wlan-debian-lenny
wlan-debian-lenny
Hi,
ich bin noch ziemlicher Linux-Anfänger, könnte mir jemand erklären, wie ich meinen DLINK dwl-122 USB WLan-Stick ans laufen bekomme?
Vielen Dank im Voraus
ich bin noch ziemlicher Linux-Anfänger, könnte mir jemand erklären, wie ich meinen DLINK dwl-122 USB WLan-Stick ans laufen bekomme?
Vielen Dank im Voraus
- paniccinap
- Beiträge: 302
- Registriert: 03.01.2007 19:58:58
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Re: wlan-debian-lenny
Hi Alex77,
willkommen im Debianforum! Der von dir genannte Stick sollte gut funktionieren. http://wiki.debian.org/WiFi/rt73#Lenny.2CSqueeze
http://debianforum.de/forum/viewtopic.php?f=33&t=118418
Reicht dir das?
willkommen im Debianforum! Der von dir genannte Stick sollte gut funktionieren. http://wiki.debian.org/WiFi/rt73#Lenny.2CSqueeze
http://debianforum.de/forum/viewtopic.php?f=33&t=118418
Reicht dir das?
Re: wlan-debian-lenny
Hi,
danke erstaml für deine schnelle Antwort.
so wie es aussieht hat das Ding einen prism2 chipsatz. Ich habe den auch nicht in der Liste mit den unterstützten Geräten in dem Link gefunden.
Habe mir das Paket linux-wlan-ng- geladen. Sobald ich allerdings rc.wlan ausführere bekomme ich die Meldung das er ein Problem beim laden des Moduls p80211 hatte.
Grüße
alex
danke erstaml für deine schnelle Antwort.
so wie es aussieht hat das Ding einen prism2 chipsatz. Ich habe den auch nicht in der Liste mit den unterstützten Geräten in dem Link gefunden.
Habe mir das Paket linux-wlan-ng- geladen. Sobald ich allerdings rc.wlan ausführere bekomme ich die Meldung das er ein Problem beim laden des Moduls p80211 hatte.
Grüße
alex
Re: wlan-debian-lenny
Hi,
habe den Stick soweit am Laufen.
iwconfig wirft eine ausgabe zurück.
Nur weiss ich leider nicht wie ich jetzt die Konfiguration angehe.
Wäre schön , wenn mir da noch jemand ein paar tips geben könnte.
Danke im Voraus.
habe den Stick soweit am Laufen.
iwconfig wirft eine ausgabe zurück.
Nur weiss ich leider nicht wie ich jetzt die Konfiguration angehe.
Wäre schön , wenn mir da noch jemand ein paar tips geben könnte.
Danke im Voraus.
Re: wlan-debian-lenny
Dann kannst du zum Testen die WLAN-Netze in deiner Umgebung suchen:
Wenn das funktioniert, dann kannst du einen NetworkManager verwenden, z.B. den aus Gnome oder KDE.
Oder wicd.
Gruß,
Daniel
Code: Alles auswählen
iwlist sc
Oder wicd.
Gruß,
Daniel
Re: wlan-debian-lenny
Hi,
iwlist wirft das richtige Netz aus. Nur wenn ich versuche das über den manager zu konfigurieren, stelle ich alles ein ssid passphrase usw und DHCP. ifconfig wirft dann allerdings eine vollkommen falsche IP zurück.
Und ne Verbindung zum Netz besteht über WLan dann auch nicht.
Mir ist aufgefallen, daß er während des Bootens versucht die Schnittstelle per DHCP zu konfigurieren aber dabei irgendwie scheitert. Der PC prüft die Intervalle durch und kriegt anscheinend kein Ergebnis.
Hat jemand noch Idee woran das liegen könnte?
Danke im Voraus
iwlist wirft das richtige Netz aus. Nur wenn ich versuche das über den manager zu konfigurieren, stelle ich alles ein ssid passphrase usw und DHCP. ifconfig wirft dann allerdings eine vollkommen falsche IP zurück.
Und ne Verbindung zum Netz besteht über WLan dann auch nicht.
Mir ist aufgefallen, daß er während des Bootens versucht die Schnittstelle per DHCP zu konfigurieren aber dabei irgendwie scheitert. Der PC prüft die Intervalle durch und kriegt anscheinend kein Ergebnis.
Hat jemand noch Idee woran das liegen könnte?
Danke im Voraus
Re: wlan-debian-lenny
Wenn die WLAN-Schnittstelle in der Datei /etc/network/interfaces drin steht, dann solltest du diese auskommentieren bzw. entfernen, denn sonst kümmert sich der NetworkManager nicht darum.Alex77 hat geschrieben:Mir ist aufgefallen, daß er während des Bootens versucht die Schnittstelle per DHCP zu konfigurieren aber dabei irgendwie scheitert. Der PC prüft die Intervalle durch und kriegt anscheinend kein Ergebnis.
Gruß,
Daniel
Re: wlan-debian-lenny
Der Network-manager scheint selbst in diese Datei Einträge zu machen.
Sobald ich es auskommentiere und mit dem Manager arbeite, hab ich die gleichen Einträge wieder drin.
