Anfänger Wlan Problem

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Benutzeravatar
sVa
Beiträge: 38
Registriert: 18.05.2010 16:52:58
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Anfänger Wlan Problem

Beitrag von sVa » 19.05.2010 11:46:23

Moin liebe Gemeinde,

ich bin neu dabei und habe nahezu keine Ahnung von Debian. Ich habe mir ein echt hilfreiches Buch gekauft ("Debian GNU/Linux" von Galileo Computing) und arbeite es gerade durch. Dennoch habe ich leider ein Problem, was viele haben. Ich bekomme mein Wlan nicht hin. Es wird meine Karte nicht gefunden.

Nun vielleicht hilfreiche Daten, da ich gesehen habe das sie sehr hilfreich sein können:

Ich habe Debian Lenny installiert mit Gnome 2.22.3.
Das ganze läuft auf meinem HP Pavilion dv6 2020eg
Leider weiss ich nicht genau, welchen Wlan Chipsatz ich habe. Daher habe ich im Netz mal geschaut wie man das herausfinden kann.Ich hoffe es ist richtig !?

Hier mein lspci post:

Code: Alles auswählen

00:00.0 Host bridge: Advanced Micro Devices [AMD] RS780 Host Bridge Alternate
00:02.0 PCI bridge: Advanced Micro Devices [AMD] RS780 PCI to PCI bridge (ext gfx port 0)
00:04.0 PCI bridge: Advanced Micro Devices [AMD] RS780 PCI to PCI bridge (PCIE port 0)
00:05.0 PCI bridge: Advanced Micro Devices [AMD] RS780 PCI to PCI bridge (PCIE port 1)
00:06.0 PCI bridge: Advanced Micro Devices [AMD] RS780 PCI to PCI bridge (PCIE port 2)
00:0a.0 PCI bridge: Advanced Micro Devices [AMD] RS780 PCI to PCI bridge (PCIE port 5)
00:11.0 SATA controller: ATI Technologies Inc SB700/SB800 SATA Controller [AHCI mode]
00:12.0 USB Controller: ATI Technologies Inc SB700/SB800 USB OHCI0 Controller
00:12.1 USB Controller: ATI Technologies Inc SB700 USB OHCI1 Controller
00:12.2 USB Controller: ATI Technologies Inc SB700/SB800 USB EHCI Controller
00:13.0 USB Controller: ATI Technologies Inc SB700/SB800 USB OHCI0 Controller
00:13.1 USB Controller: ATI Technologies Inc SB700 USB OHCI1 Controller
00:13.2 USB Controller: ATI Technologies Inc SB700/SB800 USB EHCI Controller
00:14.0 SMBus: ATI Technologies Inc SBx00 SMBus Controller (rev 3c)
00:14.2 Audio device: ATI Technologies Inc SBx00 Azalia (Intel HDA)
00:14.3 ISA bridge: ATI Technologies Inc SB700/SB800 LPC host controller
00:14.4 PCI bridge: ATI Technologies Inc SBx00 PCI to PCI Bridge
00:18.0 Host bridge: Advanced Micro Devices [AMD] Family 10h [Opteron, Athlon64, Sempron] HyperTransport Configuration
00:18.1 Host bridge: Advanced Micro Devices [AMD] Family 10h [Opteron, Athlon64, Sempron] Address Map
00:18.2 Host bridge: Advanced Micro Devices [AMD] Family 10h [Opteron, Athlon64, Sempron] DRAM Controller
00:18.3 Host bridge: Advanced Micro Devices [AMD] Family 10h [Opteron, Athlon64, Sempron] Miscellaneous Control
00:18.4 Host bridge: Advanced Micro Devices [AMD] Family 10h [Opteron, Athlon64, Sempron] Link Control
01:00.0 VGA compatible controller: ATI Technologies Inc Device 9480
01:00.1 Audio device: ATI Technologies Inc Device aa38
08:00.0 Network controller: Broadcom Corporation Device 4353 (rev 01)
09:00.0 Ethernet controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8111/8168B PCI Express Gigabit Ethernet controller (rev 03)
Habe ich den "Ethernet controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8111/8168B PCI Express Gigabit Ethernet controller (rev 03)" oder "Network controller: Broadcom Corporation Device 4353 (rev 01)" ?

Desweiteren ist zu sagen, dass ich natürlich die SUFU benutzt habe. Ich habe folgende Threads durchgearbeitet und mich entweder zu doof angestellt oder die falschen Threads gewählt:

http://debianforum.de/forum/viewtopic.p ... einrichten
http://debianforum.de/forum/viewtopic.p ... einrichten
http://debianforum.de/forum/viewtopic.p ... einrichten

Google habe ich auch benutzt und unzähle HowTo's von madwifi und debianwiki versucht. :(

Ich hatte schonmal Debian Lenny installiert musste es aber wieder löschen weil ich mein Windows formatiert hatte. Ich wollte es mit einem harten Wechsel versuchen, was leider nicht ging. Nun habe ich windoof und debian auf einer Platte mit 2 Partinionen und den Grub bootloader.

