Lenny mit slapd Step-By-Step

Alle weiteren Dienste, die nicht in die drei oberen Foren gehören.
Antworten
burnersk
Beiträge: 125
Registriert: 22.10.2008 21:32:16
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Lenny mit slapd Step-By-Step

Beitrag von burnersk » 02.06.2010 12:58:16

Hi zusammen,

für ein Projekt wird ein Setup mit LDAP-Unterstützung benötigt.

Auf einer Maschine soll zugleich der OpenLDAP Server slapd zur Verfügung stehen und die Systemauthentifizierung über LDAP abgehandelt werden.
Die Systembenutzer, wie root, sollen mit der ursprünglichen Methode abgefragt werden ( /etc/passwd, /etc/shadow und /etc/group ).
Normale Benutzer sollen in dem LDAP abgelegt werden mit dem Nummernraum 20000-29999.
Das Hinzufügen von Benutzer per Kommandozeile ( adduser, useradd ) verläuft unangetastet an die ursprüngliche Methode.
Der LDAP-Benutzer darf sein Passwort- ( passwd ) und Geckoeintrag ( chfn ) ändern können.

In einem weiteren Schritt sollen für Postfix virtuelle Domains, Accounts und User angelegt werden.
Die Ablage im Verzeichnisbaum darf nicht equivalent zu der Systemauthentifizierung ( User, Group ) erfolgen.

So viel zur Projektbeschreibung.
Ich bin schon viele Tutorials und Manuals durchgegangen aber bekomme die Informationen nicht korrekt zusammen. Aus diesem Grund wäre es schön, wenn sich einige Leute hier noch mal zusammen setzten könnten und mit mir eine Step-By-Step Anleitung für Debian Lenny erstellen könnten. Ich würde diese dann ähnlich workaround.org/ispmail aufbereiten und ins Netz stellen.

Ich hab mein Testsystem mittlerweile wieder platt gemacht und würde bei Null starten.
Würde jemand mir helfen?

Anm1: Sicherheitsrichtlinien besagen, dass der LDAP Server auth-only ist. Es gibt zwei Benutzer. Einen, der globale Leserechte hat ( LDAP Account User ) und einen der globale Schreibrechte ( LDAP Account Manager ) hat.

hawkeye78
Beiträge: 430
Registriert: 10.09.2004 17:02:01
Wohnort: castrop-rauxel

Re: Lenny mit slapd Step-By-Step

Beitrag von hawkeye78 » 03.06.2010 08:40:53

Hallo,

ich habe vor einigen Wochen/Monaten mal mit etwas sehr ähnlichem Anfangen und ein bißchen davon wie man LDAP zum Fliegen bekommt steht hier[1] sowie wie man Postfix mit LDAP zusammenbringt hier[2] vielleicht hilft es dir ja den ersten Einstieg in das Thema zu finden. Falls ja würde es mich freuen.
Viele Grüsse
Dan


PS
Es steht dir übrigens durch aus Frei den Artikel im Debianforums Wiki zu erweitern und zu korrigieren (den ich kann mir nicht vorstellen das da alles richtig ist)

[1] http://wiki.debianforum.de/LdapSambaFreeRadiusHowto
[2] http://www.dan-steffen.de/linux-wiki/do ... ix_dovecot
I love deadlines. I like the whooshing sound they make as they fly by - Douglas Adams

Antworten