/smilies/thumbup.gif)
Re: Einführung für Senioren
Das Lernen sie beim Tun. Mach ihnen ein kleines auf und schieb's mit der Maus ein wenig rum, dann wissen sie's.Ohne dass sie nicht erkennen, wo ein Fenster anfängt, wo es aufhört, wie ein aktives oder inaktives aussieht - ohne dieses Grundwissen kann ich auf nichts aufbauen.
Im übrigen, ich habe seit 20 Jahren noch nie jemanden darüber aufgeklärt, wo ein Fenster anfängt oder aufhört.
![Mr. Green :mrgreen:](./images/smilies/icon_mrgreen.gif)
Ich kann dir eins bauen, wenn du mir sagst, wie's aussehen soll.
![Mr. Green :mrgreen:](./images/smilies/icon_mrgreen.gif)
Grüße, Günther
Re: Einführung für Senioren
Glaub mir Günther, das ist ein essentielles Problem bei der guten Dame.
Re: Einführung für Senioren
OK, ich halt jetzt die Klappe! Ich weiß, dass ich nichts weiß.
Pass' halt auf, dass du nicht rumtheoretisierst. Lass sie machen und beschränk dich auf konkrete Hilfe.
Grüße, Günther
[edit] Und viel Erfolg!![Wink :wink:](./images/smilies/icon_wink.gif)
[noch'n edit]: Meine Frau schreibt ein Kochbuch mit oo für die nächste Familiengeneration. Ist formatierungsmäßig nicht unanspruchsvoll. Soll ich mal ' ne Probeseite rüberwachsen lassen?![Wink :wink:](./images/smilies/icon_wink.gif)
Pass' halt auf, dass du nicht rumtheoretisierst. Lass sie machen und beschränk dich auf konkrete Hilfe.
Grüße, Günther
[edit] Und viel Erfolg!
![Wink :wink:](./images/smilies/icon_wink.gif)
[noch'n edit]: Meine Frau schreibt ein Kochbuch mit oo für die nächste Familiengeneration. Ist formatierungsmäßig nicht unanspruchsvoll. Soll ich mal ' ne Probeseite rüberwachsen lassen?
![Wink :wink:](./images/smilies/icon_wink.gif)
Re: Einführung für Senioren
Hallo,
ich betreue ehrenamtlich administrativ ein kleines Senioreninternetcafe. Gelegentlich mache ich auch
einzelne kleine Kurse. Ich kann deshalb aus ganz praktischer Erfahrung zwei Sätze von Günther zitieren,
die ich voll unterschreiben kann:
Auch von mir viel Erfolg bei Deinen Bemühungen
Gruß M.
ich betreue ehrenamtlich administrativ ein kleines Senioreninternetcafe. Gelegentlich mache ich auch
einzelne kleine Kurse. Ich kann deshalb aus ganz praktischer Erfahrung zwei Sätze von Günther zitieren,
die ich voll unterschreiben kann:
Wenn sie ein Kochbuch schreiben wollen, dann setz' sie vor openoffice und hilf ihnen, wenn sie Fragen haben.
Das hat nach meiner Erfahrung damit zu tun, das die Menschen am besten lernen, wenn die Inhalte und Themen ganz praktisch etwas mit ihrer Lebenswirklichkeit zu tun haben. Senioren wollen z.B. einfach wissen, wie sie simpel eine mail verschicken können, ohne das so Begriffe wie pop3, smtp oder imap fallen und durchdekliniert werden.Pass' halt auf, dass du nicht rumtheoretisierst. Lass sie machen und beschränk dich auf konkrete Hilfe.
Auch von mir viel Erfolg bei Deinen Bemühungen
![Wink :wink:](./images/smilies/icon_wink.gif)
Gruß M.
- babbabaus
- Beiträge: 208
- Registriert: 03.08.2005 15:01:00
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Re: Einführung für Senioren
Hallo,
um nochmal auf das Thema "Lernvideo" zurückzukommen. Ich habe vor ca. 1 Jahr ein Lernvideo zur Einführung in Ubuntu gekauft, hat ca. 20 EUR gekostet. Ich habe das Teil schon an verschiedene Leute verliehen und es wurde jeweils mit Begeisterung aufgenommen - waren allerdings keine Senioren > 60 Jahre dabei, sondern Linux-Einsteiger zwischen 20 und 60 Jahren. Qualitativ finde ich das Video gut gemacht. Autor ist Rainer Hattenhauer.
um nochmal auf das Thema "Lernvideo" zurückzukommen. Ich habe vor ca. 1 Jahr ein Lernvideo zur Einführung in Ubuntu gekauft, hat ca. 20 EUR gekostet. Ich habe das Teil schon an verschiedene Leute verliehen und es wurde jeweils mit Begeisterung aufgenommen - waren allerdings keine Senioren > 60 Jahre dabei, sondern Linux-Einsteiger zwischen 20 und 60 Jahren. Qualitativ finde ich das Video gut gemacht. Autor ist Rainer Hattenhauer.
Re: Einführung für Senioren
Danke für euere Anregungen. Ich erstelle jetzt erstmal einige Seiten im Querformat, die ich laminieren werde.
Die Screenshots schauen in etwa so aus wie unten. Damit sie ans jeweilige Theme angepasst werden können, speichere ich dazu kurze python-snippets, die ich jeweils in eine interaktive python-shell paste.
![Bild](http://screenshot.thorstenstrusch.de/aktives_inaktivesFenster.png)
@guennid: check doch mal deine Privaten Nachrichten.
Die Screenshots schauen in etwa so aus wie unten. Damit sie ans jeweilige Theme angepasst werden können, speichere ich dazu kurze python-snippets, die ich jeweils in eine interaktive python-shell paste.
Code: Alles auswählen
import gtk
iwindow = gtk.Window()
iwindow.show()
iwindow.set_title("inaktives Fenster")
awindow = gtk.Window()
awindow.show()
awindow.set_title("aktives Fenster")
![Bild](http://screenshot.thorstenstrusch.de/aktives_inaktivesFenster.png)
@guennid: check doch mal deine Privaten Nachrichten.