Beim Erstenmal ging meines erachtens mein Wlan, was mache ich falsch?

Ich danke euch und hoffe das diese immer wiederkehrende Anfängerfrage zum Thema Wlan nicht irgendwann ignoriert wird.

Gruß der sVa
To be or not To be!

Benutzeravatar
Rawbit
Beiträge: 725
Registriert: 24.12.2004 13:17:21
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Kontaktdaten:

Re: Anfänger Wlan Problem

Beitrag von Rawbit » 19.05.2010 12:35:22

Hallo,

installiere mal hwinfo,
dann hwinfo --wlan, das sollte Dir
Infos geben.
Ich bin nicht ganz sicher, aber ein lsmod sollte
Dir die geladenen Module anzeigen evt. mit dem Wlan-Treiber, falls dieser
denn vorhanden ist.
Broadcom könnte das Teil sein, schau mal

http://linuxwireless.org/en/users/Drive ... %2Fbcm43xx

Es kann sein das Du eine "Firmware" brachst oder mit Ndiswrapper (als Stichwort) arbeiten kannst (Windows-Treiber unter
Linux).
Aber ich kenne mich hier nicht so aus


Gruß

Axel

Benutzeravatar
Teddybear
Beiträge: 3163
Registriert: 07.05.2005 13:52:55
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Altomünster
Kontaktdaten:

Re: Anfänger Wlan Problem

Beitrag von Teddybear » 19.05.2010 18:25:05

Für deinen Broadcom Chip wirst du wohl das paket b43-fwcutter benötigen, um die entsprechende Firmware ins system bringen zu können.
Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen!
Oscar Wilde

Mod-Voice / My Voice

Benutzeravatar
sVa
Beiträge: 38
Registriert: 18.05.2010 16:52:58
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Anfänger Wlan Problem

Beitrag von sVa » 19.05.2010 23:17:17

Nabend,

ich danke euch Beiden wirklich für eure schnelle Antwort.
Leider bekomme ich es nicht nicht ich habe folgendes gemacht

Code: Alles auswählen

wget http://bu3sch.de/b43/fwcutter/b43-fwcutter-013.tar.bz2
tar xjf b43-fwcutter-013.tar.bz2
cd b43-fwcutter-013
make
cd ..
und dann
export FIRMWARE_INSTALL_DIR="/lib/firmware"
wget http://downloads.openwrt.org/sources/br ... .0.tar.bz2
tar xjf broadcom-wl-4.80.53.0.tar.bz2
cd broadcom-wl-4.80.53.0/kmod
sudo ../../b43-fwcutter-013/b43-fwcutter -w "$FIRMWARE_INSTALL_DIR" wl_apsta.o

Das sind die einzigen beiden Schritte die ich gemacht habe. Habe ich evtl. irgendetwas vergessen? Übersehen?
Ich weiss es ist wohl extrem mühselig und ich danke ecu für eure hilfe!!

gruß der sva
To be or not To be!

Benutzeravatar
Teddybear
Beiträge: 3163
Registriert: 07.05.2005 13:52:55
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Altomünster
Kontaktdaten:

Re: Anfänger Wlan Problem

Beitrag von Teddybear » 19.05.2010 23:27:42

Mhhh....
warum installierst du es nicht über die Paketverwaltung?
Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen!
Oscar Wilde

Mod-Voice / My Voice

Benutzeravatar
sVa
Beiträge: 38
Registriert: 18.05.2010 16:52:58
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Anfänger Wlan Problem

Beitrag von sVa » 19.05.2010 23:31:37

eine sicherlich sehr peinliche Frage, aber wie mache ich das genau?

Wenn ich es mit apt-get install machne wollen würde müsste ich ja meine sources.list bearbeiten und da wüsste ich nicht, welche quelle ich hinzufügen müsste.. :(
To be or not To be!

Benutzeravatar
sVa
Beiträge: 38
Registriert: 18.05.2010 16:52:58
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Anfänger Wlan Problem

Beitrag von sVa » 20.05.2010 00:04:44

Gut sory für den unsinnigen Post. Ich hätte es vorher wohl mal mit apt-get install probieren sollen. Die quelle is da und er updatet auch meinem firmware.

Nach dem ich apt-get install b43-fwcutter gemacht habe und mit j bestätigt habe habe ich einen reboot gemacht, leider gehts immernoch net :( Was mach ich falsch? muss ich nach apt-get install noch etwas machen?
To be or not To be!

Benutzeravatar
sVa
Beiträge: 38
Registriert: 18.05.2010 16:52:58
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Anfänger Wlan Problem

Beitrag von sVa » 21.05.2010 19:48:29

Guten Abend :D:D

Ich habs endlich hinbekommen :D:D muhaha,
der Vollständigkeitshalber möchte ich mein Lösungslink posten :D ;)


http://wiki.debian.org/wl

Punkte 1-10 beim Unterpunkt Lenny befolgen und mein Broadcom 4353 Wlanchipset läuft!!
:D ;)


vielen Dank an Teddybear und aajnmueller...
grüße sVa
To be or not To be!

Antworten