Erfahrungsbericht zu Realtek Chip RTL8110S und RTL8100C ...
- feldmaus
- Beiträge: 1308
- Registriert: 14.06.2005 23:13:22
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: Deutschland
Erfahrungsbericht zu Realtek Chip RTL8110S und RTL8100C ...
Hi Alle,
Habe vor mir einen Router basierend auf dem Mini-ITX Jetway JNF92-270-LF zu kaufen. Dieser kann mit einem Daughterboard (für 3 weitere Netzwerk-Slots) bestückt werden, welches entweder den Chip INTEL 82541PI oder RTL8110S/RTL8100C aufweist. Kann mir Irgendjemand einen dieser Chip's empfehlen oder abraten davon?
Im Internet habe ich zu dem Intel-Chip mehr User Beiträge gefunden.
Grüße Markus
Habe vor mir einen Router basierend auf dem Mini-ITX Jetway JNF92-270-LF zu kaufen. Dieser kann mit einem Daughterboard (für 3 weitere Netzwerk-Slots) bestückt werden, welches entweder den Chip INTEL 82541PI oder RTL8110S/RTL8100C aufweist. Kann mir Irgendjemand einen dieser Chip's empfehlen oder abraten davon?
Im Internet habe ich zu dem Intel-Chip mehr User Beiträge gefunden.
Grüße Markus
- Saxman
- Beiträge: 4233
- Registriert: 02.05.2005 21:53:52
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: localhost
Re: Erfahrungsbericht zu Realtek Chip RTL8110S und RTL8100C
Was ich gefunden habe dass am nähesten an das JNF92-270-LF wäre das JNF94-270-LF.
Der in dem verbaute RTL8111/8168B PCI Express Gigabit Ethernet controller wird ab dem kernel 2.6.25 unterstützt.
Wenn du die Möglichkeit hast lspci -n auf dem board auszuführen kann man evtl. mehr sagen.
Der in dem verbaute RTL8111/8168B PCI Express Gigabit Ethernet controller wird ab dem kernel 2.6.25 unterstützt.
Wenn du die Möglichkeit hast lspci -n auf dem board auszuführen kann man evtl. mehr sagen.
"Unix is simple. It just takes a genius to understand its simplicity." - Dennis Ritchie
Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch | df.de Verhaltensregeln | Anleitungen zum Review und zum Verfassen von Wiki Artikeln.
Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch | df.de Verhaltensregeln | Anleitungen zum Review und zum Verfassen von Wiki Artikeln.
- matman
- Beiträge: 744
- Registriert: 03.07.2008 10:50:07
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Hamburg
-
Kontaktdaten:
Re: Erfahrungsbericht zu Realtek Chip RTL8110S und RTL8100C
Gut zu wissen. Ich versuche nämlich gerade selbiges Teil zum Laufen zu bekommen, aber irgendwas klappt noch nicht.Saxman hat geschrieben:Der in dem verbaute RTL8111/8168B PCI Express Gigabit Ethernet controller wird ab dem kernel 2.6.25 unterstützt.
Ich habe das Mainboard und CPU ausgetauscht, ansonsten ist bei meinem System so ziemlich alles unverändert geblieben. Darum habe ich keine Neuinstallation gemacht. Eigentlich musste ich nur im selbst kompilierten Kernel den Treiber für die Netzwerkkarte ändern. Nun weiss ich aber nicht, ob ich den richtigen Treiber habe. Ich ging mal davon aus, das RTL8169 passen müsste, aber es gibt nun kein eth0 mehr im System. Die Ausgabe von lspci -v ist:
Code: Alles auswählen
02:00.0 Ethernet controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8111/8168B PCI Express Gigabit Ethernet controller (rev 03)
Subsystem: ASUSTeK Computer Inc. Device 83a3
Flags: bus master, fast devsel, latency 0, IRQ 317
I/O ports at d800 [size=256]
Memory at f9fff000 (64-bit, prefetchable) [size=4K]
Memory at f9ff8000 (64-bit, prefetchable) [size=16K]
Expansion ROM at faff0000 [disabled] [size=64K]
Capabilities: [40] Power Management version 3
Capabilities: [50] Message Signalled Interrupts: Mask- 64bit+ Queue=0/0 Enable+
Capabilities: [70] Express Endpoint, MSI 01
Capabilities: [ac] MSI-X: Enable- Mask- TabSize=4
Capabilities: [cc] Vital Product Data <?>
Kernel driver in use: r8169
System: Bullseye
Hardware: Gigabyte 970A-DS3P mit AMD FX-6300, Kingston HyperX DDR3-1333 (4x4GB), Samsung SSD 860 EVO, HGST Travelstar 7K1000, Samsung DVD-ROM SH-D162D, Geforce GTX 1050, SoundBlaster Live! Platinum, Hauppauge WinTV-HVR-5525
Hardware: Gigabyte 970A-DS3P mit AMD FX-6300, Kingston HyperX DDR3-1333 (4x4GB), Samsung SSD 860 EVO, HGST Travelstar 7K1000, Samsung DVD-ROM SH-D162D, Geforce GTX 1050, SoundBlaster Live! Platinum, Hauppauge WinTV-HVR-5525
- Saxman
- Beiträge: 4233
- Registriert: 02.05.2005 21:53:52
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: localhost
Re: Erfahrungsbericht zu Realtek Chip RTL8110S und RTL8100C
Schmeiß den output von lspci -n mal hier rein dann siehst du mehr.
