Hallo zusammen,
Ich bin absoluter Neuling im Bereich Linux und hatte mich bis vor 2 Tagen nie
damit auseinandergesetzt.
Mein Problem ist folgendes,
Ich habe Debian auf VM Ware Server installiert und möchte damit ins Netz.
Da ich wie oben erwähnt absolut keine Ahnung mitbringe wo ich überhaupt mit Konfigurationen beginnen muss, habe ich mich in verschiedenen Foren bereits umgesehen, inkl. des Wikis.
Allerdings nützen mir etliche Themen die sich damit befassen leider nichts oder sind momentan noch viel zu kompliziert.
Zwar hab ich einige Lösungsvorschläge ansatzweise ausprobiert, allerdings scheitere ich bei Konsolenbefehlen an häufigen „command not found“ die aber bei vielen Themenstartern zu Lösungen geführt zu haben scheinen.
Vielen Dank für schnelle Hilfe.
Debian VM Ware Problem
Re: Debian VM Ware Problem
Welche Wiki-Beiträge hast du dir denn angesehen? Bei welchem Befehl hast du die Meldung "command not found" gesehen? Normalerweise gibt es in einer VM keine größeren Probleme wenn du "NAT" verwendest, da der Guest eine IP vom VMWare DHCP Server bekommen sollte.... Da ist im Idealfall keine manuelle Konfiguration erforderlich.
Wie sieht bei dir die Datei "/etc/network/interfaces" aus? Wie ist die Ausgabe des Befehl "ifconfig"?
Infos zur Netzkonfiguration findest du auch hier:
http://debiananwenderhandbuch.de/netzwerk.html
Wie sieht bei dir die Datei "/etc/network/interfaces" aus? Wie ist die Ausgabe des Befehl "ifconfig"?
Infos zur Netzkonfiguration findest du auch hier:
http://debiananwenderhandbuch.de/netzwerk.html
Re: Debian VM Ware Problem
Nun, Beiträge vom Wiki, da hab ich mich überall umgesehen was mit dem Thema Netzwerk in Bezug auf mein Problem helfen könnte.
Deinen Link zum Benutzerhandbuch hatte ich davor auch schonmal gelesen, hat mir aber nichts gebracht, trotzdem Danke nochmal.
Dieses "command not found" kommt z.b. bei "ifconfig eth0 dynamic up" (hab mal gelesen das damit die Netzwerkkarte aktiviert wird?)
ifconfig
eth0 Link encap:Ethernet Hardware Adresse 00:0c:29:69:4b:eb
inet Adresse:192.168.225.128 Bcast:192.168.225.255 Maske:255.255.255.0
inet6-Adresse: fe80::20c:29ff:fe69:4beb/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metrik:1
RX packets:97 errors:0 dropped:0 overruns0 frame:0
TX packets: 127 errors:0 dropped: 0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:14957 (14.6 KiB) TX bytes:18242 (17.8 KiB)
Interrupt:19 Basisadresse:0x2000
lo Link encap:Lokale Schleife
inet Adresse:127.0.0.1 Maske:255.0.0.0
inet6-Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
UP LOOPBACK RUNNING MTU:16436 Metrik:1
RX packets:8 errors:0 dropped:0 overruns0 frame:0
TX packets: 8 errors:0 dropped: 0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
RX bytes:560 (560.0 B) TX bytes:560 (560.0 B)
/etc/network/interfaces
# This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).
# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback
# The primary network interface
allow-hotplug eth0
iface eth0 inet dhcp
Deinen Link zum Benutzerhandbuch hatte ich davor auch schonmal gelesen, hat mir aber nichts gebracht, trotzdem Danke nochmal.
Dieses "command not found" kommt z.b. bei "ifconfig eth0 dynamic up" (hab mal gelesen das damit die Netzwerkkarte aktiviert wird?)
ifconfig
eth0 Link encap:Ethernet Hardware Adresse 00:0c:29:69:4b:eb
inet Adresse:192.168.225.128 Bcast:192.168.225.255 Maske:255.255.255.0
inet6-Adresse: fe80::20c:29ff:fe69:4beb/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metrik:1
RX packets:97 errors:0 dropped:0 overruns0 frame:0
TX packets: 127 errors:0 dropped: 0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:14957 (14.6 KiB) TX bytes:18242 (17.8 KiB)
Interrupt:19 Basisadresse:0x2000
lo Link encap:Lokale Schleife
inet Adresse:127.0.0.1 Maske:255.0.0.0
inet6-Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
UP LOOPBACK RUNNING MTU:16436 Metrik:1
RX packets:8 errors:0 dropped:0 overruns0 frame:0
TX packets: 8 errors:0 dropped: 0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
RX bytes:560 (560.0 B) TX bytes:560 (560.0 B)
/etc/network/interfaces
# This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).
# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback
# The primary network interface
allow-hotplug eth0
iface eth0 inet dhcp
Re: Debian VM Ware Problem
Der Befehl ifconfig wird bei dir doch offensichtlich gefunden, sonst könntest du uns doch die Ausgabe hier nicht posten.Methro hat geschrieben:Dieses "command not found" kommt z.b. bei "ifconfig eth0 dynamic up" (hab mal gelesen das damit die Netzwerkkarte aktiviert wird?)
