[gelöst] fstab und wpa-roam

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
CBM
Beiträge: 141
Registriert: 07.07.2009 08:01:28

[gelöst] fstab und wpa-roam

Beitrag von CBM » 16.05.2010 16:31:56

Hallo,

ich hatte eigentlich eine recht stabile Konfiguration:
Ein Debian-Squeeze-Rechner, der sich nur über /etc/network/interfaces mit meinem Wlan zuhause verband und dabei zugleich sich mit einem NAS-Server gemounted hat.

So. Jetzt war ich bei meinen Eltern und wollte dort diese Rechner übers Wochenende auch ins elterliche Wlan hängen. Dabei habe ich die Dateri etc/network/interfaces verändert ... jetzt wieder zuhause, geht zwar auch die Verbindung ins Internet, aber der Rechner mounted nicht mehr die NAS-Laufwerke. Ich glaube fest, es liegt an den Veränderung in der Datei interfaces. Mache ich diese rückgängig, dann habe ich jedoch kein Internet mehr. Hat jemand einen Tipp?

So sieht es aktuell aus:

Code: Alles auswählen

# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback

# The primary network interface (ehto=Ethernet)
allow-hotplug eth0
iface eth0 inet dhcp

# Wlan
auto wlan0

iface wlan0 inet manual (VORHER stand hier iface wlan0 inet dhcp)
wpa-roam /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf (VORHER stand hier wpa-conf /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf)

iface WlanZuhause inet dhcp
iface WlanEltern inet dhc

Dann gibt es noch die Datei wpa_supplicant.conf:

Code: Alles auswählen

ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant
eapol_version=1
ap_scan=1

network={
   ssid="SSID_Zuhause"
   id_str="WlanZuhause"
   scan_ssid=1
   proto=RSN
   key_mgmt=WPA-PSK
   pairwise=CCMP TKIP
   group=TKIP
   psk="Zeige_ich_nicht"
}

network={
   ssid="SSID_Eltern"
   id_str="WlanEltern"
   scan_ssid=1
   proto=RSN
   key_mgmt=WPA-PSK
   pairwise=CCMP TKIP
   group=TKIP
   psk="Zeige_ich_nicht"
}

Und schließlich noch die fstab:

Code: Alles auswählen

# <file system> <mount point>   <type>  <options>       <dump>  <pass>
proc            /proc           proc    defaults        0       0
# / was on /dev/hda1 during installation
UUID=6f5b9500-fb68-41dc-94be-ebe0cc7e986d /               ext3    errors=remount-ro 0       1
# swap was on /dev/hda5 during installation
UUID=d45d36da-fa6a-4aa9-905c-52667d03b2e1 none            swap    sw              0       0
/dev/scd0       /media/cdrom0   udf,iso9660 user,noauto     0       0

192.168.0.88:/Pfad/Unterverzeichnis/Noch_ein_Verzeichnis/Files nfs vers=3,rw,user 0 0
Zuletzt geändert von CBM am 23.05.2010 17:32:56, insgesamt 1-mal geändert.
----------------
Dateiserver: Eigenbau; Gigabit-Lan, Sata-600, AMD Athlon
Mail und Mediaserver: Raspberry Pi
Modem: ne' Kiste gestellt von UnityMedia (suche noch nach alternativen)
Router: TP-Link, mit dd-WRT geflasht
Arbeitscomputer: Eigenbau; Gigabit-Lan, Sata-600, AMD Phenom II

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: fstab und wpa-roam

Beitrag von rendegast » 16.05.2010 18:48:38

Wird denn eth0 (die Verbindung zum NAS?) UP gebracht und richtig konfiguriert?

Code: Alles auswählen

ifconfig
ifconfig -a
route -n
"192.168.0...." ?
Sind 2 DHCP-Server in Betrieb?

allow-hotplug eth0
eventuell in 'auto eth0' ändern?
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

CBM
Beiträge: 141
Registriert: 07.07.2009 08:01:28

Re: fstab und wpa-roam

Beitrag von CBM » 17.05.2010 21:36:09

Besten Dank für die erste Antwort. Ich habe vielleicht vergessen hervorzuheben, dass ich ausschließlich per Wlan die Verbindungen herstelle. Also es sieht so aus: Debian Rechner verbindet sich mit Wlan-Router und NAS hängt per Kabel ebenfalls am Wlan-Router.
Im Netzwerk gibt es auch nur einen DHCP. Kann es sein, dass das "manual" in >>iface wlan0 inet manual<< das Problem ist. Ich glaube, in der ursprünglichen Variante >>iface wlan0 inet dhcp<< sieht man beim booten, wie versucht wird zu mounten. Später bekommt man allerdings eine Fehlermeldung, dass wpa-roam "manual" verlangt und man kommt erst gar nicht ins Wlan.
----------------
Dateiserver: Eigenbau; Gigabit-Lan, Sata-600, AMD Athlon
Mail und Mediaserver: Raspberry Pi
Modem: ne' Kiste gestellt von UnityMedia (suche noch nach alternativen)
Router: TP-Link, mit dd-WRT geflasht
Arbeitscomputer: Eigenbau; Gigabit-Lan, Sata-600, AMD Phenom II

Benutzeravatar
bmario
Beiträge: 1257
Registriert: 05.09.2007 12:15:47
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dresden

