WLan lässt sich nicht aktivieren

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
abierle
Beiträge: 9
Registriert: 23.02.2009 12:20:12

WLan lässt sich nicht aktivieren

Beitrag von abierle » 30.04.2010 18:19:23

Hi Forum,
habe hier ein Debian Serverversion ohne GUI mit Kernel 2.6.26-2-686 und einige Probleme mit meinem WLan.
Treiber scheint korrekt zu sein:

Code: Alles auswählen

PC:~# lspci -vv
...
03:06.0 Network controller: RaLink RT2500 802.11g Cardbus/mini-PCI (rev 01)
...
	Kernel driver in use: rt2500pci
	Kernel modules: rt2500pci
Per ifconfig und iwconfig lässt sich alles wie gewohnt konfigurieren:

Code: Alles auswählen

PC:~# ifconfig wlan1
wlan1     Link encap:Ethernet  Hardware Adresse ...
PC:~# iwconfig wlan1
wlan1     IEEE 802.11  ESSID:""  
          Mode:Managed  Frequency:2.412 GHz  Access Point: Not-Associated
...
Lediglich aktivieren lässt sich das Dingen nicht:

Code: Alles auswählen

PC:~# ifconfig wlan1 up
... liefert mir im Log:

Code: Alles auswählen

Apr 30 17:54:13 PC kernel: [  812.574509] ADDRCONF(NETDEV_UP): wlan1: link is not ready
Und da ist der Punkt erreicht an dem mein Latein dann aufhört. :D
Hat mir jemand einen Tipp?

Benutzeravatar
paniccinap
Beiträge: 302
Registriert: 03.01.2007 19:58:58
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Re: WLan lässt sich nicht aktivieren

Beitrag von paniccinap » 01.05.2010 00:14:14

Ich habe mir mal mit folgeden Befehlen in einem kleinen Script beholfen, um mir Tipparbeit zu sparen, mit Folgendem drin (Bitte nicht auslachen, es hat´s immerhin getan!):

Code: Alles auswählen

ifdown eth0
sleep 2
modprobe rt73usb
sleep 2
lsmod
ifup wlan0
iwconfig
echo "fertig."
sleep 10
exit
Weiss nicht, ob dir das was nützt...

schauinsland
Beiträge: 455
Registriert: 19.11.2007 11:17:40

Re: WLan lässt sich nicht aktivieren

Beitrag von schauinsland » 01.05.2010 00:42:16

Zunächst würde ich sicherheitshalber durch den Vergleich von

Code: Alles auswählen

$ lspci -s 03:06.0 -nnv
und

Code: Alles auswählen

# modinfo rt2500pci
überprüfen, ob Deine WLAN-Karte auch tatsächlich vom vorhandenen Modul unterstützt wird.

Die eigentlich spannende Frage ist dann aber, wie Du dem System überhaupt die Daten von Deinem WLAN schmackhaft machen willst / gemacht hast.
Bei Rechnern ohne GUI m.E. am Besten über ifupdown: in /etc/network/interfaces Eintrag wie

Code: Alles auswählen

auto wlan1
iface wlan1 inet dhcp
wpa-ssid <name>
wpa-psk <kennwort>
Starten vom Netzwerk dann mittels

Code: Alles auswählen

# invoke-rc.d networking restart
vgl. man invoke-rc.d

Gute Informationen zu diesem Modul übrigens auch auf wiki.debian.org.

abierle
Beiträge: 9
Registriert: 23.02.2009 12:20:12

Re: WLan lässt sich nicht aktivieren

Beitrag von abierle » 01.05.2010 11:31:06

Vielen Dank euch beiden!
@paniccinap: dein Script hat mir leider nicht weitergeholfen. Danke trotzdem! :)
@schauinsland:

