VPN(C)-Verbindung – kein Benutzername?
VPN(C)-Verbindung – kein Benutzername?
Hallo zusammen,
seit neuestem benötigt man an der Hochschule, an der ich studiere, den Cisco-VPN-Client, damit das WLAN funktioniert. Wie ich von meinen Kollegen erfahren habe, funktioniert die WLAN-Verbindung mit dem Client unter Microsoft Windows und Mac OS X ohne Probleme. Da ich noch nie VPN verwendet habe (und die Anleitung, welche die Hochschule verteilt hat, nur die Installations und Konfiguration des Clients unter Microsoft Windows und Mac OS X beschreibt), habe ich mich im Internet nach einer Anleitung auf die Suche gemacht und bin auf ubuntuusers.de [1] fündig geworden. Das von der Hochschule heruntergeladene «Profil» – PCF-Datei, welche die Variablen ‹Description›, ‹Host›, ‹GroupName›, ‹enc_GroupPwd› und ‹EnableLocalLAN› sowie deren Werte enthält – habe ich im Network-Manager (unter Gnome, Version 0.6.6) unter ‹VPN-Verbindungen›, ‹VPN konfigurieren› usw. importiert und das Gruppenpasswort entschlüsselt [2]. Wenn ich mich nun mit VPN bzw. VPNC verbinden will (Network-Manager: ‹VPN-Verbindungen›, ‹Remote Access …›), werde ich nach dem Kennwort und dem Gruppenkennwort gefragt, jedoch nicht nach dem Benutzernamen. Somit scheitert denn auch die Verbindung. Unterstützt der «kompatible Cisco VPN-Clent (vpnc)» keine Benutzernamen? Gibt es Alternativen, die mit Benutzernamen umgehen können?
Im Voraus besten Dank für Eure Hilfe!
Beste Grüße
Raphael
__________
1. http://wiki.ubuntuusers.de/Network-Manager/VPN_Plugins
2. http://www.unix-ag.uni-kl.de/~massar/bin/cisco-decode
seit neuestem benötigt man an der Hochschule, an der ich studiere, den Cisco-VPN-Client, damit das WLAN funktioniert. Wie ich von meinen Kollegen erfahren habe, funktioniert die WLAN-Verbindung mit dem Client unter Microsoft Windows und Mac OS X ohne Probleme. Da ich noch nie VPN verwendet habe (und die Anleitung, welche die Hochschule verteilt hat, nur die Installations und Konfiguration des Clients unter Microsoft Windows und Mac OS X beschreibt), habe ich mich im Internet nach einer Anleitung auf die Suche gemacht und bin auf ubuntuusers.de [1] fündig geworden. Das von der Hochschule heruntergeladene «Profil» – PCF-Datei, welche die Variablen ‹Description›, ‹Host›, ‹GroupName›, ‹enc_GroupPwd› und ‹EnableLocalLAN› sowie deren Werte enthält – habe ich im Network-Manager (unter Gnome, Version 0.6.6) unter ‹VPN-Verbindungen›, ‹VPN konfigurieren› usw. importiert und das Gruppenpasswort entschlüsselt [2]. Wenn ich mich nun mit VPN bzw. VPNC verbinden will (Network-Manager: ‹VPN-Verbindungen›, ‹Remote Access …›), werde ich nach dem Kennwort und dem Gruppenkennwort gefragt, jedoch nicht nach dem Benutzernamen. Somit scheitert denn auch die Verbindung. Unterstützt der «kompatible Cisco VPN-Clent (vpnc)» keine Benutzernamen? Gibt es Alternativen, die mit Benutzernamen umgehen können?
Im Voraus besten Dank für Eure Hilfe!
Beste Grüße
Raphael
__________
1. http://wiki.ubuntuusers.de/Network-Manager/VPN_Plugins
2. http://www.unix-ag.uni-kl.de/~massar/bin/cisco-decode
Re: VPN(C)-Verbindung – kein Benutzername?
ohne Verwendung des Network-Managers sollte das ungefähr so funktionieren:Debjanux hat geschrieben:Unterstützt der «kompatible Cisco VPN-Clent (vpnc)» keine Benutzernamen? Gibt es Alternativen, die mit Benutzernamen umgehen können?
mittels "pcf2vpnc" die pcf-Datei in eine vpnc-Config umwandeln, zusätzlich z.B folgende Werte in diese Config reinschreiben
Code: Alles auswählen
Xauth username DEINUSERNAME
Xauth password DEINPASSWORD
Gruß
gms
Re: VPN(C)-Verbindung – kein Benutzername?
