Scannen mit Lexmark X543dn?

Einrichten des Druckers und des Drucksystems, Scannerkonfiguration und Software zum Scannen und Faxen.
Antworten
severin
Beiträge: 481
Registriert: 26.04.2005 13:30:43

Scannen mit Lexmark X543dn?

Beitrag von severin » 01.02.2010 10:24:11

Hallihallo!
Ich habe mir von Lexmark einen X543dn Multifunktionsdrucker geholt. Drucken scheint OK zu sein (hab noch nicht sooo viel getestet), aber an den Scanner komme ich gar nicht ran. Ich hab mit Scannern (egal unter welchem Betriebssystem) aber auch null Erfahrung. Was ich probiert habe, war:
- gimp starten
- mich im Menü zum Punkt Scanner durchklickern (weiß gerade nicht auswendig, wie der heißt; Erstellen -> XSane oder so).
- dann kommt eine Art splash screen "Suche Scanner", und nach etwa 15 Sekunden die Meldung "Keine Scanner gefunden".

Sane hat irgend so ein CLI-Tool ("sane-find-scanner -v"?), das alle /dev/usbscanner absucht, dann auch einen findet (mit Vendor- und Geräte-ID) aber unten als Fazit trotzdem sagt "No supported scanner found". Ich deute das mal so, dass der Scanner sane schon sagt, dass er ein Scanner ist, aber Sane eben keinen Treiber hat. Sanes "scanimage -L" sagt auch etwas Unschönes (sorry, sitze gerade nicht an dem Computer) a la "kein Scanner verfügbar".
Hat jemand eine Idee, wie ich jetzt weitermache? Muss mein saned eigentlich laufen, um scannen zu können? Sane ist die einzige Scanner-Architektur für Linux, richtig?
Schöne Grüße,
Severin

severin
Beiträge: 481
Registriert: 26.04.2005 13:30:43

Re: Scannen mit Lexmark X543dn?

Beitrag von severin » 01.02.2010 21:26:34

OK, hier mal richtige Antworten (Lenny):

Code: Alles auswählen

$ sane-find-scanner

  # sane-find-scanner will now attempt to detect your scanner. If the
  # result is different from what you expected, first make sure your
  # scanner is powered up and properly connected to your computer.

  # No SCSI scanners found. If you expected something different, make sure that
  # you have loaded a kernel SCSI driver for your SCSI adapter.
  # Also you need support for SCSI Generic (sg) in your operating system.
  # If using Linux, try "modprobe sg".

found USB scanner (vendor=0x043d, product=0x0121) at libusb:003:005
  # Your USB scanner was (probably) detected. It may or may not be supported by
  # SANE. Try scanimage -L and read the backend's manpage.

  # Not checking for parallel port scanners.

  # Most Scanners connected to the parallel port or other proprietary ports
  # can't be detected by this program.

  # You may want to run this program as root to find all devices. Once you
  # found the scanner devices, be sure to adjust access permissions as
  # necessary.

Code: Alles auswählen

$ scanimage -L

No scanners were identified. If you were expecting something different,
check that the scanner is plugged in, turned on and detected by the
sane-find-scanner tool (if appropriate). Please read the documentation
which came with this software (README, FAQ, manpages).

raudi
Beiträge: 1
Registriert: 26.05.2010 21:22:35

Re: Scannen mit Lexmark X543dn?

Beitrag von raudi » 26.05.2010 21:29:06

hallo,

ich wollte bei dir nachfragen ob du den scanner noch irgendwie per SANE ansprechen konntest (immerhin verspricht lexmark ja auf der eigenen website vollmundig, dass das gerät linux tauglich ist! da würd ich schon den vollen funktionsumfang erwarten!)
die cashback aktion ist verlockend, aber mein haupteinsatzzweck (archivista) bedingt, dass der scanner inkl. ADF mit SANE ansprechbar ist.

wenn das nicht gegeben ist dann wirds wohl eher ein hp oder brother werden...

gruss&dank
raudi

PS: auf der lexmark seite hab ich noch folgendes bei den downloads gefunden:

Dateiinformationen
Titel: Network Scan Driver for Debian Gnu/Linux and Linspire Systems
Dateiname: network-scan-linux-glibc2-x86.deb
link: http://support.lexmark.com/index?page=c ... &locale=de

severin
Beiträge: 481
Registriert: 26.04.2005 13:30:43

Re: Scannen mit Lexmark X543dn?

Beitrag von severin » 01.06.2010 09:57:34

Hallo!
Also der Treiber von der Website klinkt sich in SANE ein und ist insofern auch aus GIMP heraus zu benützen. GROSZES ABER: Soweit ich weiß, kann man nur übers Netzwerk scannen, nicht über USB. Und dann kann man prinzipiell auch im Browser den Scan in Auftrag geben. Sehr lästig ist, dass man jeden Scan noch mal über einen Tastendruck am Gerät starten muss. Muss man sich vielleicht einfach dran gewöhnen, dass man zuerst alles einstellt, den Scan beauftragt und dann in einem Aufwasch das Dokument einlegt und den Scan freigibt. Zum ADF kann ich nix sagen.

Fazit: Das vollmundige Versprechen erfüllen sie dadurch, dass der Scanner sich übers Web bedienen lässt. Speziell für Linux gibt es lediglich den SANE-Treiber, aber dass der dem für Windows gleichwertig ist, kann ich mir nicht vorstellen (ich habe zum Beispiel noch nichts gefunden, wie man nur die Hälfte des möglichen Scanbereichs scannen kann, wenn man ein A5-Dokument hat).

Antworten