"Unix is simple. It just takes a genius to understand its simplicity." - Dennis Ritchie
Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch | df.de Verhaltensregeln | Anleitungen zum Review und zum Verfassen von Wiki Artikeln.
Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch | df.de Verhaltensregeln | Anleitungen zum Review und zum Verfassen von Wiki Artikeln.
- matman
- Beiträge: 744
- Registriert: 03.07.2008 10:50:07
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Hamburg
-
Kontaktdaten:
Re: Erfahrungsbericht zu Realtek Chip RTL8110S und RTL8100C
Hab ich gemacht und r8169 sollte der entsprechende Treiber sein. Vorher hatte ich glaube ich 100 Mbit LAN. Ich vermute mal fast, ich muss irgendwas mit dpkg-reconfigure einrichten. Vielleicht DHCP. Hab nur grad keinen Plan welches Tool neu konfiguriert werden müsste. Werd mich mal auf die Suche machen.
[EDIT]
Habs gefunden. Und zwar stand in /etc/udev/rules.d/70-persistent-net.rules noch die Konfiguration vom alten Ethernet. Habe das entsprechend geändert und nun habe ich auch eth0 wieder und funktioniert sehr gut mit dem r8169 Treiber.
[/EDIT]
[EDIT]
Habs gefunden. Und zwar stand in /etc/udev/rules.d/70-persistent-net.rules noch die Konfiguration vom alten Ethernet. Habe das entsprechend geändert und nun habe ich auch eth0 wieder und funktioniert sehr gut mit dem r8169 Treiber.
[/EDIT]
System: Bullseye
Hardware: Gigabyte 970A-DS3P mit AMD FX-6300, Kingston HyperX DDR3-1333 (4x4GB), Samsung SSD 860 EVO, HGST Travelstar 7K1000, Samsung DVD-ROM SH-D162D, Geforce GTX 1050, SoundBlaster Live! Platinum, Hauppauge WinTV-HVR-5525
Hardware: Gigabyte 970A-DS3P mit AMD FX-6300, Kingston HyperX DDR3-1333 (4x4GB), Samsung SSD 860 EVO, HGST Travelstar 7K1000, Samsung DVD-ROM SH-D162D, Geforce GTX 1050, SoundBlaster Live! Platinum, Hauppauge WinTV-HVR-5525
- feldmaus
- Beiträge: 1308
- Registriert: 14.06.2005 23:13:22
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: Deutschland
Re: Erfahrungsbericht zu Realtek Chip RTL8110S und RTL8100C
Zur Zeit habe ich es noch nicht gekauft, wenns nicht funktioniert habe ich 450€ in den Wind geschossen.Saxman hat geschrieben:Was ich gefunden habe dass am nähesten an das JNF92-270-LF wäre das JNF94-270-LF.
Der in dem verbaute RTL8111/8168B PCI Express Gigabit Ethernet controller wird ab dem kernel 2.6.25 unterstützt.
Wenn du die Möglichkeit hast lspci -n auf dem board auszuführen kann man evtl. mehr sagen.
In der Mailing-Liste gmane.linux.network hatte mir Jemand geschrieben dass das Produkt RTL-8110SC/8169SC Gigabit Ethernet bei Ihm läuft und zwar mit 1000MBit/s.
Im Kernel 2.6.32.10 steht was von Realtek 8169 Gigabit Ethernet Support. Läuft da auch mein Chip drüber?
