Gefundenes WLAN ohne Verbindung

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
wuerg
Beiträge: 2
Registriert: 24.04.2010 17:02:20

Gefundenes WLAN ohne Verbindung

Beitrag von wuerg » 24.04.2010 17:08:48

Als Linux-Neuling mit einem Rechner, der ausschließlich über einen Wlan USB Stick Internet-Zugang hat, versuche ich nun seit 5 Tagen diesen zum Laufen zu bringen, um die updates installieren zu können. Nach verschiedensten Anleitungen mit zwei unterschiedlichen Sticks konnte maximal das Netzwerk erkannt, aber keine Verbindung hergestellt werden. Wo liegt mein Fehler???

Kernel: Debian 2.6.26 -2-686 #1 SMP
Stick: Belkin G Wireless Adapter
Hierfür Firmware-ralink (gemäß Anleitung) installiert
Netzwerkmanager (gemäß Anleitung) deinstalliert
WICD (nach Anleitung) installiert (erkennt aber scheinbar Stick nicht)

Root-Terminal liefert:

Code: Alles auswählen

debian:/home/jue#lsusb
Bus 002 Device 003: ID 050d:705a Belkin Components Ralink RT2573 [F5D7050 Wireless G Adapter v3000]
Treiber für Stick: (Diesen muss ich immer manuell mit modprobe rt37usb einbinden. Wie kann ich das Automatisieren?)

Code: Alles auswählen

debian:/home/jue# lsmod
Module                  Size  Used by
rt73usb                22432  0 
rt2x00usb               9792  1 rt73usb
rt2x00lib              22432  2 rt73usb,rt2x00usb
usw.

Netzwerk mit dem verbunden werden soll:

Code: Alles auswählen

debian:/home/jue# iwlist wlan0 scan
wlan0     Scan completed :
         
          Cell 02 - Address: 00:1C:4A:49:1C:F7
                    ESSID:"FRITZ!Box Fon WLAN 7170"
                    Mode:Master
                    Channel:6
                    Frequency:2.437 GHz (Channel 6)
                    Quality=48/100  Signal level=-72 dBm  
                    Encryption key:on
                    IE: IEEE 802.11i/WPA2 Version 1
                        Group Cipher : CCMP
                        Pairwise Ciphers (1) : CCMP
                        Authentication Suites (1) : PSK
                    Bit Rates:1 Mb/s; 2 Mb/s; 5.5 Mb/s; 11 Mb/s; 6 Mb/s
                              9 Mb/s; 12 Mb/s; 18 Mb/s; 24 Mb/s; 36 Mb/s
                              48 Mb/s; 54 Mb/s
                    Extra:tsf=00000001b514aba4
Aber:

Code: Alles auswählen

debian:/home/jue# iwconfig wlan0
wlan0     IEEE 802.11  ESSID:""  
          Mode:Managed  Frequency:2.412 GHz  Access Point: Not-Associated   
          Tx-Power=12 dBm   
          Retry min limit:7   RTS thr:off   Fragment thr=2352 B   
          Encryption key:off
          Link Quality:0  Signal level:0  Noise level:0
          Rx invalid nwid:0  Rx invalid crypt:0  Rx invalid frag:0
          Tx excessive retries:0  Invalid misc:0   Missed beacon:0
Einstellungen in /etc/network/interfaces (gemäß einer Anleitung)

Code: Alles auswählen

allow-hotplug wlan0
iface wlan0 inet dhcp
wpa-ap-scan 1
wpa-scan-ssid 1
wpa-pairwise CCMP
wpa-group CCMP
wpa-key-mgmt WPA-PSK
wpa-psk XXXX
wpa-driver wext
wpa-proto WPA
wpa-ssid "Fritz!Box Fon WLAN 7170"
Nach der verwendeten Anleitung wird wpa_supplicant nicht benötigt.

Der Versuch einen Fritz WLAN Stick über ndiswrapper zu betreiben, führte zum selben Ergebnis.