Ist es doch möglich das ich vielleicht den falschen treiber habe?
Grüße
Alex
Sobald ich es auskommentiere und mit dem Manager arbeite, hab ich die gleichen Einträge wieder drin.
Ist es doch möglich das ich vielleicht den falschen treiber habe?
Grüße
Alex
Re: wlan-debian-lenny
Welche Verschlüsselung verwendest du?
Bist du dir sicher, dass du den NetworkManager verwendest und nicht irgend einen anderen Manager?
Welchen Treiber verwendest du?
Gruß,
Daniel
Das ist für mich nicht vorstellbar.Alex77 hat geschrieben:Der Network-manager scheint selbst in diese Datei Einträge zu machen.
Und die Einträge waren wirklich draußen und auch so abgespeichert?Alex77 hat geschrieben:Sobald ich es auskommentiere und mit dem Manager arbeite, hab ich die gleichen Einträge wieder drin.
Bist du dir sicher, dass du den NetworkManager verwendest und nicht irgend einen anderen Manager?
Quelle: http://wiki.debian.org/WiFi/HowToUseYour wireless interface should not be referenced within Debian's /etc/network/interfaces file.
Eher nicht, sonst würdest du die WLAN-Netze bei iwlist nicht angezeigt bekommen.Alex77 hat geschrieben:Ist es doch möglich das ich vielleicht den falschen treiber habe?
Welchen Treiber verwendest du?
Gruß,
Daniel
Re: wlan-debian-lenny
Hi Daniel,
als Verschlüsselung hab ich erstmal WPA.
Wie gesagt sobald ich es auskommentiere ist der ganze Block wieder drin.
Also mein Auskommentiertes steht drüber und unten sind die gleichen Einträge neu und unkommentiert.
Network-Manager ist laut apt die neueste Version.
DIe Konfiguration versuche ich folgendermaßen zu machen:
Gnome Dektop Menü-Leiste-System-Systemverwaltung-Netzwerk.
Hab das Paket linux-wlan-ng installiert und dann Module erzeugt.
Grüße
Alex
als Verschlüsselung hab ich erstmal WPA.
Wie gesagt sobald ich es auskommentiere ist der ganze Block wieder drin.
Also mein Auskommentiertes steht drüber und unten sind die gleichen Einträge neu und unkommentiert.
Network-Manager ist laut apt die neueste Version.
DIe Konfiguration versuche ich folgendermaßen zu machen:
Gnome Dektop Menü-Leiste-System-Systemverwaltung-Netzwerk.
Hab das Paket linux-wlan-ng installiert und dann Module erzeugt.
Grüße
Alex
Re: wlan-debian-lenny
Du verwendest also nicht den NetworkManager.
Also die Zeilen wieder raus und den NetworkManager verwenden, der sieht übrigens unter Lenny so aus und ist bei Gnome irgendwo oben rechts als Icon zu finden:
network-manager-gnome muss installiert sein und dein Benutzer muss in der Gruppe netdev sein (siehe Befehl groups als normaler Benutzer).
Gruß,
Daniel
Das macht der network-admin, der NetworkManager hingegen nicht.Alex77 hat geschrieben:Wie gesagt sobald ich es auskommentiere ist der ganze Block wieder drin.
Das ist der network-admin, nicht der NetworkManager.Alex77 hat geschrieben:Gnome Dektop Menü-Leiste-System-Systemverwaltung-Netzwerk.
Also die Zeilen wieder raus und den NetworkManager verwenden, der sieht übrigens unter Lenny so aus und ist bei Gnome irgendwo oben rechts als Icon zu finden:
network-manager-gnome muss installiert sein und dein Benutzer muss in der Gruppe netdev sein (siehe Befehl groups als normaler Benutzer).
Gruß,
Daniel
Re: wlan-debian-lenny
Hi Daniel,
jetzt läuft alles soweit, vielen Dank für Deine schnelle Hilfe.
Eine Frage noch, ich kann da irgendwie nur wep als Verschlüsselung auswählen, ist das abhängig vom Stick bzw. Treiber?
Danke nochmal.
Grüße
Alex
jetzt läuft alles soweit, vielen Dank für Deine schnelle Hilfe.
Eine Frage noch, ich kann da irgendwie nur wep als Verschlüsselung auswählen, ist das abhängig vom Stick bzw. Treiber?
Danke nochmal.
Grüße
Alex
Re: wlan-debian-lenny
Wo genau?Alex77 hat geschrieben:ich kann da irgendwie nur wep als Verschlüsselung auswählen
Wenn du bei der Übersicht, wie oben auf dem Bildschirmfoto zu sehen, auf dein WLAN-Netz klickst (hier auf dem Beispielfoto wäre das "RSNN"), dann wird dir dort natürlich nur die Verschlüsselung angeboten, welche dein WLAN-Zugangspunkt derzeit aussendet.
Ist bei deinem WLAN-Zugangspunkt (z.B. dein Router) z.Zt. nur WEP eingestellt?
Im Zweifel (als root) so überprüfen:
Code: Alles auswählen
iwlist sc
Daniel