Hallo
wie oft sollte man auf einen Debian Server mit ReiserFS 3.6 fsck durchführen.
Oder... wenn der läuft einfach laufen lassen?
Wie oft fsck auf Server
Re: Wie oft fsck auf Server
hi,
wenn irgendwas reine Glaubenssache ist, dann das. Auch der ext2/3/4-Guru Theodore Tso sagt ganz klar "jein":
http://thread.gmane.org/gmane.linux.doc ... ocus=14973
(die anderen 100+ Beiträge sind auch ganz interessant )
Da ging's zwar um ext3 auf RAID und Flash, aber das grundlegende Problem mit dem Journal und der Hardware und dem ganzen Rest dürfte bei reiserfs das gleiche sein.
wenn irgendwas reine Glaubenssache ist, dann das. Auch der ext2/3/4-Guru Theodore Tso sagt ganz klar "jein":
http://thread.gmane.org/gmane.linux.doc ... ocus=14973
(die anderen 100+ Beiträge sind auch ganz interessant )
Da ging's zwar um ext3 auf RAID und Flash, aber das grundlegende Problem mit dem Journal und der Hardware und dem ganzen Rest dürfte bei reiserfs das gleiche sein.
Beware of programmers who carry screwdrivers.
Re: Wie oft fsck auf Server
hmmm
man kann ext3 und reisrfs ja nicht direkt vergleichen.
die frage ist halt....
nicht das ich das ding kaputtprüfe oder der danach nicht mehr bootet.....
man kann ext3 und reisrfs ja nicht direkt vergleichen.
die frage ist halt....
nicht das ich das ding kaputtprüfe oder der danach nicht mehr bootet.....
Re: Wie oft fsck auf Server
kann ich denn bei reiserfs auch nen fsck erzwingen?
bei ext3 reicht ja ein forcefsck im / verzeichnis.
das bleibt bei reiserfs ja unbeachtet soweit ich weiss......
bei ext3 reicht ja ein forcefsck im / verzeichnis.
das bleibt bei reiserfs ja unbeachtet soweit ich weiss......
Re: Wie oft fsck auf Server
technisch natürlich nicht, da hab' ich die Frage "wie oft?" wohl zu wörtlich genommen.gnude hat geschrieben:man kann ext3 und reisrfs ja nicht direkt vergleichen.
also wenn du solche Bedenken hast, solltest du auf ext3 umsteigen. Dass ein fsck ein intaktes Dateisystem beschädigt ist ja wohl der Supergau, wenn ich das Vertrauen nicht mehr hab'...die frage ist halt....
nicht das ich das ding kaputtprüfe oder der danach nicht mehr bootet.....
Wenn allerdings wirklich repariert werden muss, sollte man sicherheitshalber vom totalen Datenverlust ausgehen. Eine erfolgreiche Reparatur unter allen Umständen kann kein fsck garantieren.
du kannst es doch jederzeit manuell starten?kann ich denn bei reiserfs auch nen fsck erzwingen?
Beware of programmers who carry screwdrivers.
Re: Wie oft fsck auf Server
ich wollte das ohne bootcd starten.
bei ext3 braucht man ja nur den mountcount hochsetzten, oder forcefsck im root verzeichnis ablegen.
wie erzwinge ich das denn bei reiser?
bei ext3 braucht man ja nur den mountcount hochsetzten, oder forcefsck im root verzeichnis ablegen.
wie erzwinge ich das denn bei reiser?