WLAN mit Compaq 6715s
WLAN mit Compaq 6715s
Hallo liebe Debiangemeinde,
ich weiss, dass es hier schon viele Threads zum Thema WLAN gibt, die schon viele Lösungsansätze enthalten. Da ich jedoch noch sehr unerfahren bin was Linux angeht, möchte ich doch nochmal in (m)einem eigenen Thread fragen und somit Fehler meinerseits vermeiden.
Ich habe ein HP Compaq 6715s mit integriertem WLAN-Modul. Nur wie bekomme ich das unter Lenny zum laufen? Gibt es schon Pakete, die ich nur noch installieren muss?
hat mir leider bisher nicht wirklich geholfen
ich weiss, dass es hier schon viele Threads zum Thema WLAN gibt, die schon viele Lösungsansätze enthalten. Da ich jedoch noch sehr unerfahren bin was Linux angeht, möchte ich doch nochmal in (m)einem eigenen Thread fragen und somit Fehler meinerseits vermeiden.
Ich habe ein HP Compaq 6715s mit integriertem WLAN-Modul. Nur wie bekomme ich das unter Lenny zum laufen? Gibt es schon Pakete, die ich nur noch installieren muss?
hat mir leider bisher nicht wirklich geholfen
Re: WLAN mit Compaq 6715s
Nach google ist es ein broadcom-Chip, PCI,
Treiber ssb sollte automatisch beim Einschalten des Chips geladen werden (Taucht auch erst dann in 'lspci' auf).
Für die firmware in den obigen Paketen stöbern.
Das entstehende Device wird mit 'ifconfig -a' identifiziert und konfiguriert, permanent in /etc/network/interfaces.
Auch mit einem der network-manager auf dem Desktop möglich.
30:00.0 Network controller [0280]: Broadcom Corporation BCM4312 802.11a/b/g [14e4:4312] (rev 02)
Code: Alles auswählen
# modprobe -c | egrep -i "14e4.*4312"
alias pci:v000014E4d00004312sv*sd*bc*sc*i* ssb
(kernel 2.6.33)
# cat /lib/modules/2.6.26-2-686-bigmem/modules.alias | egrep -i "14e4.*4312"
alias pci:v000014E4d00004312sv*sd*bc*sc*i* ssb
# apt-cache search broadcom | grep -i firm
bluez-firmware - Firmware for Bluetooth devices
b43-fwcutter - Utility for extracting Broadcom 43xx firmware
firmware-bnx2 - Binary firmware for Broadcom NetXtremeII
firmware-bnx2x - Binary firmware for Broadcom NetXtreme II 10Gb
firmware-linux-nonfree - Binary firmware for various drivers in the Linux kernel
Für die firmware in den obigen Paketen stöbern.
Das entstehende Device wird mit 'ifconfig -a' identifiziert und konfiguriert, permanent in /etc/network/interfaces.
Auch mit einem der network-manager auf dem Desktop möglich.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
Re: WLAN mit Compaq 6715s
Ich habe mich seit deiner Antwort ja immer wieder bemüht deine Hilfe zu verstehen,
aber erwähnte ich, dass ich Anfänger in Sachen Linux bin?
Hoffe man kann mir das auch etwas einfacher verständlich machen.
Danke aber für deine Mühe
aber erwähnte ich, dass ich Anfänger in Sachen Linux bin?
Hoffe man kann mir das auch etwas einfacher verständlich machen.
Danke aber für deine Mühe
Re: WLAN mit Compaq 6715s
Das für das System wichtige ist diese Nummer: "[14e4:4312]", die PCI-ID.
(In anderen Fällen auch die USB-ID)
Beim "modprobe ... egrep ..." frage ich die Modulkonfiguration (des laufenden Kernels 2.6.33),
welcher Treiber für diese Geräte-ID vorgesehen ist.
Beim "cat ... egrep ..." mache ich das für einen älteren Kernel, den ich noch im System habe
(den Kernel der Distribution stable / lenny)
Da ein solcher Treiber (schon länger) existiert, wird udev ihn beim Erkennen der Geräte-ID resp. Einschalten des WLAN-Chips automatisch laden.
darauf gehe ich mit dem dritten Befehl ein,
eine einfache Suche nach "broadcom", gefiltert durch den Begriff "firm".
(In anderen Fällen auch die USB-ID)
Beim "modprobe ... egrep ..." frage ich die Modulkonfiguration (des laufenden Kernels 2.6.33),
welcher Treiber für diese Geräte-ID vorgesehen ist.
Beim "cat ... egrep ..." mache ich das für einen älteren Kernel, den ich noch im System habe
(den Kernel der Distribution stable / lenny)
Da ein solcher Treiber (schon länger) existiert, wird udev ihn beim Erkennen der Geräte-ID resp. Einschalten des WLAN-Chips automatisch laden.
