[gelöst]pppoe streikt ab und zu

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Benutzeravatar
feldmaus
Beiträge: 1308
Registriert: 14.06.2005 23:13:22
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Deutschland

[gelöst]pppoe streikt ab und zu

Beitrag von feldmaus » 02.06.2010 08:21:51

Hi Alle,

mein System ist Debian Lenny auf einem Mini-ITX Server/Router wo ich eine Netzwerkrbrücke zur Anbindung meines Netzwerks (mit eth1, eth2 und eth3) besitze und auf der anderen Seite ein DSL-Modem mit eth0. Nun kann mein Server ab und zu keine Verbindung zum DSL-Modem aufbauen und ich weiss nicht wieso. Ein <poff && pon dsl-provider> hilft hier gar nicht. Nur Stecker ziehen und wieder einstecken.

Fehlermeldungen in /var/log/syslog:

Code: Alles auswählen

Jun  2 07:48:44 feld-server ifplugd(eth0)[3055]: client: guessnet: adding candidate script [pppoe -I eth0 -A >/dev/null 2>&1] with tag [command 'pppoe -I eth0 -A >/dev/null 2>&1']
Jun  2 07:48:44 feld-server ifplugd(eth0)[3055]: client: guessnet: 0 candidate profiles
Jun  2 07:48:44 feld-server kernel: [   29.539288] device eth0 entered promiscuous mode
Jun  2 07:48:44 feld-server ifplugd(eth0)[3055]: client: guessnet: Sending 10 ARP probes, 1 every second...
Jun  2 07:48:54 feld-server kernel: [   39.330043] eth0: no IPv6 routers present
Jun  2 07:48:59 feld-server pppoe[3075]: Timeout waiting for PADO packets
Jun  2 07:48:59 feld-server ifplugd(eth0)[3055]: client: guessnet: script [command 'pppoe -I eth0 -A >/dev/null 2>&1'] terminated with status 256
Jun  2 07:49:05 feld-server kernel: [   50.540845] device eth0 left promiscuous mode
Jun  2 07:49:05 feld-server ifplugd(eth0)[3055]: client: FW(START): INFO: : We are going to delete all Firewall-rules and set the default policy to ACCEPT
Jun  2 07:49:05 feld-server FW(START): INFO: : We are going to delete all Firewall-rules and set the default policy to ACCEPT
Jun  2 07:49:05 feld-server ifplugd(eth0)[3055]: client: Erstmal alles erlauben in den Haupt Chains.
Jun  2 07:49:05 feld-server kernel: [   50.661607] ip_tables: (C) 2000-2006 Netfilter Core Team
Jun  2 07:49:05 feld-server ifplugd(eth0)[3055]: client: Alle regeln loeschen.
Jun  2 07:49:05 feld-server ifplugd(eth0)[3055]: client: Loeschen der eigenen Chains.
Jun  2 07:49:05 feld-server ifplugd(eth0)[3055]: client: Keine Pakete weiterreichen.
Ich nutze guessnet + ifplugd um pppd auf- und abzubauen. Was auch funktioniert nur halt manchmal nicht. Was soll diese Zeile mit <device eth0 left promiscuous mode>? Kann das Jemand erklären?

lspci -vv von eth0 wo es keine Verbindung zum DSL-Modem aufbauen kann:

