Liebe Debian-Gemeinde,
ich bin neu in diesem Forum und auch bei Debian (war vorher Ubuntu-User). Nachdem ich mir einen neuen PC zusammengebaut, und erstmals Debian installiert habe (ging bis jetzt alles prima), hänge ich nun ganz arg beim letzten Schritt fest - der Installation meines WLAN-Sticks. Ich habe viel gegoogelt und seitenweise Foren gelesen, leider ohne etwas Passendes für meinen Fall zu finden.
Hier die Facts:
- Debian 5.0.4 (Lenny) stable
- Kernel Linux 2.6.26-2-amd64
- Sourcen und Header zu meinem Kernel habe ich, ebenso natürlich das Paket build-essential
- der fragliche WLAN USB-Stick hat einen RTL8187B Chip
Eigentlich hatte ich folgenden Stick mit einem RTL8187L Chip bestellt:
http://www.yagiwlan.de/store-products.p ... -usb-c-3_6
Da eine Treiber-CD mit einem Linux-Treiber dabei ist, wollte ich es aber erstmal damit versuchen, bevor ich ihn etwa zurückschicke.
Der mitgelieferte Treiber rtl8187B_linux_24.6.1026.0217.2008 (RTL8187B Linux driver version 1.22) liegt in einem gleichnamigen Verzeichnis vor. In der ReadMe ist vermerkt:
"This driver supports RealTek RTL8187/RTL8187B Wireless LAN NIC for 2.6 kernel: ..., Debian 3.1, ..., etc."
In dem Treiber-Verzeichnis befinden sich die Ordner "ieee80211" und "rtl8187". Laut ReadMe ist der erste Installationsschritt das eigentliche Erstellen des Treibers, das durch das beiliegende Script "makedrv" veranlasst wird (d.h. Start durch ./makedrv).
Das Problem:
Makedrv kann den Treiber nicht erstellen, ich erhalte folgende Meldung:
34575
Soweit meine Analyse:
Makedrv macht nichts anderes als in das Verzeichnis "ieee80211" zu springen und dort make clean, make auszuführen. Danach Sprung in das Verzeichnis "rtl8187" und dort das gleiche nochmal (make clean, make). In den beiden Verzeichnissen liegen jeweils zwei Scripte "makefile" und "makefile1", die sich minimal unterscheiden. Der erste Teil der Meldung bezieht sich also auf die Abarbeitung im ersten Verzeichnis, die zweite auf die im zweiten. Bei beiden passiert somit der selbe Fehler.
Frage:
Was geht schief - warum können die Scripte nicht ihren Dienst tun? Ich kenne mich da leider nicht aus und die Meldung sagt mir nichts hilfreiches.
Sagt Bescheid, wenn ihr noch weitere Informationen benötigt. Ich könnte auch die Makefile Scripte posten, die sind nicht besonders lang.
Es wäre schön, wenn mir der eine oder andere einen Hinweis geben könnte - dafür im Voraus vielen Dank!
Probleme mit Treiber für WLAN USB-Stick
- paniccinap
- Beiträge: 302
- Registriert: 03.01.2007 19:58:58
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Re: Probleme mit Treiber für WLAN USB-Stick
Willkommen im Forum, zhitang!
Würde aber dafür einen anderen Weg gehen, um das System nicht unnötig zu "verbasteln", wenn es einfacher geht:
Ich habe mal kurz nachgesehen: Der "RTL8187B"-Chip wird anscheinend ab dem Kernel 2.6.27 mit dem enthaltenen Treiber "rtl8187" unterstützt. Das heisst, du bräuchtest mit dem neueren Kernel kein Modul als Treiber bauen. Von hier habe ich die Info: http://wireless.kernel.org/en/users/Drivers/rtl8187 und http://en.gentoo-wiki.com/wiki/RTL8187 Den neueren Kernel kannst du z.B. über das "backports"-Repository bekommen, wo neuere Pakete in die aktuelle stabile Distribution eingepflegt werden. Dazu musst du einen zusätzlichen Eintrag in /etc/apt/sources.list machen http://backports.org/dokuwiki/doku.php?id=instructions, was du auch über den Paketmanager Synaptic erledigen kannst.
Hast du die Scripte mit root-Rechten ausgeführt?Frage:
Was geht schief - warum können die Scripte nicht ihren Dienst tun?
Würde aber dafür einen anderen Weg gehen, um das System nicht unnötig zu "verbasteln", wenn es einfacher geht:
Ich habe mal kurz nachgesehen: Der "RTL8187B"-Chip wird anscheinend ab dem Kernel 2.6.27 mit dem enthaltenen Treiber "rtl8187" unterstützt. Das heisst, du bräuchtest mit dem neueren Kernel kein Modul als Treiber bauen. Von hier habe ich die Info: http://wireless.kernel.org/en/users/Drivers/rtl8187 und http://en.gentoo-wiki.com/wiki/RTL8187 Den neueren Kernel kannst du z.B. über das "backports"-Repository bekommen, wo neuere Pakete in die aktuelle stabile Distribution eingepflegt werden. Dazu musst du einen zusätzlichen Eintrag in /etc/apt/sources.list machen http://backports.org/dokuwiki/doku.php?id=instructions, was du auch über den Paketmanager Synaptic erledigen kannst.