Wie heißt der Maintainer? E-Mail?
Grüße Markus
Re: Erfahrungsbericht zu Realtek Chip RTL8110S und RTL8100C
Im aktuellen 33er steht das in der pcimap:feldmaus hat geschrieben:Im Kernel 2.6.32.10 steht was von Realtek 8169 Gigabit Ethernet Support. Läuft da auch mein Chip drüber?
Code: Alles auswählen
# grep 8169 /lib/modules/2.6.33.1-1000hz/modules.pcimap
# pci module vendor device subvendor subdevice class class_mask driver_data
[...]
r8169 0x000010ec 0x00008129 0xffffffff 0xffffffff 0x00000000 0x00000000 0x0
r8169 0x000010ec 0x00008136 0xffffffff 0xffffffff 0x00000000 0x00000000 0x0
r8169 0x000010ec 0x00008167 0xffffffff 0xffffffff 0x00000000 0x00000000 0x0
r8169 0x000010ec 0x00008168 0xffffffff 0xffffffff 0x00000000 0x00000000 0x0
r8169 0x000010ec 0x00008169 0xffffffff 0xffffffff 0x00000000 0x00000000 0x0
r8169 0x00001186 0x00004300 0xffffffff 0xffffffff 0x00000000 0x00000000 0x0
r8169 0x00001259 0x0000c107 0xffffffff 0xffffffff 0x00000000 0x00000000 0x0
r8169 0x000016ec 0x00000116 0xffffffff 0xffffffff 0x00000000 0x00000000 0x0
r8169 0x00001737 0x00001032 0xffffffff 0x00000024 0x00000000 0x00000000 0x0
r8169 0x00000001 0x00008168 0xffffffff 0x00002410 0x00000000 0x00000000 0x0
Zum Unterschied r8169/r8168 und dem RTL8111 gab es schon was [1].matman hat geschrieben:Hab ich gemacht und r8169 sollte der entsprechende Treiber sein. Vorher hatte ich glaube ich 100 Mbit LAN.
[1] http://debianforum.de/forum/viewtopic.php?f=12&t=117805
http://debianforum.de/forum/viewtopic.php?f=30&t=117237
http://debianforum.de/forum/viewtopic.php?f=12&t=117955
Gruß cirrussc
--------------------
„Der Mensch steigert zur Zeit die Nutzung dessen, was seiner Willkür unterliegt - und kommt sich sehr klug dabei vor.“ H. Gruhl
--------------------
„Der Mensch steigert zur Zeit die Nutzung dessen, was seiner Willkür unterliegt - und kommt sich sehr klug dabei vor.“ H. Gruhl
- feldmaus
- Beiträge: 1308
- Registriert: 14.06.2005 23:13:22
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: Deutschland
Re: Erfahrungsbericht zu Realtek Chip RTL8110S und RTL8100C
Also laufen tun die Netzwerkkarten, allerdings hatte ich letztens einen komischen Hänger auf der Client oder Server Seite. Kann mir Jemand verraten wie ich nicht benutzte Ports in einen Energiesparmodus schicken kann? Ich habe nämlich gleich 4 Realtek Karten.
Hierzu habe ich was gelesenhttp://permalink.gmane.org/gmane.linux.kernel.pci/8070. Es soll wohl für den Treiber r8169 möglich sein, diese in einen Stromspar-Modus zu schicken, nur finde ich unter /sys/devices/....../power/control kein Verzeichnis für meine PCI Netzwerkkarten.
Hier eine Liste meiner Geräte:
und hier was unter /sys/devices/pci0000:00/ vorhanden ist:
Grüße Markus
Hierzu habe ich was gelesenhttp://permalink.gmane.org/gmane.linux.kernel.pci/8070. Es soll wohl für den Treiber r8169 möglich sein, diese in einen Stromspar-Modus zu schicken, nur finde ich unter /sys/devices/....../power/control kein Verzeichnis für meine PCI Netzwerkkarten.
