ich bin neu dabei und habe nahezu keine Ahnung von Debian. Ich habe mir ein echt hilfreiches Buch gekauft ("Debian GNU/Linux" von Galileo Computing) und arbeite es gerade durch. Dennoch habe ich leider ein Problem, was viele haben. Ich bekomme mein Wlan nicht hin. Es wird meine Karte nicht gefunden.
Nun vielleicht hilfreiche Daten, da ich gesehen habe das sie sehr hilfreich sein können:
Ich habe Debian Lenny installiert mit Gnome 2.22.3.
Das ganze läuft auf meinem HP Pavilion dv6 2020eg
Leider weiss ich nicht genau, welchen Wlan Chipsatz ich habe. Daher habe ich im Netz mal geschaut wie man das herausfinden kann.Ich hoffe es ist richtig !?
Hier mein lspci post:
Code: Alles auswählen
00:00.0 Host bridge: Advanced Micro Devices [AMD] RS780 Host Bridge Alternate
00:02.0 PCI bridge: Advanced Micro Devices [AMD] RS780 PCI to PCI bridge (ext gfx port 0)
00:04.0 PCI bridge: Advanced Micro Devices [AMD] RS780 PCI to PCI bridge (PCIE port 0)
00:05.0 PCI bridge: Advanced Micro Devices [AMD] RS780 PCI to PCI bridge (PCIE port 1)
00:06.0 PCI bridge: Advanced Micro Devices [AMD] RS780 PCI to PCI bridge (PCIE port 2)
00:0a.0 PCI bridge: Advanced Micro Devices [AMD] RS780 PCI to PCI bridge (PCIE port 5)
00:11.0 SATA controller: ATI Technologies Inc SB700/SB800 SATA Controller [AHCI mode]
00:12.0 USB Controller: ATI Technologies Inc SB700/SB800 USB OHCI0 Controller
00:12.1 USB Controller: ATI Technologies Inc SB700 USB OHCI1 Controller
00:12.2 USB Controller: ATI Technologies Inc SB700/SB800 USB EHCI Controller
00:13.0 USB Controller: ATI Technologies Inc SB700/SB800 USB OHCI0 Controller
00:13.1 USB Controller: ATI Technologies Inc SB700 USB OHCI1 Controller
00:13.2 USB Controller: ATI Technologies Inc SB700/SB800 USB EHCI Controller
00:14.0 SMBus: ATI Technologies Inc SBx00 SMBus Controller (rev 3c)
00:14.2 Audio device: ATI Technologies Inc SBx00 Azalia (Intel HDA)
00:14.3 ISA bridge: ATI Technologies Inc SB700/SB800 LPC host controller
00:14.4 PCI bridge: ATI Technologies Inc SBx00 PCI to PCI Bridge
00:18.0 Host bridge: Advanced Micro Devices [AMD] Family 10h [Opteron, Athlon64, Sempron] HyperTransport Configuration
00:18.1 Host bridge: Advanced Micro Devices [AMD] Family 10h [Opteron, Athlon64, Sempron] Address Map
00:18.2 Host bridge: Advanced Micro Devices [AMD] Family 10h [Opteron, Athlon64, Sempron] DRAM Controller
00:18.3 Host bridge: Advanced Micro Devices [AMD] Family 10h [Opteron, Athlon64, Sempron] Miscellaneous Control
00:18.4 Host bridge: Advanced Micro Devices [AMD] Family 10h [Opteron, Athlon64, Sempron] Link Control
01:00.0 VGA compatible controller: ATI Technologies Inc Device 9480
01:00.1 Audio device: ATI Technologies Inc Device aa38
08:00.0 Network controller: Broadcom Corporation Device 4353 (rev 01)
09:00.0 Ethernet controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8111/8168B PCI Express Gigabit Ethernet controller (rev 03)
Desweiteren ist zu sagen, dass ich natürlich die SUFU benutzt habe. Ich habe folgende Threads durchgearbeitet und mich entweder zu doof angestellt oder die falschen Threads gewählt:
http://debianforum.de/forum/viewtopic.p ... einrichten
http://debianforum.de/forum/viewtopic.p ... einrichten
http://debianforum.de/forum/viewtopic.p ... einrichten
Google habe ich auch benutzt und unzähle HowTo's von madwifi und debianwiki versucht.
![traurig :(](./images/smilies/icon_sad.gif)
Ich hatte schonmal Debian Lenny installiert musste es aber wieder löschen weil ich mein Windows formatiert hatte. Ich wollte es mit einem harten Wechsel versuchen, was leider nicht ging. Nun habe ich windoof und debian auf einer Platte mit 2 Partinionen und den Grub bootloader.
Beim Erstenmal ging meines erachtens mein Wlan, was mache ich falsch?
Ich danke euch und hoffe das diese immer wiederkehrende Anfängerfrage zum Thema Wlan nicht irgendwann ignoriert wird.
Gruß der sVa