Der Knackpunkt bei vielen WLAN-Karten (egal ob PCI oder USB (auch bei einigen ethernet-Karten)) ist die firmware,Dalmarog hat geschrieben:Gibt es schon Pakete, die ich nur noch installieren muss?
darauf gehe ich mit dem dritten Befehl ein,
eine einfache Suche nach "broadcom", gefiltert durch den Begriff "firm".
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
Re: WLAN mit Compaq 6715s
Sorry ich komme hiermit einfach nicht zum Ziel.
erster Befehl gibt mir folgendes aus:
alias pci:v000014E4d00004312sv0000135Fsd0000103Cbc*sc*i* ndiswrapper
alias pci:v000014E4d00004312sv00001360sd0000103Cbc*sc*i* ndiswrapper
alias pci:v000014E4d00004312sv00001361sd0000103Cbc*sc*i* ndiswrapper
alias pci:v000014E4d00004312sv00001362sd0000103Cbc*sc*i* ndiswrapper
alias pci:v000014E4d00004312sv00001370sd0000103Cbc*sc*i* ndiswrapper
alias pci:v000014E4d00004312sv00001371sd0000103Cbc*sc*i* ndiswrapper
alias pci:v000014E4d00004312sv00001372sd0000103Cbc*sc*i* ndiswrapper
alias pci:v000014E4d00004312sv00001373sd0000103Cbc*sc*i* ndiswrapper
alias pci:v000014E4d00004312sv*sd*bc*sc*i* ndiswrapper
alias pci:v000014E4d00004312sv*sd*bc*sc*i* ssb
zweiter Befehl brachte kein Ergebnis, da wohl kein älterer Kernel bei mir vorhanden.
und letzter Befehl zeigte bei mir auch keinerlei Wirkung, bzw keine Anzeige in der Konsole.
Bin hier gerad echt am verzweifeln und das ist nur eins meiner noch bestehenden Probleme
Re: WLAN mit Compaq 6715s
EntgegenDalmarog hat geschrieben: erster Befehl gibt mir folgendes aus:
alias pci:v000014E4d00004312sv0000135Fsd0000103Cbc*sc*i* ndiswrapper
alias pci:v000014E4d00004312sv00001360sd0000103Cbc*sc*i* ndiswrapper
alias pci:v000014E4d00004312sv00001361sd0000103Cbc*sc*i* ndiswrapper
alias pci:v000014E4d00004312sv00001362sd0000103Cbc*sc*i* ndiswrapper
alias pci:v000014E4d00004312sv00001370sd0000103Cbc*sc*i* ndiswrapper
alias pci:v000014E4d00004312sv00001371sd0000103Cbc*sc*i* ndiswrapper
alias pci:v000014E4d00004312sv00001372sd0000103Cbc*sc*i* ndiswrapper
alias pci:v000014E4d00004312sv00001373sd0000103Cbc*sc*i* ndiswrapper
alias pci:v000014E4d00004312sv*sd*bc*sc*i* ndiswrapper
alias pci:v000014E4d00004312sv*sd*bc*sc*i* ssb
hast Du also schon Vorarbeit geleistet?und somit Fehler meinerseits vermeiden.
Eigentlich war der Befehl "[modprobe|cat] ... | egrep -i "14e4.*4312"" nur zur Verdeutlichung, daß der kernel einen Treiber mitbringt.
(Liste von Modulabhängigkeiten, gefiltert nach "ssb" und verkürzt)$ cat /lib/modules/2.6.33.3/modules.dep | grep ssb | sed 's@kernel/drivers/@KD/@g;s@net/wireless/@NW/@g'
KD/NW/b43/b43.ko: KD/ssb/ssb.ko KD/mmc/core/mmc_core.ko KD/pcmcia/pcmcia.ko KD/pcmcia/pcmcia_core.ko KD/char/hw_random/rng-core.ko kernel/net/mac80211/mac80211.ko kernel/NW/cfg80211.ko kernel/net/rfkill/rfkill.ko KD/leds/led-class.ko
KD/NW/b43legacy/b43legacy.ko: KD/ssb/ssb.ko KD/mmc/core/mmc_core.ko KD/pcmcia/pcmcia.ko KD/pcmcia/pcmcia_core.ko KD/char/hw_random/rng-core.ko kernel/net/mac80211/mac80211.ko kernel/NW/cfg80211.ko kernel/net/rfkill/rfkill.ko KD/leds/led-class.ko
KD/net/b44.ko: KD/ssb/ssb.ko KD/mmc/core/mmc_core.ko KD/pcmcia/pcmcia.ko KD/pcmcia/pcmcia_core.ko KD/net/mii.ko
KD/ssb/ssb.ko: KD/mmc/core/mmc_core.ko KD/pcmcia/pcmcia.ko KD/pcmcia/pcmcia_core.ko
ssb ist also nicht der eigentliche Treiber, sondern bindet irgendwas irgendwie über/an pcmcia.
