Debian Paket Scrub: Ein Bekannter von mir möchte zwei alte Laptop-Festplatten, auf denen Windows ist / war, komplett und sicher löschen. Ist das besagte Paket Scrub dazu geeignet, und wie funktioniert es?
Sollte man dazu - mit einem geeigneten Gehäuse - die Platte als zweite interne Platte in einen Debian-Computer einhängen? Oder gibt es einen einfacheren Weg, um oben angegebene Sache zu bewerkstelligen?
Scrub?
-
- Beiträge: 39
- Registriert: 16.06.2008 16:10:06
- Saxman
- Beiträge: 4233
- Registriert: 02.05.2005 21:53:52
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: localhost
Re: Scrub?
Verschoben
"Unix is simple. It just takes a genius to understand its simplicity." - Dennis Ritchie
Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch | df.de Verhaltensregeln | Anleitungen zum Review und zum Verfassen von Wiki Artikeln.
Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch | df.de Verhaltensregeln | Anleitungen zum Review und zum Verfassen von Wiki Artikeln.
Re: Scrub?
Was heißt sicher? Wenn die daten unter normalen umständen, d.h. nach anhängen an ein linux live system, nicht mehr lesbar sein sollen, dann reicht es die mit dd zu überschreiben. Für normalsterbliche ist damit die platte leer, und auch spezialisten werden erhebliche probleme haben noch irgendetwas zu finden. Aber man wird letzteres nicht ausschiessen können.davidmoerike hat geschrieben:Debian Paket Scrub: Ein Bekannter von mir möchte zwei alte Laptop-Festplatten, auf denen Windows ist / war, komplett und sicher löschen.
Damit kannst du u.a. die platte mit einem bsi modus überschreiben. Wenn du ganz ausgefuchst bist wirst du annehmen, dass dich das bsi ( http://www.bsi.bund.de ) mit diesem modus hinters licht führen möchte und es genau das gegenteil von dem tut was zu tun es vorgibt. Vermutlich tut es was du willst.Ist das besagte Paket Scrub dazu geeignet, und wie funktioniert es?
Nun, das wäre der geldbeutelschonenste. Sonst gäbe es viele möglichkeiten die platte in ein gehäuse zu packen und über usb oder esata darauf zuzugreifen.Sollte man dazu - mit einem geeigneten Gehäuse - die Platte als zweite interne Platte in einen Debian-Computer einhängen? Oder gibt es einen einfacheren Weg, um oben angegebene Sache zu bewerkstelligen?
Fazit:
Die platte soll seeeehr leer sein, dann kopiere deine urlaubsfilme/linuximages/windowsdvds/derphantasiesindkeinegrenzengesetzt bis die platte voll ist und überschreib das mit dd, scrub ( apt-get install scrub && man scrub , Es müssen 26,7kB an Archiven heruntergeladen werden.)u.v.m. Je nach paranoia das eine oder andere hinzufügen/weglassen.
Der knabe fürchtet erhebliche rechtliche probleme, dann nehmt den vorschlaghammer plus schweissbrenner.
gruß
michaa7
-------------------------------
Menschen ändern gelegentlich ihre Ansichten, aber nur selten ihre Motive. (Oskar Negt)
michaa7
-------------------------------
Menschen ändern gelegentlich ihre Ansichten, aber nur selten ihre Motive. (Oskar Negt)
Re: Scrub?
Bei heutigen Datendichten wird auch der Profi mit dem Spezialequipment erhebliche Probleme haben aus einer 1x überschriebenen Platte noch irgendwas rauszulesen.Für normalsterbliche ist damit die platte leer, und auch spezialisten werden erhebliche probleme haben noch irgendetwas zu finden. Aber man wird letzteres nicht ausschiessen können.
Unix is user-friendly; it's just picky about who its friends are.