Cups Windows Client und Samba Drucker Problem

Einrichten des Druckers und des Drucksystems, Scannerkonfiguration und Software zum Scannen und Faxen.
Antworten
prinzenrolle
Beiträge: 83
Registriert: 02.05.2005 21:41:16

Cups Windows Client und Samba Drucker Problem

Beitrag von prinzenrolle » 27.05.2010 18:38:22

Hallo Community,
ich habe ein Problem beim Einrichten mit Cups und Samba.
Fangen wir mit CUPS an:
- Drucker HP2100
- LPT1 angeschlossen
- lokales drucken funktioniert (auf dem Server über das Webinterface)
- Drucken über Windows mithilfe von IPP funktioniert nicht
Fehler:
Folgender Text steht auf dem Ausdruck:
-------------
ERROR: undefined
OFFENDING COMMAND: setpagedevice

STACK:
-dictionary-
---------------
Im Webinterface und im Error Log ist folgendes zu sehen:
"/usr/lib/cups/filter/pstoraster failed"

Problem2 Samba:
Ich habe die smb.conf angepasst aber leider bekomme ich in der Netzwerkumgebung keinen Drucker zu sehen
ausschnitt smb.conf

Code: Alles auswählen

# If you want to automatically load your printer list rather
# than setting them up individually then you'll need this
    load printers = yes
# CUPS printing.  See also the cupsaddsmb(8) manpage in the
# cupsys-client package.
    printing = cups
    printcap name = cups

[printers]
   comment = All Printers
   browseable = yes
   path = /var/spool/samba
   #path = /tmp
   printable = yes
   public = yes
   writable = no
   create mode = 0700

# Windows clients look for this share name as a source of downloadable
# printer drivers
[print$]
   comment = Printer Drivers
   path = /var/lib/samba/printers
   browseable = yes
   read only = no
   guest ok = yes
System:
Lenny mit allen akt. updates
Linux toughi 2.6.18-5-686 #1 SMP Mon Dec 24 16:41:07 UTC 2007 i686 GNU/Linux


Ich bin echt für jede Hilfe dankbar.
google habe ich benüht und zwei abende damit verbracht.. aber es will nicht

danke und gruß

pferdefreund
Beiträge: 3810
Registriert: 26.02.2009 14:35:56

Re: Cups Windows Client und Samba Drucker Problem

Beitrag von pferdefreund » 28.05.2010 12:54:20

Dann würde ich mal unter Windows nen Netzwerkdrucker mit
einem normalen Postscript-Treiber installieren. Hier bietet sich
der Apple Laser-writer an und den Drucker auch unter LInux
mit Postscript betreiben. Die HP können auch automatisch umschalten.
Siehe Druckerhandbuch.

Antworten