Wo liegt mein genereller Fehler?
Zuletzt geändert von Danielx am 24.04.2010 19:56:57, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Code-Tags hinzugefügt

Danielx
Beiträge: 6419
Registriert: 14.08.2003 17:52:23

Re: Gefundenes WLAN ohne Verbindung

Beitrag von Danielx » 24.04.2010 19:23:53

Hallo und willkommen im df.de!
wuerg hat geschrieben:WICD (nach Anleitung) installiert (erkennt aber scheinbar Stick nicht)
Debianwicd aus den lenny-backports, richtig?
wuerg hat geschrieben:Diesen muss ich immer manuell mit modprobe rt37usb einbinden. Wie kann ich das Automatisieren?
Du kannst in die Datei /etc/modules den Eintrag rt37usb hinzufügen, z.B. so (als root):

Code: Alles auswählen

echo "rt37usb" >> /etc/modules
wuerg hat geschrieben:debian:/home/jue# iwlist wlan0 scan
Sieht gut aus.
wuerg hat geschrieben:wpa-proto WPA
Für WPA2 sollte dort RSN stehen.
WPA ist WPA1.
Siehe dazu auch:
http://ubuntuforums.org/showthread.php?t=318539

Wenn du Wicd verwenden möchtest (was im übrigen ein schönes Programm ist :-)), dann solltest du den oben genannten Eintrag in die /etc/modules hinzufügen und in der Datei /etc/network/interfaces alle Einträge, welche zu wlan0 gehören komplett entfernen und danach den Rechner neu starten.
Und dann bei Wicd noch sicherstellen, dass unter "Wireless Interface" wlan0 eingetragen ist, falls dein WLAN nicht sofort angezeigt wird, kannst du auch mal auf "Refresh" drücken.
Entweder du verwendest Wicd oder du nimmt die Einstellungen in der Datei /etc/network/interfaces vor.

Wicd verwendet intern übrigens auch wpa-supplicant.
wuerg hat geschrieben:Nach der verwendeten Anleitung wird wpa_supplicant nicht benötigt.
Das kann ich mir kaum vorstellen, was wird denn dort verwendet?
Wenn du die von dir hier gezeigten Einträge in der /etc/network/interfaces vorgenommen hast, dann wird das jedenfalls verwendet.
Welche Anleitung ist das denn?

Gruß,
Daniel

Benutzeravatar
catdog2
Beiträge: 5352
Registriert: 24.06.2006 16:50:03
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Gefundenes WLAN ohne Verbindung

Beitrag von catdog2 » 24.04.2010 20:26:26

wpa_supplicant wird auch von Debianifupdown benötigt.
Ein supplicant wird für WPA(2) immer benötigt (ausser einiger älterer treiber, die das selbst übernehmen) und normalerweise benutzt man wpa_supplicant dafür.
Unix is user-friendly; it's just picky about who its friends are.

wuerg
Beiträge: 2
Registriert: 24.04.2010 17:02:20

Re: Gefundenes WLAN ohne Verbindung

Beitrag von wuerg » 25.04.2010 00:10:03

Erstmal Dank an die, die geantwortet haben.

Die gute Nachricht: es funktioniert
Die schlechte: nach einer erfolgreichen Verbindung läst sich der Rechner nicht ausschalten????

ja, wicd ist aus den lenny-backports.

Der Eintrag von rt37usb in die Datei /etc/modules funktioniert super.

Bzgl. wpa_ssupplicant hab ich wohl einiges missverstanden. War immer und ist noch installiert.

Nachdem wpa-proto nun RSN ist und in Wicd/Preferences/Generell Settings/Wireless Interface wlan0 eingetragen wurde, hat die Verbindung geklappt. (Tausend Dank an Daniel)

Das Löschen aller Einträge mit wlan0 in der /etc/network/interfaces verhindert erfolglose Verbindungsversuche beim Hochfahren. Die /etc/network/interfaces sieht jetzt wie folgt aus:

Code: Alles auswählen

wpa-ap-scan 1
wpa-scan-ssid 1
wpa-pairwise CCMP
wpa-group CCMP
wpa-key-mgmt WPA-PSK
wpa-psk XXXX
wpa-driver wext
wpa-proto WPA
wpa-ssid "Fritz!Box Fon WLAN 7170"
Allerdings ist jetzt folgendes Problem aufgetaucht. Immer wenn ich mich mit dem Router verbinden habe lassen (und nur dann), reagiert der Rechner nicht mehr aus System/Ausschalten/Ausschalten. Muss da evtl fürs Beenden noch was in die /etc/network/interfaces?
Zuletzt geändert von Danielx am 25.04.2010 20:00:38, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Code-Tags verbessert

Antworten