Re: fstab und wpa-roam

Beitrag von bmario » 17.05.2010 21:50:14

CBM hat geschrieben:

Code: Alles auswählen

# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback

# The primary network interface (ehto=Ethernet)
allow-hotplug eth0
iface eth0 inet dhcp

# Wlan
auto wlan0

iface wlan0 inet manual (VORHER stand hier iface wlan0 inet dhcp)
wpa-roam /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf (VORHER stand hier wpa-conf /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf)

iface WlanZuhause inet dhcp
iface WlanEltern inet dhc

Die interfaces ist so, wie sie jetzt ist, unsinnig.
Du schreibst

Code: Alles auswählen

iface wlan0 inet manual
aber gibst nirgends eine IP Adresse, Subnet, Gateway etc. an.
Das manual impliziert aber genau das.
Dann erschließt sich mir der Zweck, warum du zwei getrennte Interfaces einführst.
Solange du nicht verschiedene IP Settings hast, reicht eins.

Probiere es mal so:

Code: Alles auswählen

# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback

# The primary network interface (ehto=Ethernet)
allow-hotplug eth0
iface eth0 inet dhcp

# Wlan
auto wlan0
iface wlan0 inet dhcp
    wpa-conf /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
    wpa-driver wext #oder eben den Treiber den du brauchst
*edit: wpa-roam ist für dein Setup nicht notwendig. Der wpa-supplicant kann das mit einer passenden wpa-supplicant.conf von selber. Und deine sollte so gehen.

*edit2:
Deine wpa.conf kannst du noch eindampfen auf:

Code: Alles auswählen

ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant
eapol_version=1
ap_scan=1

network={
   ssid="SSID_Zuhause"
   scan_ssid=1
   key_mgmt=WPA-PSK
   psk="Zeige_ich_nicht"
}

network={
   ssid="SSID_Eltern"
   scan_ssid=1
   key_mgmt=WPA-PSK
   psk="Zeige_ich_nicht"
}
Wobei du die scan_ssid nur brauchst, wenn dein WLAN versteckt ist, was es ja aber ohnehin nicht sein sollte.

mario
Nichts zu tun ist viel besser,
als mit viel Mühe nichts zu schaffen. - Laotse

Benutzeravatar
manes
Beiträge: 958
Registriert: 27.08.2007 11:26:54
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: fstab und wpa-roam

Beitrag von manes » 17.05.2010 23:16:36

bei mir funktioniert das:

/etc/network/interfaces:

Code: Alles auswählen

auto lo
iface lo inet loopback
address 127.0.0.1
netmask 255.0.0.0

allow-hotplug eth0
iface eth0 inet dhcp

auto wlan0
iface wlan0 inet manual

wpa-roam /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf

iface <ssid1> inet static
address 192.168.2.2
netmask 255.255.255.0
gateway 192.168.2.1

iface <ssid2> inet dhcp
/etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf:

Code: Alles auswählen

ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant
eapol_version=1
ap_scan=1
fast_reauth=0

network={
        ssid="ssid1"
        proto=WPA
        key_mgmt=WPA-PSK
        pairwise=TKIP
        group=TKIP
        #psk="das geheime passwort"
        psk=<dergeheimekey>

network={
        ssid="ssid2"
        id_str="ssid2"
        proto=WPA
        key_mgmt=WPA-PSK
        pairwise=TKIP
        group=TKIP
        #psk="das geheime passwort2"
        psk=<dergeheimekey2>
grüße
manes

CBM
Beiträge: 141
Registriert: 07.07.2009 08:01:28

Re: fstab und wpa-roam

Beitrag von CBM » 18.05.2010 20:00:30

Hallo und besten Dank für die Antworten.
Habe die /etc/network/interfaces angepasst - also das wpa-roam und "manual" raus. Damit komme ich zumindest immer noch ins Internet in meiner Wohnung. Ich gehe mal davon aus, dass ich auch noch ins Wlan meiner Eltern komme werde.

Ich habe jetzt auch nochmals meine ursprüngliche Einstellungen eingespielt. Also die, bei der noch Wlan und mounten des NAS ging. Und was ist: auch bei diesen ursprünglichen Einstellungen wird der NAS nicht mehr gemounted (man kommt aber ins Wlan).

Jetzt ist mir noch folgendes eingefallen: ich hatte in der Zwischenzeit ein update durchgeführt. Kann es damit zusammenhängen?

Was aber wiederum geht: Als su auf Konsole einloggen --> mount -a --> NAS ist verbunden.
Eigentlich ist damit alles super. Jedoch wäre es doch schon schöner, wenn beim booten gemounted werden würde. Beim Booten ist mir folgende Zeile aufgefallen (ganz am Anfang, noch bevor das Login kommt):

ip-up.d/mountnfs[wlan0] lock /var/run/network/mountnfs exist, not mounting ...failed!
----------------
Dateiserver: Eigenbau; Gigabit-Lan, Sata-600, AMD Athlon
Mail und Mediaserver: Raspberry Pi
Modem: ne' Kiste gestellt von UnityMedia (suche noch nach alternativen)
Router: TP-Link, mit dd-WRT geflasht
Arbeitscomputer: Eigenbau; Gigabit-Lan, Sata-600, AMD Phenom II

Antworten