Wlan-Probleme: Welche Störquellen gibt es?

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
debianoli
Beiträge: 4171
Registriert: 07.11.2007 13:58:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Wlan-Probleme: Welche Störquellen gibt es?

Beitrag von debianoli » 20.04.2010 10:37:26

Hallo!

Nachdem ich seltsame Verbindungsstörungen mit Wlan hatte, dachte ich zuerst an ein reines Treiber- bzw USB-Problem (siehe http://debianforum.de/forum/viewtopic.p ... 52&start=0 )

Doch jetzt habe ich festgestellt, dass die Störungen Uhrzeit-abhängig sind: Am Morgen geht es nicht, am Abend dagegen schon. Und am Abend sogar, wenn ein anderer Dlink-Router in der Nachbarschaft auf der gleichen Frequenz wie mein Router sendet...

Zu meiner Wohnung: Altbau mit Fehlboden, 2. Stock, umgeben von wirklich sehr vielen Wlan-Netzen. rechner steht an einer Mauer in Nähe des fensters, Router in ca. 4 Meter Entfernung im Gang oben auf einem Regal.

Frage:

Welche möglichen Störquellen fallen euch ein? Ich habe schon was DECT-Telefonen, Bluetooth etc gelesen. Aber was ist dabei realistisch, was nur Mythos?

Ach ja, mein Rechner hat auch eine Funk-Tastatur von Cherry, die hat manchmal auch Hänger (die Funk-Maus aber nicht!!!)
------------
Dieses verdammte Linux holt mir nicht mal ein Bier aus dem Kühlschrank!

Benutzeravatar
hikaru
Moderator
Beiträge: 13965
Registriert: 09.04.2008 12:48:59

Re: Wlan-Probleme: Welche Störquellen gibt es?

Beitrag von hikaru » 20.04.2010 10:48:51

Du betreibst dein WLAN vermutlich im 2,4GHz-Bereich. Hier ist eine Menge los. Bluetooth, DECT (gibt genug Leute die solche Geräte immer noch nutzen) und selbst Mikrowellen sind hier unterwegs.
Wechsle mal auf das 5GHz-Band (802.11a) falls deine Hardware das hergibt! Dann dürften sich deine Probleme erledigen.

123456
Beiträge: 6126
Registriert: 08.03.2003 14:07:24

Re: Wlan-Probleme: Welche Störquellen gibt es?

Beitrag von 123456 » 20.04.2010 11:07:41

5GHz ist eine prima Umgebung. Ich habe hier ca. 10 2,4 Netze im Umfeld und bin im 5GHz Band ganz für mich.

ich würde auch mal testweise die Funk Tastatur und Maus auf "normal" umstellen.

was ich auch schonmal hatte, war ein Hickup bei der Router Firmware. Neue Firmware? Resetten?

Das mit dem tageszeitlichen Einfluss spricht eigentlich für eine Quelle von aussen - kann aber auch Zufall sein.

debianoli
Beiträge: 4171
Registriert: 07.11.2007 13:58:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Wlan-Probleme: Welche Störquellen gibt es?

Beitrag von debianoli » 20.04.2010 11:30:59

ub13 hat geschrieben:ich würde auch mal testweise die Funk Tastatur und Maus auf "normal" umstellen.
Meinst du auf Kabel? Ist eigentlich nicht Sinn der Sache, da das mein Medien-PC ist und die Funktastatur die Fernsteuerung ersetzt.
ub13 hat geschrieben:was ich auch schonmal hatte, war ein Hickup bei der Router Firmware. Neue Firmware? Resetten?
reset war schon, die Firmware mache ich noch.
ub13 hat geschrieben:Das mit dem tageszeitlichen Einfluss spricht eigentlich für eine Quelle von aussen - kann aber auch Zufall sein.
Zufall schließe ich langsam aus, da das Problem jetzt an zwei Tagen in Folge immer morgens auftrat.
hikaru hat geschrieben:Wechsle mal auf das 5GHz-Band (802.11a) falls deine Hardware das hergibt! Dann dürften sich deine Probleme erledigen.
Leider habe ich keine Hardware für 5GHz und möchte mir auch keine kaufen. Denn sonst sind 2 Laptops und ein PC nicht mehr zu gebrauchen, da ist mir die Umrüstung zu teuer.

Wenn das keine Mietwohnung wäre, dann hätte ich bei mir vor dem Einzug ganz klassisch Schlitze geklopft und LAN-Kabel verlegt. Was für ein S.... ist das immer mit Wlan, angefangen vom Treiber bis zu Problemen wie diesen.
------------
Dieses verdammte Linux holt mir nicht mal ein Bier aus dem Kühlschrank!

Benutzeravatar
hikaru
Moderator
Beiträge: 13965
Registriert: 09.04.2008 12:48:59

Re: Wlan-Probleme: Welche Störquellen gibt es?

Beitrag von hikaru » 20.04.2010 12:20:03

debianoli hat geschrieben:Wenn das keine Mietwohnung wäre, dann hätte ich bei mir vor dem Einzug ganz klassisch Schlitze geklopft und LAN-Kabel verlegt.
Ich wohne auch in einer Mietwohnung. Die LAN-Kabel in zwei Räume habe ich unter der Scheuerleiste verlegt und die zwei Löcher durch die Wände sind auch dahinter versteckt.

uname
Beiträge: 12480
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: Wlan-Probleme: Welche Störquellen gibt es?

Beitrag von uname » 20.04.2010 14:25:31

Eine weitere Alternative wäre vielleicht noch

http://de.wikipedia.org/wiki/PowerLAN

debianoli
Beiträge: 4171
Registriert: 07.11.2007 13:58:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Wlan-Probleme: Welche Störquellen gibt es?

Beitrag von debianoli » 26.04.2010 21:03:48

OK, mehr durch Zufall bin ich auf eine Lösung für mein Wlan-Problem gekommen:

Ich einfaches, ca. 30 cm langes USB-Verlängerungskabel zwischen Wlan-USB-Stick und Rechner anbringen und dann klappt es mit dem Wlan. Beim Suchen im Netz habe ich auch einige Erklärungen gefunden, warum das soviel bringt: Der Stick ist nicht mehr zu nah an möglichen Störquellen im PC und lässt sich so zudem besser im Raum positionieren. Manchmal kann es so einfach sein...
------------
Dieses verdammte Linux holt mir nicht mal ein Bier aus dem Kühlschrank!

Benutzeravatar
hikaru
Moderator
Beiträge: 13965
Registriert: 09.04.2008 12:48:59

Re: Wlan-Probleme: Welche Störquellen gibt es?

Beitrag von hikaru » 27.04.2010 00:14:14

debianoli hat geschrieben:Ich einfaches, ca. 30 cm langes USB-Verlängerungskabel zwischen Wlan-USB-Stick und Rechner anbringen und dann klappt es mit dem Wlan.
Wenn du den Empfang weiter verbessern willst, dann nimm ein 3m-USB-Kabel und lege den WLAN-Stick direkt neben deinen Router. :P

Antworten