Code: Alles auswählen

01:00.0 Ethernet controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8111/8168B PCI Express Gigabit Ethernet controller (rev 03)
	Subsystem: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8111/8168B PCI Express Gigabit Ethernet controller
	Control: I/O+ Mem+ BusMaster+ SpecCycle- MemWINV- VGASnoop- ParErr- Stepping- SERR- FastB2B- DisINTx-
	Status: Cap+ 66MHz- UDF- FastB2B- ParErr- DEVSEL=fast >TAbort- <TAbort- <MAbort- >SERR- <PERR- INTx-
	Latency: 0, Cache Line Size: 64 bytes
	Interrupt: pin A routed to IRQ 5
	Region 0: I/O ports at ae00 [size=256]
	Region 2: Memory at fd9ff000 (64-bit, prefetchable) [size=4K]
	Region 4: Memory at fd9f8000 (64-bit, prefetchable) [size=16K]
	[virtual] Expansion ROM at fd900000 [disabled] [size=128K]
	Capabilities: [40] Power Management version 3
		Flags: PMEClk- DSI- D1+ D2+ AuxCurrent=375mA PME(D0+,D1+,D2+,D3hot+,D3cold+)
		Status: D0 PME-Enable- DSel=0 DScale=0 PME-
	Capabilities: [50] Message Signalled Interrupts: Mask- 64bit+ Queue=0/0 Enable-
		Address: 0000000000000000  Data: 0000
	Capabilities: [70] Express (v2) Endpoint, MSI 01
		DevCap:	MaxPayload 256 bytes, PhantFunc 0, Latency L0s <512ns, L1 <64us
			ExtTag- AttnBtn- AttnInd- PwrInd- RBE+ FLReset-
		DevCtl:	Report errors: Correctable- Non-Fatal- Fatal- Unsupported-
			RlxdOrd+ ExtTag- PhantFunc- AuxPwr- NoSnoop-
			MaxPayload 128 bytes, MaxReadReq 4096 bytes
		DevSta:	CorrErr+ UncorrErr- FatalErr- UnsuppReq- AuxPwr+ TransPend-
		LnkCap:	Port #0, Speed 2.5GT/s, Width x1, ASPM L0s L1, Latency L0 <512ns, L1 <64us
			ClockPM+ Suprise- LLActRep- BwNot-
		LnkCtl:	ASPM Disabled; RCB 64 bytes Disabled- Retrain- CommClk+
			ExtSynch- ClockPM- AutWidDis- BWInt- AutBWInt-
		LnkSta:	Speed 2.5GT/s, Width x1, TrErr- Train- SlotClk+ DLActive- BWMgmt- ABWMgmt-
	Capabilities: [ac] MSI-X: Enable- Mask- TabSize=4
		Vector table: BAR=4 offset=00000000
		PBA: BAR=4 offset=00000800
	Capabilities: [cc] Vital Product Data <?>
	Capabilities: [100] Advanced Error Reporting <?>
	Capabilities: [140] Virtual Channel <?>
	Capabilities: [160] Device Serial Number 00-e0-4c-68-00-00-00-29
	Kernel driver in use: r8169
	Kernel modules: r8169
Und hier eth0 wo es eine Verbindung aufgebaut hat:

