Hallo!
Da du nicht im kompletten Kernel-Release umsteigen willst kannst du es wie folgt machen:
- Geh in den Pfad , in dem die Kernel-Sourcen liegen (i.d.R. /usr/src/linux)
-werde root
- mach ein backup der .config (deine Kernel-Konfig)
z.B:
- dann wechselst du nach /lib/modules und machst ein Backup deiner module
- dann gehst du nach /boot
-> machst dort ein Backup deines aktuellen Kernel_Images (in der /etc/lilo.conf nachschauen, welches das Benutze ist, evt. musst du dich erst durch ein paar Links hangeln). Das Backup machst du am besten auch wieder mit cp
z.B:
So, wenn du das alles gemacht hast ist dein alter Kernel doppelt-und-dreifach gesichert. Wenn was schiefläuft einfach die alten Module wieder auspacken
in /lib/modules auführen, die .config in /usr/src/linux (oder wie auch immer dein Kernel-Source-Verzeichniss lautet) sowie dein Bootimage in /boot wieder umbenennen, dann sollte es gehen.
Tja, mit den Backups des alten Systems kannst du dich gaaaanz entspannt ans Kernel-Backen machen. Einfach "make menuconfig" als root in deinem Kernel-Soruce Verzeichniss ausführen, der Rest ergibt sich von selbst *gg*. Immer mal die Hilfe zu den Treibern lesen, das klärt einiges (z.B. etwaige Parameter beim Laden des Modules/Treibers). Ausserdem gibts extra ne Seite für WinModems unter Linux:
http://www.linmodems.org/
Ich hoffe, die Anleitung ist nicht allzu unübersichtlich. Zugegeben, der Weg ist ein bisschen Umständlich, dafür aber 1000% sicher

.
Gruß, Armin