Re: Probleme mit Treiber für WLAN USB-Stick
Danke für die schnelle Antwort, paniccinap!
ja, ich habe die Scripte mit root-Rechten ausgeführt, trotzdem geht es nicht. Ich bin jetzt nochmal in die Verzeichnisse "ieee80211" und "rtl8187" gegangen und habe dort jeweils selbst "sudo make" ausgeführt. Es geht immer noch nicht, aber es gibt ein paar genauere Fehlermeldungen:
34576
Hm, das mit dem neuen Treiber im Kernel 2.6.27 habe ich auch mal irgendwo gelesen, bin aber vor eigenhändigen Kernel-Updates bisher immer zurück geschreckt, da ich sowas noch nie gemacht habe.
Du meinst, dass es die sauberere Lösung ist? Ich würde es vielleicht mal versuchen, aber ich denke, da brauche ich sicher erstmal viel Zeit, um das zu lernen. Mein System läuft ja wie ein Bienchen und das will ich echt nicht aus Dummheit zerschießen.
Backports kann ich benutzen, kannst du mir aber vielleicht eine Stelle empfehlen, wo man einem Anfänger das Kernel-Kompilieren näher bringt?
Es wäre trotzdem nicht schlecht zu verstehen, was bei der Treiber-Installation nicht funktioniert, da ich in Kürze 64Studio als zweites System installieren wollte (basiert bisher auf Debian Etch). Da wird ein speziell angepasster RT-Kernel verwendet, so dass ich da nicht auf einen anderen ausweichen können werde.
ja, ich habe die Scripte mit root-Rechten ausgeführt, trotzdem geht es nicht. Ich bin jetzt nochmal in die Verzeichnisse "ieee80211" und "rtl8187" gegangen und habe dort jeweils selbst "sudo make" ausgeführt. Es geht immer noch nicht, aber es gibt ein paar genauere Fehlermeldungen:
34576
Hm, das mit dem neuen Treiber im Kernel 2.6.27 habe ich auch mal irgendwo gelesen, bin aber vor eigenhändigen Kernel-Updates bisher immer zurück geschreckt, da ich sowas noch nie gemacht habe.
Du meinst, dass es die sauberere Lösung ist? Ich würde es vielleicht mal versuchen, aber ich denke, da brauche ich sicher erstmal viel Zeit, um das zu lernen. Mein System läuft ja wie ein Bienchen und das will ich echt nicht aus Dummheit zerschießen.
Backports kann ich benutzen, kannst du mir aber vielleicht eine Stelle empfehlen, wo man einem Anfänger das Kernel-Kompilieren näher bringt?
Es wäre trotzdem nicht schlecht zu verstehen, was bei der Treiber-Installation nicht funktioniert, da ich in Kürze 64Studio als zweites System installieren wollte (basiert bisher auf Debian Etch). Da wird ein speziell angepasster RT-Kernel verwendet, so dass ich da nicht auf einen anderen ausweichen können werde.
Re: Probleme mit Treiber für WLAN USB-Stick
So, habe jetzt eine ganz schöne Tortur hinter mir. Aber es läuft!
Ich habe es also mit einem neuen Kernel versucht. Nachdem ich Kernel 2.6.29 installiert hatte, wurde der WLAN-Stick sofort beim Einstecken erkannt. Dummerweise ist es ein Krampf bei diesem Kernel an Header zu kommen, um etwa einen NVIDIA-Treiber zu installieren. Also das ganze nochmal mit dem 2.6.30 Kernel aus den Lenny Backports - Ergebnis: WLAN-Stick und NVIDIA kein Problem!
Habe dafür viel Zeit gebraucht, nebenbei aber auch gelernt, wie man einen Kernel kompiliert. Bin ja so stolz und happy!
Debian kann ein ganz schön harter Knochen sein, wenn's aber einmal läuft, dann richtig
Ich habe es also mit einem neuen Kernel versucht. Nachdem ich Kernel 2.6.29 installiert hatte, wurde der WLAN-Stick sofort beim Einstecken erkannt. Dummerweise ist es ein Krampf bei diesem Kernel an Header zu kommen, um etwa einen NVIDIA-Treiber zu installieren. Also das ganze nochmal mit dem 2.6.30 Kernel aus den Lenny Backports - Ergebnis: WLAN-Stick und NVIDIA kein Problem!
Habe dafür viel Zeit gebraucht, nebenbei aber auch gelernt, wie man einen Kernel kompiliert. Bin ja so stolz und happy!
Debian kann ein ganz schön harter Knochen sein, wenn's aber einmal läuft, dann richtig