Code: Alles auswählen

PC:~# lspci -s 03:06.0 -nnv
03:06.0 Network controller [0280]: RaLink RT2500 802.11g Cardbus/mini-PCI [1814:0201] (rev 01)
	Subsystem: ASUSTeK Computer Inc. WL-130g [1043:130f]
	Flags: bus master, slow devsel, latency 32, IRQ 23
	Memory at fddfc000 (32-bit, non-prefetchable) [size=8K]
	Capabilities: [40] Power Management version 2
	Kernel driver in use: rt2500pci
	Kernel modules: rt2500pci

PC:~# modinfo rt2500pci
filename:       /lib/modules/2.6.26-2-686/kernel/drivers/net/wireless/rt2x00/rt2500pci.ko
license:        GPL
description:    Ralink RT2500 PCI & PCMCIA Wireless LAN driver.
version:        2.1.4
author:         http://rt2x00.serialmonkey.com
srcversion:     79AAF531526CE6FAE8C7D23
alias:          pci:v00001814d00000201sv*sd*bc*sc*i*
depends:        rt2x00lib,rt2x00pci,eeprom_93cx6
vermagic:       2.6.26-2-686 SMP mod_unload modversions 686 
Das scheint soweit wie gesagt alles in Ordnung zu sein.
Die eigentlich spannende Frage ist dann aber, wie Du dem System überhaupt die Daten von Deinem WLAN schmackhaft machen willst / gemacht hast.
Bei Rechnern ohne GUI m.E. am Besten über ifupdown: in /etc/network/interfaces Eintrag wie
Für die WLan-Konfiguration gibt's ja einige Tools und Möglichkeiten, unter anderem auch der von dir angesprochene Eintrag in /etc/network/interfaces. Allerdings spielt das für mich ja bis jetzt noch nichtmal eine Rolle solange ich das Interface mit ifconfig wlan1 up noch nichtmal aktiviert bekomme. Oder liege ich da falsch?
Außerdem soll das Dingen auch gar nicht als Client irgendwo rein sondern via hostapd anderen als AccessPoint dienen.

schauinsland
Beiträge: 455
Registriert: 19.11.2007 11:17:40

Re: WLan lässt sich nicht aktivieren

Beitrag von schauinsland » 01.05.2010 23:43:54

abierle hat geschrieben:Das scheint soweit wie gesagt alles in Ordnung zu sein.
Genau, s. Vergleich von numer. PCI-ID und "alias" Eintrag des Moduls. War ja auch wie gesagt nur zur Sicherheit.
abierle hat geschrieben:... mit ifconfig wlan1 up noch nichtmal aktiviert bekomme
Irgendwie habe ich Dich oben scheinar nicht ganz richtig verstanden. ifconfig wlan1 up liefert ja keine direkte Fehlermeldung. Die Meldung "link not ready" könnte z.B. vom im Hintergrund wartenden NetworkManager stammen und nur bedeuten, dass noch die Schnittstelle eben noch nicht endgültig konfiguriert ist.
Insgesamt denke ich ziemlich sicher, es ist alles gut - Du müsstest jetzt nur mal mit der eigentlichen Konfiguration anfangen. Von hostapd habe ich dabei keine Ahnung, funktionieren sollte es aber.

abierle
Beiträge: 9
Registriert: 23.02.2009 12:20:12

Re: WLan lässt sich nicht aktivieren

Beitrag von abierle » 02.05.2010 18:54:02

ifconfig wlan1 up liefert ja keine direkte Fehlermeldung. Die Meldung "link not ready" könnte z.B. vom im Hintergrund wartenden NetworkManager stammen und nur bedeuten, dass noch die Schnittstelle eben noch nicht endgültig konfiguriert ist.
Oh, ok. Dann habe ich das fehlinterpretiert. Nachdem hostapd nicht auf Anhieb funktioniert hab und ich diese "Fehlermeldung" im Log gefunden habe, habe ich eben angenommen, dass da schon vorher irgendwas nicht tut und dort weiter rumprobiert. Aber dann werde ich mich jetzt nochmal der hostapd-Sache widmen und mich melden wie das weiterging. Vielen Dank auf alle Fälle mal bis hierhin! :)

Antworten