Code: Alles auswählen

01:00.0 Ethernet controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8111/8168B PCI Express Gigabit Ethernet controller (rev 03)
	Subsystem: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8111/8168B PCI Express Gigabit Ethernet controller
	Control: I/O+ Mem+ BusMaster+ SpecCycle- MemWINV- VGASnoop- ParErr- Stepping- SERR- FastB2B- DisINTx-
	Status: Cap+ 66MHz- UDF- FastB2B- ParErr- DEVSEL=fast >TAbort- <TAbort- <MAbort- >SERR- <PERR- INTx-
	Latency: 0, Cache Line Size: 64 bytes
	Interrupt: pin A routed to IRQ 5
	Region 0: I/O ports at ae00 [size=256]
	Region 2: Memory at fd9ff000 (64-bit, prefetchable) [size=4K]
	Region 4: Memory at fd9f8000 (64-bit, prefetchable) [size=16K]
	[virtual] Expansion ROM at fd900000 [disabled] [size=128K]
	Capabilities: [40] Power Management version 3
		Flags: PMEClk- DSI- D1+ D2+ AuxCurrent=375mA PME(D0+,D1+,D2+,D3hot+,D3cold+)
		Status: D0 PME-Enable- DSel=0 DScale=0 PME-
	Capabilities: [50] Message Signalled Interrupts: Mask- 64bit+ Queue=0/0 Enable-
		Address: 0000000000000000  Data: 0000
	Capabilities: [70] Express (v2) Endpoint, MSI 01
		DevCap:	MaxPayload 256 bytes, PhantFunc 0, Latency L0s <512ns, L1 <64us
			ExtTag- AttnBtn- AttnInd- PwrInd- RBE+ FLReset-
		DevCtl:	Report errors: Correctable- Non-Fatal- Fatal- Unsupported-
			RlxdOrd+ ExtTag- PhantFunc- AuxPwr- NoSnoop-
			MaxPayload 128 bytes, MaxReadReq 4096 bytes
		DevSta:	CorrErr+ UncorrErr- FatalErr- UnsuppReq- AuxPwr+ TransPend-
		LnkCap:	Port #0, Speed 2.5GT/s, Width x1, ASPM L0s L1, Latency L0 <512ns, L1 <64us
			ClockPM+ Suprise- LLActRep- BwNot-
		LnkCtl:	ASPM Disabled; RCB 64 bytes Disabled- Retrain- CommClk+
			ExtSynch- ClockPM- AutWidDis- BWInt- AutBWInt-
		LnkSta:	Speed 2.5GT/s, Width x1, TrErr- Train- SlotClk+ DLActive- BWMgmt- ABWMgmt-
	Capabilities: [ac] MSI-X: Enable- Mask- TabSize=4
		Vector table: BAR=4 offset=00000000
		PBA: BAR=4 offset=00000800
	Capabilities: [cc] Vital Product Data <?>
	Capabilities: [100] Advanced Error Reporting <?>
	Capabilities: [140] Virtual Channel <?>
	Capabilities: [160] Device Serial Number 00-e0-4c-68-00-00-00-29
	Kernel driver in use: r8169
	Kernel modules: r8169
lspci zeigt mir keine Differenzen. Zumindest sehe ich keine.

Grüße Markus
Zuletzt geändert von feldmaus am 23.06.2010 12:58:46, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
feldmaus
Beiträge: 1308
Registriert: 14.06.2005 23:13:22
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Deutschland

Re: pppoe streikt ab und zu

Beitrag von feldmaus » 02.06.2010 11:19:57

Eben gerade hat sich meine DSL-Verbindung wieder verabschiedet. Und ifconfig zeigte mir ppp1 an, obwohl ich nur ppp0 nutze:

Code: Alles auswählen

ppp1      Link encap:Punkt-zu-Punkt-Verbindung  
          inet Adresse:188.96.71.9  P-z-P:188.96.64.1  Maske:255.255.255.255
          UP PUNKTZUPUNKT RUNNING NOARP MULTICAST  MTU:1430  Metrik:1
          RX packets:3 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:3 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:3 
          RX bytes:30 (30.0 B)  TX bytes:30 (30.0 B)

cosmac
Beiträge: 4576
Registriert: 28.03.2005 22:24:30

Re: pppoe streikt ab und zu

Beitrag von cosmac » 02.06.2010 12:12:56

hi,

Code: Alles auswählen

aptitude purge ifplugd guessnet
wäre mein erster Schritt. Das Interface zum Modem muss man nicht "raten", es ist immer eth0 und immer verbunden. Es gibt auch kein zweites Modem, also gibt es auch immer nur ppp0. Das ist zwar nicht so fest verbunden wie eth0 (Zwangstrennung, Störungen), aber dafür ist der pppd zuständig. Und der kann das sehr gut ohne weitere Hilfsprogramme. Die ganze Konfiguration ist statisch, also wofür sollen guessnet und ifplugd gut sein (außer zwei Fehlerquellen mehr)?

ppp1 taucht evt. deshalb auf, weil der pppd ein zweites Mal gestartet wird bevor die erste Verbindung komplett abgebaut ist, z.B. weil guessnet sich geirrt hat.

Wenn die Verbindung dann immer noch abbricht, würde ich eher auf schlechte Stecker und Kabel (TAE!) tippen.
Beware of programmers who carry screwdrivers.