Hi gms,
nachdem ich das sehr gut «versteckte» Skript pcf2vpnc gefunden und ausgeführt habe, habe ich die neu erhaltene Datei bearbeitet und die Zeilen
unkommentiert. Die Datei lässt sich mit dem Network-Manager jedoch nicht hinzufügen. Wenn ich eine ‹Gespeicherte Konfiguration importieren …› will, so passiert absolut gar nichts.
Kann man den Network-Manager nicht irgendwie konfigurieren, dass er die Eingabe eines Benutzernamens unterstützt. Ich würde mein Kennwort (und den Benutzernamen) nämlich lieber jedes mal selbst eingeben als in Klartext auf dem Rechner gespeichert haben.
Beste Grüße
Raphael
[Update] Wenn ich mit der Maus auf ‹Gespeicherte Konfiguration importieren …› verharre, so erscheint die Tooltip-Meldung: «Beachten Sie bitte, dass die Datei, die Sie importieren, keine Cisco VPN oder VPNC-Konfigurationsdatei ist. Wenden Sie sich an Ihren Administrator» [/Update]
nachdem ich das sehr gut «versteckte» Skript pcf2vpnc gefunden und ausgeführt habe, habe ich die neu erhaltene Datei bearbeitet und die Zeilen
Code: Alles auswählen
# Xauth username <your username>
# Xauth password <your password>
Kann man den Network-Manager nicht irgendwie konfigurieren, dass er die Eingabe eines Benutzernamens unterstützt. Ich würde mein Kennwort (und den Benutzernamen) nämlich lieber jedes mal selbst eingeben als in Klartext auf dem Rechner gespeichert haben.
Beste Grüße
Raphael
[Update] Wenn ich mit der Maus auf ‹Gespeicherte Konfiguration importieren …› verharre, so erscheint die Tooltip-Meldung: «Beachten Sie bitte, dass die Datei, die Sie importieren, keine Cisco VPN oder VPNC-Konfigurationsdatei ist. Wenden Sie sich an Ihren Administrator» [/Update]
Re: VPN(C)-Verbindung – kein Benutzername?
Fällt dir da etwas auf:
Du kannst "Xauth password ..." auch wieder auskommentieren/entfernen, falls du dein Passwort nicht im Klartext in der Datei stehen haben willst, dann wirst du beim Verbinden immer nach dem Passwort gefragt (gilt analog auch für "username").
Wenn du dir mit pcf2vpnc eine Datei erstellt hast, dann kannst du (als root) mit
die Verbindung herstellen.
Gruß,
Daniel
gms hat geschrieben:ohne Verwendung des Network-Managers sollte das ungefähr so funktionieren:
Debjanux hat geschrieben:Die Datei lässt sich mit dem Network-Manager jedoch nicht hinzufügen.
Und <your username> und <your password> durch deine Daten ersetzt?Debjanux hat geschrieben:habe ich die neu erhaltene Datei bearbeitet und die Zeilenunkommentiert.Code: Alles auswählen
# Xauth username <your username> # Xauth password <your password>
Du kannst "Xauth password ..." auch wieder auskommentieren/entfernen, falls du dein Passwort nicht im Klartext in der Datei stehen haben willst, dann wirst du beim Verbinden immer nach dem Passwort gefragt (gilt analog auch für "username").
Wenn du dir mit pcf2vpnc eine Datei erstellt hast, dann kannst du (als root) mit
Code: Alles auswählen
vpnc-connect /Pfad/zur/vpnc-Datei
Meinst du damit vpnc auf der Kommandozeile?gms hat geschrieben:danach den Cisco-VPN-Client mit dieser Config starten.
Gruß,
Daniel
- Saxman
- Beiträge: 4233
- Registriert: 02.05.2005 21:53:52
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: localhost
Re: VPN(C)-Verbindung – kein Benutzername?
Nur der Vollständigkeit halber.Danielx hat geschrieben: Wenn du dir mit pcf2vpnc eine Datei erstellt hast, dann kannst du (als root) mitdie Verbindung herstellen.Code: Alles auswählen
vpnc-connect /Pfad/zur/vpnc-Datei
Wenn die mit pcf2vpnc erstellte config als /etc/vpnc/default.conf gespeichert wird reicht der Aufruf
Code: Alles auswählen
vpnc
"Unix is simple. It just takes a genius to understand its simplicity." - Dennis Ritchie
Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch | df.de Verhaltensregeln | Anleitungen zum Review und zum Verfassen von Wiki Artikeln.
Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch | df.de Verhaltensregeln | Anleitungen zum Review und zum Verfassen von Wiki Artikeln.