Der ifconfig-Befehl funktioniert so natürlich nur als root.
Da eth0 in der Datei /etc/network/interfaces eingetragen ist, sollte es nicht nötig sein, das Interface manuell "up" zu machen.
Eine IP-Adresse hast du auch per DHCP bekommen:
Kannst du 192.168.225.1 und deinen Router anpingen?Methro hat geschrieben:inet Adresse:192.168.225.128 Bcast:192.168.225.255 Maske:255.255.255.0
Verwendest du bei WMware NAT?
Gruß,
Daniel
Re: Debian VM Ware Problem
Ja, die IP kann ich anpingen.
Das mit dem Router ist so ne Sache, die IP Adresse weis ich nicht da ich in einem Amt arbeite (Azubi),
und vor dem Router ein Linux Server und ein Windows Server mit Proxy hängen.
Ich weis ja nicht ob die irg-was blockieren, bin noch im 1. Lehrjahr und hab noch nicht alle Rechte im
Bezug aufs Wissen der Netzwerkinfrastruktur hier.
Vll. gleich noch vorab, mein Ausbilder hilft mir bei der Geschichte nicht weil er meint, wenn ich wirklich
Erfahrung mit Linux sammeln will, muss ichs mir selbst beibringen. Deshalb such ich hier Hilfe.
Ja ich verwende NAT.
Das mit dem Router ist so ne Sache, die IP Adresse weis ich nicht da ich in einem Amt arbeite (Azubi),
und vor dem Router ein Linux Server und ein Windows Server mit Proxy hängen.
Ich weis ja nicht ob die irg-was blockieren, bin noch im 1. Lehrjahr und hab noch nicht alle Rechte im
Bezug aufs Wissen der Netzwerkinfrastruktur hier.
Vll. gleich noch vorab, mein Ausbilder hilft mir bei der Geschichte nicht weil er meint, wenn ich wirklich
Erfahrung mit Linux sammeln will, muss ichs mir selbst beibringen. Deshalb such ich hier Hilfe.
Ja ich verwende NAT.
Re: Debian VM Ware Problem
Ich tippe mal darauf, dass du mit dem System erstmal keinen Zugriff auf das Internet haben wirst, da du hierfür evtl. den Proxy verwenden musst. Die virtuelle Maschine wird dir vermutlich der Netzwerk-Admin nicht für den direkten Zugriff freischaltenMethro hat geschrieben:Das mit dem Router ist so ne Sache, die IP Adresse weis ich nicht da ich in einem Amt arbeite (Azubi),
und vor dem Router ein Linux Server und ein Windows Server mit Proxy hängen.
Ich weis ja nicht ob die irg-was blockieren, bin noch im 1. Lehrjahr und hab noch nicht alle Rechte im
Bezug aufs Wissen der Netzwerkinfrastruktur hier.
Vll. gleich noch vorab, mein Ausbilder hilft mir bei der Geschichte nicht weil er meint, wenn ich wirklich
Erfahrung mit Linux sammeln will, muss ichs mir selbst beibringen. Deshalb such ich hier Hilfe.
Ja ich verwende NAT.
![Wink :wink:](./images/smilies/icon_wink.gif)
Da du eine IP-Adresse hast solltest du zumindest im "internen" Netz (LAN) die meisten Systeme etc. erreichen können - nur mit dem Internet wird es schwierig werden...
Willst du mit der VM auch in's Internet? Wenn ja, musst du erstmal klären, wie du dorthin kommst (Proxy, Firewall,Routing, Einschränkungen etc.). Evtl. muss auf dem Proxy auch ein Benutzeraccount angelegt werden usw.
Da ein Ping geht ist seitens der Konfiguration ja erstmal alles OK.
Re: Debian VM Ware Problem
Ok, dann weis ich schonmal um einiges mehr als vorher.
Da ich erstmal Urlaub habe werde ich danach mal mehr in Erfahrung bringen und
hier wieder melden.
Danke für die hilfreiche Unterstützung.
Gruß Methro
Da ich erstmal Urlaub habe werde ich danach mal mehr in Erfahrung bringen und
hier wieder melden.
Danke für die hilfreiche Unterstützung.
Gruß Methro