Benutzeravatar
feldmaus
Beiträge: 1308
Registriert: 14.06.2005 23:13:22
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Deutschland

Re: pppoe streikt ab und zu

Beitrag von feldmaus » 09.06.2010 11:52:13

cosmac hat geschrieben:Die ganze Konfiguration ist statisch, also wofür sollen guessnet und ifplugd gut sein (außer zwei Fehlerquellen mehr)?
Du hast schon Recht. Ab und zu schalte ich oder meine Geschwister statt dem DSL-Modem einen WLAN-Router dazwischen, dann sollen alle Verbindungen automatisch aufgebaut werden. Also statt ppp0 ist es dann nur noch eth0. Ich bin ja nicht immer zu Hause und wenn meine Geschwister hier sind, die keine Ahnung von ... haben, dann soll das auch ohne mich klappen, egal ob sie meinen Mini-ITX als einfachen Router oder DSL-Router nutzen.
cosmac hat geschrieben:ppp1 taucht evt. deshalb auf, weil der pppd ein zweites Mal gestartet wird bevor die erste Verbindung komplett abgebaut ist, z.B. weil guessnet sich geirrt hat.
Gute Idee. Ich schau mal ob ich mir ein aktuelles Packet von guessnet für Debian Lenny bauen kann. Gegebenenfalls muss ich guessnet entfernen, aber irgendwie liebe ich es. :-)
cosmac hat geschrieben:Wenn die Verbindung dann immer noch abbricht, würde ich eher auf schlechte Stecker und Kabel (TAE!) tippen.
Meine TAE-Dose scheint wirklich nicht dolle zu sein, habe nochmal die Drähte verzwirbelt. Notfalls muss ich das Telefon-Kabel neu ziehen. Ich weiß nicht ob die Abschirmung aufgelegt ist. Wir hatten jedenfalls ab und zu ein Rauschen während des Telefonierens.

Ich habe noipv6, debug und dump in /etc/ppp/options und /etc/ppp/peers/dsl-provider aktiviert, damit bekomme ich mehr aus pppd raus.

Zur Zeit funktioniert meine DSL-Verbindung, hier ein Log:
Link A) http://pastebin.com/qecj1cyF
Hier kann man auch meine aktivierten pppd-Optionen in Zeile 3 bis 24 sehen.

Und hier eine nicht funktionierende Verbindung von Heute morgen.
Link B) http://pastebin.com/67cNih7E

Was mich verwundert ist Zeile 122 in B, das ist zwar in A auch vorgekommen, aber er hat laut A Zeile 37 den korrekten Benutzernamen zurück geschickt. Warum schickt er manchmal den korrekten Namen zurück und manchmal nicht? Und warum empfängt pppd überhaupt den Benutzernamen brebr3, der zudem noch falsch ist?

Benutzeravatar
feldmaus
Beiträge: 1308
Registriert: 14.06.2005 23:13:22
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Deutschland

Re: pppoe streikt ab und zu

Beitrag von feldmaus » 18.06.2010 15:51:43

cosmac hat geschrieben:Wenn die Verbindung dann immer noch abbricht, würde ich eher auf schlechte Stecker und Kabel (TAE!) tippen.
Seit einer Woche habe ich keine störenden Verbindungsabrüche mehr. Sehr angenehm. Wahrscheinlich hat der letzte Telekom-Pfuscher bei Uns versucht Zeit zu sparen. Auf jedenfall waren die Telefondrähte in unserer Telefon-Hausanschluß-Dose nur zusammen gezwirbelt und schienen schon grün und rot anzulaufen. Rot für Rost und grün für Schimmel. :-)

Das schöne Tool guessnet werde ich mir nochmal vorknöpfen scheint aber keine Probleme zu bereiten, wahrschinlich kam Guessnet mit den ständigen Verbindungsabrüchen, was ja nicht normal ist nicht klar. Das ist zwar ein Bug, aber halt kein normaler Bug. :-)

Grüße Markus

Antworten