Die eigentlichen Treiber sind b43, b43legacy oder b44:
Code: Alles auswählen
$ /sbin/modprobe -c | grep b43
alias pcmcia:m*c*f*fn*pfn*pa00B2E941pb43AC239Bpc*pd* pcnet_cs
alias pcmcia:m*c*f*fn*pfn*pa5261440Fpb436768C5pc*pd* axnet_cs
alias pcmcia:m*c*f*fn*pfn*paB4BE14E3pb43AC239Bpc0877B627pd* pcnet_cs
alias pcmcia:m02D0c0448f*fn*pfn*pa*pb*pc*pd* b43
alias pcmcia:m02D0c0476f*fn*pfn*pa*pb*pc*pd* b43
alias ssb:v4243id0812rev02* b43legacy
alias ssb:v4243id0812rev04* b43legacy
alias ssb:v4243id0812rev05* b43
alias ssb:v4243id0812rev06* b43
alias ssb:v4243id0812rev07* b43
alias ssb:v4243id0812rev09* b43
alias ssb:v4243id0812rev0A* b43
alias ssb:v4243id0812rev0B* b43
alias ssb:v4243id0812rev0D* b43
alias ssb:v4243id0812rev0F* b43
alias ssb:v4243id0812rev10* b43
$ /sbin/modprobe -c | grep b44
alias pci:v000014E4d0000170Csv*sd*bc*sc*i* b44
alias pci:v000014E4d00004401sv*sd*bc*sc*i* b44
alias pci:v000014E4d00004402sv*sd*bc*sc*i* b44
alias pcmcia:m*c*f*fn*pfn*paB38BCC2Epb44EBF863pc*pd* dtl1_cs
alias ssb:v4243id0806rev* b44
daß mehrere Treiber für das Gerät zuständig sind.
Eventuell wird das Paket pcmciautils gebraucht
(Da hier PCMCIA im Spiel ist, kenne mich mit den broadcom-WLAN-Geräten jedoch nicht aus.
Auf meinem lenny-laptop erreicht pcmciautils, daß eine ne2k-Karte erkannt und der Treiber geladen wird.),
höchstwahrscheinlich das Paket b43-fwcutter (um eine firmware aus einem windows-Treiber herauszuschneiden).
pcmciatutils ist aber/wohl/vielleicht/auch(?) unnötig, ein Hinweis vielleicht:
Code: Alles auswählen
lsmod | egrep "ssb|^b"
um zu sehen welcher b4[34]*-Treiber eventuell automatisch geladen wurde.
Code: Alles auswählen
modprobe -c | egrep "ndiswrapper|b4[34]|ssb" | egrep -v "^alias"
um eventuelle "blacklist"-Einträge oder anderes zu erkennen.
Wird kein b4[34]*-Modul geladen, versuche es händisch zuerst mal mit
Code: Alles auswählen
modprobe -v b43
dmesg | tail
-----------------
ndiswrapper <-> linux-Treibermodul:
Unter linux kann mit wine windows-Programmen eine lauffähige Umgebung geschaffen werden.
Nach meinem Verständnis funktioniert ndiswrapper ähnlich, nur speziell für die WLAN-Treiber.sys.
Der angenehme Nebeneffekt: Um die firmware muß mensch sich keine Gedanken machen, da diese zumeist in den *.sys implementiert ist.
Sauberes Arbeiten: Das eventuell vorhandene Linux-Modul muß/sollte deaktiviert werden, i.allg. durch 'blacklist ...'.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
Re: WLAN mit Compaq 6715s
Ähm, da haben wir uns wohl falsch verstanden.rendegast hat geschrieben:Entgegen
hast Du also schon Vorarbeit geleistet?
Ich habe das System erst neu aufgesetzt und keinerlei Vorarbeit leisten können, weil
einfach das Wissen dazu fehlt. Danke, dass du so viel Geduld mit mir hast
Werde mir das nachher mal ansehen.
- me
- Beiträge: 868
- Registriert: 30.10.2005 00:14:23
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: Paderborn
-
Kontaktdaten:
Re: WLAN mit Compaq 6715s
Hi,Dalmarog hat geschrieben:Ich habe mich seit deiner Antwort ja immer wieder bemüht deine Hilfe zu verstehen,
aber erwähnte ich, dass ich Anfänger in Sachen Linux bin?
Hoffe man kann mir das auch etwas einfacher verständlich machen.
Danke aber für deine Mühe
ich habe genau das selbe Schlepptop *drauf rummtippsel gerade*
Unter Lenny kannst du das WLAN Modul nur mittels ndiswrapper nutzen - Windows Treiber von der Brotcom Seite herunterladen.
Ab Squeeze funktioniert das auch Out-Of-The Box, du musst nur die Firmware installieren lassen.
Kernel < 2.6.34:
apt-get install b43-fwcutter
Kernel >= 2.6.34:
apt-get install firmware-b43-installer
Alternativ kannst du den Kernel von http://www.backports.org/ nehmen und entsprechend dann das b43-fwcutter Paket nachinstallieren.
Anytime if we think we were right,
we were maybe wrong.
we were maybe wrong.