Wie unstable-Kernel in Lenny-Installation einbinden?

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
floyd1
Beiträge: 123
Registriert: 02.03.2005 17:43:52
Wohnort: Frankfurt/M.

Wie unstable-Kernel in Lenny-Installation einbinden?

Beitrag von floyd1 » 12.04.2010 13:16:29

Hallo zusammen,

ich trage mich mit dem Gedanken, in absehbarer Zeit einen neuen Pc und Monitor zu kaufen.
Ich habe hier zweimal lenny mit dem aktuellen Kernel aus unstable und bin damit sehr zufrieden.
Wenn der neue Rechner da ist, möchte ich gern wieder lenny installieren, aber ich fürchte, dass lenny mit der modernen Hardware vielleicht nix anfangen kann (DVD wird nicht erkannt etc.)
Meine Frage jetzt: Könnte ich die Debian 504-DVD ohne Inernetanschluss beim Installieren ohnen weiteres installieren? und wenn nicht, wie bekomme ich bei der Installation den den aktuellen unstable-Kernel installiert?
Den Internetanschluss bekomme ich ja nach einem erstem Reboot wenn ich pppoeconf installiere.
Kann ich mir den unstable-Kernel als deb-Paket irgendwie auf Platte legen und bei dem Schritt der Installation, bei der der Kernel aus lenny installiert werden soll, den einen Pfad zum neueren Kernel angeben?

PS. Es wird wahrscheinlich ein Rechner mit AMD64-Prozessor sein.


Viele Grüße
Thomas

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Wie unstable-Kernel in Lenny-Installation einbinden?

Beitrag von rendegast » 12.04.2010 13:50:03

Solange DVD noch ATAPI sprechen brauchst Du Dir keine Sorgen zu machen.
Falls die Netzwerkkarte unter dem Installations- oder lenny-Kernel nicht benutzbar ist, tut es auch erstmal eine eingesteckte mit einem "klassischen" Chip.
Platten dürften mindestens generisch ansprechbar sein, danach könnte mit einem alias-Eintrag auch AHCI verwendet werden.
(Halte ich für minderwichtig, der eventuelle Performancegewinn rechtfertigt keinen Nervenkrieg.)

Bei einer lenny-Installation würde ich nicht auf Biegen-und-Brechen versuchen, ext4 zu verwenden.
Es wird wahrscheinlich ein Rechner mit AMD64-Prozessor sein.
k10temp müßte separat gebaut werden, da nicht im debian-Kernel vorhanden,
jedoch sind hier acpi-, sensorchip- und k10temp-Prozessor-Temperatur ziemlich synchron, was k10temp zu einem nice-to-have herabstuft.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

Benutzeravatar
beta1
Beiträge: 2565
Registriert: 01.05.2006 21:05:34
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Wie unstable-Kernel in Lenny-Installation einbinden?

Beitrag von beta1 » 13.04.2010 07:44:31

Hallo
floyd1 hat geschrieben:... wie bekomme ich bei der Installation den den aktuellen unstable-Kernel installiert?.
Kennst du diese Seite?

Gruß beta1

Antworten