Hier eine Liste meiner Geräte:
Code: Alles auswählen
00:00.0 Host bridge: Intel Corporation Mobile 945GME Express Memory Controller Hub (rev 03)
00:02.0 VGA compatible controller: Intel Corporation Mobile 945GME Express Integrated Graphics Controller (rev 03)
00:1c.0 PCI bridge: Intel Corporation 82801G (ICH7 Family) PCI Express Port 1 (rev 02)
00:1c.1 PCI bridge: Intel Corporation 82801G (ICH7 Family) PCI Express Port 2 (rev 02)
00:1c.2 PCI bridge: Intel Corporation 82801G (ICH7 Family) PCI Express Port 3 (rev 02)
00:1d.0 USB Controller: Intel Corporation 82801G (ICH7 Family) USB UHCI Controller #1 (rev 02)
00:1d.1 USB Controller: Intel Corporation 82801G (ICH7 Family) USB UHCI Controller #2 (rev 02)
00:1d.2 USB Controller: Intel Corporation 82801G (ICH7 Family) USB UHCI Controller #3 (rev 02)
00:1d.3 USB Controller: Intel Corporation 82801G (ICH7 Family) USB UHCI Controller #4 (rev 02)
00:1d.7 USB Controller: Intel Corporation 82801G (ICH7 Family) USB2 EHCI Controller (rev 02)
00:1e.0 PCI bridge: Intel Corporation 82801 Mobile PCI Bridge (rev e2)
00:1f.0 ISA bridge: Intel Corporation 82801GBM (ICH7-M) LPC Interface Bridge (rev 02)
00:1f.2 IDE interface: Intel Corporation 82801GBM/GHM (ICH7 Family) SATA IDE Controller (rev 02)
00:1f.3 SMBus: Intel Corporation 82801G (ICH7 Family) SMBus Controller (rev 02)
01:00.0 Ethernet controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8111/8168B PCI Express Gigabit Ethernet controller (rev 03)
04:04.0 Ethernet controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL-8110SC/8169SC Gigabit Ethernet (rev 10)
04:06.0 Ethernet controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL-8110SC/8169SC Gigabit Ethernet (rev 10)
04:07.0 Ethernet controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL-8110SC/8169SC Gigabit Ethernet (rev 10)
Code: Alles auswählen
0000:00:00.0
0000:00:02.0
0000:00:1c.0
0000:00:1c.1
0000:00:1c.2
0000:00:1d.0
0000:00:1d.1
0000:00:1d.2
0000:00:1d.3
0000:00:1d.7
0000:00:1e.0
0000:00:1f.0
0000:00:1f.2
0000:00:1f.3
firmware_node
pci_bus:0000:00
power
uevent
Re: Erfahrungsbericht zu Realtek Chip RTL8110S und RTL8100C
Ich habe den RTL8111C Netzwerkchip, da hatte ich auch seltsame aussetzer mit dem Treiber r8169, mit r8168 funktioniert es tadellos.feldmaus hat geschrieben:Also laufen tun die Netzwerkkarten, allerdings hatte ich letztens einen komischen Hänger auf der Client oder Server Seite.
Weiß net ob dich das weiterbringt, aber kannst ja hier http://debianforum.de/forum/viewtopic.php?t=118350 lesen
- feldmaus
- Beiträge: 1308
- Registriert: 14.06.2005 23:13:22
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: Deutschland
Re: Erfahrungsbericht zu Realtek Chip RTL8110S und RTL8100C
Danke mR. bluE,mR. bluE hat geschrieben:Ich habe den RTL8111C Netzwerkchip, da hatte ich auch seltsame aussetzer mit dem Treiber r8169, mit r8168 funktioniert es tadellos.
Weiß net ob dich das weiterbringt, aber kannst ja hier http://debianforum.de/forum/viewtopic.php?t=118350 lesen
bei mir blinkten die Led's in kurzen Abständen, obwohl das Kabel angeschlossen war. Nach einmal runterfahren und wieder hochfahren war es dann weg. Vielleicht reicht es auch das Modul einfach mal zu entladen und wieder laden? mal schauen was die nächsten Monate bringen.
Grüße Markus
- feldmaus
- Beiträge: 1308
- Registriert: 14.06.2005 23:13:22
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: Deutschland
Re: Erfahrungsbericht zu Realtek Chip RTL8110S und RTL8100C
Irgendwie läuft immer nur ein Netzwerk-Interface von den 3 vorhanden auf dem daughterboard. Ich muss nochmal testen ob alle einzeln funktionieren. Das daughterboard trägt die Bezwichnung "Jetway JAD3RTLANG, Daughter Board, 3x GigaBit LAN". Muss man im Kernel vielleicht irgendwas aktivieren, damit alle laufen? Mein derzeitiger Kernel ist 2.6.36.4.
Grüße Markus
Grüße Markus