Re: VPN(C)-Verbindung – kein Benutzername?
Sorry, ich habe gedacht, dass sich das erste Zitat nur auf das Script ‹pcf2vpnc› bezieht … Leider kann ich VPN(C) gerade nicht ausprobieren, da ich momentan nicht an der Hochschule bin; werde das Kommandozeilenprogramm jedoch alsbald ausprobieren und melde mich danach wieder.Danielx hat geschrieben:Fällt dir da etwas auf:gms hat geschrieben:ohne Verwendung des Network-Managers sollte das ungefähr so funktionieren:Debjanux hat geschrieben:Die Datei lässt sich mit dem Network-Manager jedoch nicht hinzufügen.
Weiß aber jemand, wie man den Network-Manager einrichtet, damit man auch den Benutzernamen eingeben kann? Es wäre schon praktischer, wenn man nicht die Konsole verwenden müsste, da man das drahtlose Netzwerk ja sowieso zuerst per Network-Manager auswählen muss.
Ja, Sir.Danielx hat geschrieben:Und <your username> und <your password> durch deine Daten ersetzt?Debjanux hat geschrieben:habe ich die neu erhaltene Datei bearbeitet und die Zeilenunkommentiert.Code: Alles auswählen
# Xauth username <your username> # Xauth password <your password>
Da ich nicht wusste, dass sich die Tipps von gms auf das Kommandozeilenprogramm beziehen, habe ich gedacht, dass es nicht möglich ist, die beiden Zeilen auskommentiert zu lassen. Danke für den Tipp!Danielx hat geschrieben: Du kannst "Xauth password ..." auch wieder auskommentieren/entfernen, falls du dein Passwort nicht im Klartext in der Datei stehen haben willst, dann wirst du beim Verbinden immer nach dem Passwort gefragt (gilt analog auch für "username").
Re: VPN(C)-Verbindung – kein Benutzername?
Beim NetworkManager unter Gnome aus Lenny, könntest du den Benutzernamen unter "Optional -> Override user name" bzw. "Optional -> Benutzernamen außer Kraft setzen" eingeben.Debjanux hat geschrieben:Weiß aber jemand, wie man den Network-Manager einrichtet, damit man auch den Benutzernamen eingeben kann?
Gruß,
Daniel
Re: VPN(C)-Verbindung – kein Benutzername?
Super, sowohl das Konsolenprogramm ‹vpnc› als auch der Network-Manager scheint zu funktionieren! (Ich wäre nie auf die Idee gekommen, den Benutzer, den ich aktivieren will, «außer Kraft zu setzen» …) Ich konnte die Verbindung zwar noch nicht an der Hochschule ausprobieren, doch habe ich den Client extern getestet und feststellen können, dass ich nach der Verbindung eine neue IP-Adresse besitze.
Danke Euch allen für die Hilfe!
Danke Euch allen für die Hilfe!
Re: VPN(C)-Verbindung – kein Benutzername?
Ja, die Übersetzung ist sehr missverständlich und im Original ist der Text auch nicht optimal.Debjanux hat geschrieben:Ich wäre nie auf die Idee gekommen, den Benutzer, den ich aktivieren will, «außer Kraft zu setzen» …
Gruß,
Daniel
Re: VPN(C)-Verbindung – kein Benutzername?
Ich bin davon ausgegangen, dass man damit Benutzernamen blacklisten kann … Aber anscheinend ist dieses Sprachproblem in den neuen Versionen des Network-Managers gelöst. [1]
Gruß
Raphael
__________
1. http://lh3.ggpht.com/_-joz97vQ1z4/S0j_a ... ichten.png
Gruß
Raphael
__________
1. http://lh3.ggpht.com/_-joz97vQ1z4/S0j_a ... ichten.png
Re: VPN(C)-Verbindung – kein Benutzername?
Nachtrag: Mit Hilfe des Konsolenprogramms ‹vpnc› funktioniert die VPN-Verbindung über die Hochschule, hingegen funktioniert es mit dem Netowork-Manager unter Debian nicht. Es gibt mir zwar an, dass die Verbindung zu Stande gekommen ist, jedoch funktioniert dann das Internet nicht mehr … Bei einem Kollegen, der Ubuntu 10.04 verwendet, funktionierte die Verbindung mit dem Network Manager aber (mit derselben Konfiguration).
Re: VPN(C)-Verbindung – kein Benutzername?
Zumindest unter Squeeze sollte es funktionieren.Debjanux hat geschrieben:hingegen funktioniert es mit dem Netowork-Manager unter Debian nicht.
Gruß,
Daniel