Hallo,
Da ich Probleme habe mit dem vmware-server 2 (Management unter Linux geht nicht sehr zuverlässig, immer wieder Probleme nach updates und ich kann im Moment keine virtuelle Maschine starten...) möchte ich gerne mal alternativen ausprobieren. Vorzugsweise mit KVM, da es schon im offiziellen Kernel ist.
Ich habe jetzt aber auch keine Lust das alles per Command Line zu machen (sollte aber möglich sein für bestimmte scripts) und die Maschinen hauptsächlich im Hintergund laufen sollten hab ich mich gefragt, ob ihr nicht etwas wisst, was in Lenny schon vorhanden ist und nicht zu umständlich ist zum Verwalten der VMs. Ob die Konfiguration über Browser oder einem Management Client läuft ist mir eigentlich ziemlich egal so lange es auch halbwegs funktioniert. Ich scheue auch keine manuelle Einrichtung von Bridges und NAT interfaces usw. wenn das Management danach nicht all zu aufwendig ist.
Bin für jeden Tipp dankbar.
mfg
buffoon
Ersatz für vmware-server gesucht
Re: Ersatz für vmware-server gesucht
Huhu,
ich weiß nicht ob es ganz deinen Ansprüchen entspricht, aber ich spiel atm mit ProxMox rum, und es kann wahr nicht soviel wie VMWARE-Server aber ist scho recht komfortabel und schick. "Nachteil" ist, es ist ne eigene Distribution, aber ich denke das man ohne weiteres die Sachen einfach in ein laufendes Debian einpflegen kann, da ProxMox auf Deb. basiert.
Grüßle
http://pve.proxmox.com/wiki/Downloads
ich weiß nicht ob es ganz deinen Ansprüchen entspricht, aber ich spiel atm mit ProxMox rum, und es kann wahr nicht soviel wie VMWARE-Server aber ist scho recht komfortabel und schick. "Nachteil" ist, es ist ne eigene Distribution, aber ich denke das man ohne weiteres die Sachen einfach in ein laufendes Debian einpflegen kann, da ProxMox auf Deb. basiert.
Grüßle
http://pve.proxmox.com/wiki/Downloads
Intel Core i7 2600k @ 4,8GHzt / GByte P67X-UD3 / 8GB Corsair
EVGA GTX680 SC2/ 3x FullHD @ 5760x1080 / 120GB OCZ Vertex3 / 14TB Samsung
Laptop: x220, Core i3/ 16GB / 12" IPS / 120GB
EVGA GTX680 SC2/ 3x FullHD @ 5760x1080 / 120GB OCZ Vertex3 / 14TB Samsung
Laptop: x220, Core i3/ 16GB / 12" IPS / 120GB
Re: Ersatz für vmware-server gesucht
Naja, wenns nur eine Distribution ist kann ich leider auch nicht all zu viel damit machen, da ich schon einen Hypervisor suche. Soll heißen: Windows sollte auch drauf laufen.
Aber Danke trotzdem.
Aber Danke trotzdem.
Re: Ersatz für vmware-server gesucht
Hi,
Proxmox kann KVM, also auch Windows.
Es ist da als eigenständige Version, du kriegst es aber auch hin, ein vorhandenes 64bit Debian auf ProxMox zu "updaten".
Grüßle
http://pve.proxmox.com/wiki/Install_Pro ... bian_Lenny
Proxmox kann KVM, also auch Windows.
Es ist da als eigenständige Version, du kriegst es aber auch hin, ein vorhandenes 64bit Debian auf ProxMox zu "updaten".
Grüßle
http://pve.proxmox.com/wiki/Install_Pro ... bian_Lenny
Intel Core i7 2600k @ 4,8GHzt / GByte P67X-UD3 / 8GB Corsair
EVGA GTX680 SC2/ 3x FullHD @ 5760x1080 / 120GB OCZ Vertex3 / 14TB Samsung
Laptop: x220, Core i3/ 16GB / 12" IPS / 120GB
EVGA GTX680 SC2/ 3x FullHD @ 5760x1080 / 120GB OCZ Vertex3 / 14TB Samsung
Laptop: x220, Core i3/ 16GB / 12" IPS / 120GB
Re: Ersatz für vmware-server gesucht
wennst privat unterwegs bist kannst auch den ESXi Server von VMware nehmen... komerziell ist der glaub ich net gratis ![Wink ;-)](./images/smilies/icon_wink.gif)
![Wink ;-)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Re: Ersatz für vmware-server gesucht
Achso, dann werd ich mir Proxmox mal anschauen. Ich hatte das irgend wie falsch verstanden.
Esxi ist net so das richtige, da ich dafür auch windows brauche um das halbwegs verwalten zu können und dann brauch ich auf meinem Desktop noch mal eine virtuelle maschine um das zu verwalten. Ist mir irgend wie ein bisschen umständlich. Das machen wir zwar bei ein paar Kunden von uns so, aber bei mir zu Hause ist das net grad das richtige (Ich möchte dort nen Windows Terminal Server installieren damit ich mir genau das sparen kann)... Weiters kann man ESXi wirklich nur für virtuelle Maschinen nehmen. Wenn man mal nen share auf dem Host machen will (Virtuelle disks > 200GB ist nicht das wahre) dann ist man eh schon am Rande des möglichen...
Ich hoffe jetzt auch mal dass ich so gescheid war und damals amd64 installiert habe und nicht i686...
Danke nochmal.
Esxi ist net so das richtige, da ich dafür auch windows brauche um das halbwegs verwalten zu können und dann brauch ich auf meinem Desktop noch mal eine virtuelle maschine um das zu verwalten. Ist mir irgend wie ein bisschen umständlich. Das machen wir zwar bei ein paar Kunden von uns so, aber bei mir zu Hause ist das net grad das richtige (Ich möchte dort nen Windows Terminal Server installieren damit ich mir genau das sparen kann)... Weiters kann man ESXi wirklich nur für virtuelle Maschinen nehmen. Wenn man mal nen share auf dem Host machen will (Virtuelle disks > 200GB ist nicht das wahre) dann ist man eh schon am Rande des möglichen...
Ich hoffe jetzt auch mal dass ich so gescheid war und damals amd64 installiert habe und nicht i686...
Danke nochmal.
Re: Ersatz für vmware-server gesucht
nutze am besten KVM, gibt auch diverse (web)GUIs dafür..
Debian-Nutzer ![Very Happy :D](./images/smilies/icon_biggrin.gif)
ZABBIX Certified Specialist
![Very Happy :D](./images/smilies/icon_biggrin.gif)
ZABBIX Certified Specialist