Vielen Dank euch beiden!
@paniccinap: dein Script hat mir leider nicht weitergeholfen. Danke trotzdem!
![Smile :)](./images/smilies/icon_smile.gif)
@schauinsland:
Code: Alles auswählen
PC:~# lspci -s 03:06.0 -nnv
03:06.0 Network controller [0280]: RaLink RT2500 802.11g Cardbus/mini-PCI [1814:0201] (rev 01)
Subsystem: ASUSTeK Computer Inc. WL-130g [1043:130f]
Flags: bus master, slow devsel, latency 32, IRQ 23
Memory at fddfc000 (32-bit, non-prefetchable) [size=8K]
Capabilities: [40] Power Management version 2
Kernel driver in use: rt2500pci
Kernel modules: rt2500pci
PC:~# modinfo rt2500pci
filename: /lib/modules/2.6.26-2-686/kernel/drivers/net/wireless/rt2x00/rt2500pci.ko
license: GPL
description: Ralink RT2500 PCI & PCMCIA Wireless LAN driver.
version: 2.1.4
author: http://rt2x00.serialmonkey.com
srcversion: 79AAF531526CE6FAE8C7D23
alias: pci:v00001814d00000201sv*sd*bc*sc*i*
depends: rt2x00lib,rt2x00pci,eeprom_93cx6
vermagic: 2.6.26-2-686 SMP mod_unload modversions 686
Das scheint soweit wie gesagt alles in Ordnung zu sein.
Die eigentlich spannende Frage ist dann aber, wie Du dem System überhaupt die Daten von Deinem WLAN schmackhaft machen willst / gemacht hast.
Bei Rechnern ohne GUI m.E. am Besten über ifupdown: in /etc/network/interfaces Eintrag wie
Für die WLan-Konfiguration gibt's ja einige Tools und Möglichkeiten, unter anderem auch der von dir angesprochene Eintrag in /etc/network/interfaces. Allerdings spielt das für mich ja bis jetzt noch nichtmal eine Rolle solange ich das Interface mit ifconfig wlan1 up noch nichtmal aktiviert bekomme. Oder liege ich da falsch?
Außerdem soll das Dingen auch gar nicht als Client irgendwo rein sondern via hostapd anderen als AccessPoint dienen.