xorg 1:7.5 -> keyboardverwaltung

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
oui
Beiträge: 160
Registriert: 03.07.2005 00:25:09
Wohnort: Niederrhein

xorg 1:7.5 -> keyboardverwaltung

Beitrag von oui » 19.04.2010 00:21:36

hallo

nach Neuinstallation funktionierten die Tasten wie AltGr byw. Alt+home, ohne xorg.conf, xorg.conf dafür nicht...

beim Versuch, xorg.conf einzurichten, und zu laufen zu bringen, um wegen Fremdsprachen mehrere Keyboard-Layouts festzulegen, habe ich einen Befehl abgebrochen, wenn ich micht richtig errinere "Xorg -conf", der einfach ewig dauerte und neu gestartet.

später stellte ich fest, dass AltGr jetzt nicht ansprechbar ist, so dass mir mehrere Zeichen speziell in Polnisch, oder Rumänisch fehlen.

Maschine: Acer Laptop AMD64 2 GB RAM
OS: Debian SID (in 686 modus!), heute installiert

wie kann man die Keyboardeinstellung bei der autom. Einstellung von Xorg feststellen, verändern, und neufestlegen?

salut

Clio

Re: xorg 1:7.5 -> keyboardverwaltung

Beitrag von Clio » 19.04.2010 16:04:17

Die xorg.conf kann aber weiterhin genutzt werden.
Mit dem Xserver 7.6 hat Hal ausgedient, alles wird nun über udev gesteuert.
Schau auch mal unter /etc/default, dort befindet sich eine Datei keyboard. Auch dort können Einträge vorgenommen werden.

oui
Beiträge: 160
Registriert: 03.07.2005 00:25:09
Wohnort: Niederrhein

/etc/default/keyboard - /etc/jwm/jwmrc

Beitrag von oui » 20.04.2010 21:06:47

Hallo Clio

Vielen Dank für diese ENORM wichtige Info.

Diese Datei ist nämlich die Lösung der (einfachen) Keyboard-Probleme. Ich habe jetzt dank diesem Hinweis die Möglichkeit zwischen 4 Keyboards-Layouts umzuschalten, exakt wie bei der Benützung von xorg.conf, ohne xorg.conf zu benützen :THX:

Mein Problem kam nicht von Debian. Meine Experimente mit /etc/default/keyboard haben gezeigt, dass

- wenn ich xinit aufrufe die AltGr-Taste uneingeschränkt ansprechbar ist, also ich kann mit dem eingerichteten System uneingeschränkt arbeiten, nur nicht mit mehreren Anwendungen, da dies xinit nicht unterstützt.

- wenn ich nur X mit startx aufrufe, JWM kommt, und die AltGr-Taste scheinbar wegsiebt...

ich habe leider nur die "jwmrc" von Debian! sie wurde vom Debian-Maintener manipuliert, warum ist mir unklar.

aber da muß wohl der Hase im Pfeffer liegen. Ich weiß nur nicht, wo ich an einer unveränderten jwmrc-minimal-Datei herankommen kann :cry: (wohl nur in baslin, basic linux, nur da müsste ich alles von Hand abschreiben, hm...)

danke auf jedem Fall

salut

cosmac
Beiträge: 4579
Registriert: 28.03.2005 22:24:30

Re: xorg 1:7.5 -> keyboardverwaltung

Beitrag von cosmac » 21.04.2010 00:39:14

hi,
oui hat geschrieben:- wenn ich xinit aufrufe die AltGr-Taste uneingeschränkt ansprechbar ist, also ich kann mit dem eingerichteten System uneingeschränkt arbeiten, nur nicht mit mehreren Anwendungen, da dies xinit nicht unterstützt.
xinit kann aber ein Script .xinitrc in deinem Home-Verzeichnis verarbeiten. Damit kannst du mehrere Anwendungen und einen Window-Manager starten. "man xinit" erklärt das ganz gut; entscheidend sind die "&" am Ende jeder Zeile außer der letzten. Die sorgen dafür, dass alle Anwendungen im Hintergrund gestartet werden und so parallel laufen können. Wenn das Programm in der letzten Zeile beendet wird, wird auch X11 beendet.

Wenn du da den jwm startest, hast du natürlich wieder das alte Problem, aber evt. kommt auch ein anderer Window-Manager in Frage?
Beware of programmers who carry screwdrivers.

oui
Beiträge: 160
Registriert: 03.07.2005 00:25:09
Wohnort: Niederrhein

Re: xorg 1:7.5 -> keyboardverwaltung

Beitrag von oui » 21.04.2010 19:57:47

hallo cosmac

jetzt sind (fast) alle Probleme gelöst:

- meine Installation macht nur ca. 2,2 GB in einer 10 GB grossen Partition
inklusiv:
- iceape, komplett, midori, skype, instantbird
- Abiword, gnumeric, lyx, mscore, MHwaveedit
- gnucash
- imagemagick, mtpaint, rawstudio, scribus, xaralx, xcam, xsane
- gwrite, leafpad, nano
- zim
- clex, grun, PCmanFm
- python, sun jre 6, flash, aktuell von Adobe,
- alsaplayer
- wine, kqemu, qemu, mtools

ich kann 4 keyboards durch Hintereinanderdrücken von Alt+Shift einstellen!

und JWM arbeitet in der unwahrscheinlich geschickten Weise, die ich von Turbopup

http://www.murga-linux.com/puppy/viewtopic.php?t=40477

imitiert habe: DYNAMISCHES tray bar links an der Seite (bitte unbedingt mit dieser Puppy-Version ausprobieren, ein Wahnsinn: die Bar erscheint, wenn man links mittig mit der Maus da "tatscht", wenn ein Fenster geöffnet wird, wir ein zusätzlisches Icon'chen angelegt, so dass man die Überblick nie verliert. ausserdem kann man das Menu durch rechts klicken auf dem Desktop natürlich dann komplett aufrufen!). Ich werde noch einen kompletten Erfahrungsbericht anfertigen, denn, wenn man auf gnucash und mscore verzichtet, ist man eindeutig unter 2 GB in einer 10 GB-Partition nach fertiger Installation (und es geht sehr schnell!), und das ist bei den meisten Linux bei dieser Ausstattung selten!

Restproblemchen:

- mein Zeichensatz war gestern abends nicht sauber: die Akzente aus meiner Muttersprache französisch werden nur bei mir abgebildet, nicht aber beim Empfänger von instant-Messages
- ich habe es noch nicht geschafft, ein Background-Bild zusätzlich zur Tray-Bar erscheinen zu lassen.
- Gnucash ist nur in der "normalen" Version reingeladen worden. Die Version mit Chip-Karten-Anbindung für das deutsche Chipkartenbanking darf angeblich nicht vorkompiliert sein, und ich müsste sie dann selbst aus den Quellen kompilieren, etwas, was ich hasse und daher nie mache... Gnucash ist daher nur Platzhalter, um den definitiven Platzbedarf abzuschätzen...
- qemu ist für Windows 95 noch nicht ausgetestet (das brauche ich nämlich: es sieht so aus, dass die neuen KVM und vielleicht qemu-Versionen mit Windows 95 nicht mehr umgehen können!)
- iceape crashet bei Neustart, wenn man die gespeicherte Session wiederaufrufen will

salut

Antworten