passwd bei AD-Anbindung erzeugt Speicherzugriffsfehler

Alle weiteren Dienste, die nicht in die drei oberen Foren gehören.
Antworten
Mona
Beiträge: 46
Registriert: 08.04.2006 12:13:57

passwd bei AD-Anbindung erzeugt Speicherzugriffsfehler

Beitrag von Mona » 18.03.2010 16:36:58

Ich habe einen Debian Lenny Rechner als DomU unter Xen 3.2.1 eingerichtet und mittels winbind und samba an das Active Directory eines Windows 2003 Servers angeschlossen. Soweit funktioniert auch alles, ich kann mich erfolgreich mit allen WIndows Nutzern am Server anmelden.

Was jedoch nicht mehr funktioniert, ist das Passwort eines _lokalen_ Users zu ändern. hier erhalte ich ohne jede weitere Rückmeldung "Speicherzugriffsfehler". Das Syslog hat hierzu keinerlei Einträge. Hat jemand einen Hinweis, wo ich zumindest nach dem Problem suchen kann?

Code: Alles auswählen

debian:/home/scan#passwd scan
Speicherzugriffsfehler

Mike66
Beiträge: 1
Registriert: 17.04.2010 15:04:14

Re: passwd bei AD-Anbindung erzeugt Speicherzugriffsfehler

Beitrag von Mike66 » 17.04.2010 15:09:35

Ich habe keine Ahnung, was der Befehl ändert und warum es damit funktioniert, aber ich habe offensichtlich mit der gleichen Anleitung gearbeitet wie Du. Füge mal bei /etc/pam.d/common-auth den Zusatz "use_first_pass" in der 2. Zeile ein. Die Datei sollte dann in etwa wie folgt aussehen:

password sufficient pam_winbind.so
password required pam_unix2.so nullok use_first_pass use_authtok

Das hat bei mir das Poblem behoben. Wie gesagt, frage nicht, warum ;)

Mona
Beiträge: 46
Registriert: 08.04.2006 12:13:57

Re: passwd bei AD-Anbindung erzeugt Speicherzugriffsfehler

Beitrag von Mona » 21.04.2010 10:15:36

Vielen Dank für Deinen Hinweis, aber daran hat es nicht gelegen.

Sonst noch jemand einen Hinweis? Im Syslog erscheint die Fehlermeldung:

Code: Alles auswählen

kernel: [689689.005934] passwd[11209]: segfault at 0 ip b7b84418 sp bfc37fc0 error 4 in pam_winbind.so[b7b7e000+b000]
Installierst habe ich winbind (2:3.2.5-4lenny6), krb5-config (1.2.2) und samba-common (2:3.2.5-4lenny6) auf Debian Lenny.

Antworten