Plotter und Drucker an einem Debian Server einrichten?
Plotter und Drucker an einem Debian Server einrichten?
Hallo
wir haben im Büro einen Plotter, 5 X PC (Windows Xp), 1 Multifaxgerät und 2 Farbdrucker. Im Keller steht ein Server auf dem Debian läuft, dieser Server, läuft auf Raid und dient als Ablagefläche für die ganzen Projekte. Damit wir was drucken oder Plotten können, müssen wir den PC von einem Mitarbeiter starten, ohne dies ist Drucken + Plotten nicht möglich.
Ist es eigentlich möglich die ganzen Drucker und Plotter an den Server zu "binden" ?
wir haben im Büro einen Plotter, 5 X PC (Windows Xp), 1 Multifaxgerät und 2 Farbdrucker. Im Keller steht ein Server auf dem Debian läuft, dieser Server, läuft auf Raid und dient als Ablagefläche für die ganzen Projekte. Damit wir was drucken oder Plotten können, müssen wir den PC von einem Mitarbeiter starten, ohne dies ist Drucken + Plotten nicht möglich.
Ist es eigentlich möglich die ganzen Drucker und Plotter an den Server zu "binden" ?
Re: Plotter und Drucker an einem Debian Server einrichten?
Printserver bei ebay, parallel ~ 10 Eu, usb ~ 20-40 Eu.Damit wir was drucken oder Plotten können, müssen wir den PC von einem Mitarbeiter starten,
Du willst doch nicht wegen der Ausdrucke zum Server in den Keller laufen?
Zuletzt geändert von rendegast am 31.03.2010 12:38:20, insgesamt 1-mal geändert.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
Re: Plotter und Drucker an einem Debian Server einrichten?
hi
danke für den Tip,
kann man Printserver am Debianserver nicht einrichten?
danke für den Tip,
kann man Printserver am Debianserver nicht einrichten?
Re: Plotter und Drucker an einem Debian Server einrichten?
Natürlich, Drucker anschliessen (usb/parallel), Paket cups installieren,
und den cups-Server / die Drucker über das Webinterface http://debian-ip:631/ konfigurieren.
Zugriff erfolgt dann über IPP-Protokoll auf debian-ip:631.
Eventuell auch klassisch über Port 515 (lpd).
Ein 'netstat -tpaun' gibt Dir Auskunft über offene Ports von cups.
und den cups-Server / die Drucker über das Webinterface http://debian-ip:631/ konfigurieren.
Zugriff erfolgt dann über IPP-Protokoll auf debian-ip:631.
Eventuell auch klassisch über Port 515 (lpd).
Ein 'netstat -tpaun' gibt Dir Auskunft über offene Ports von cups.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
Re: Plotter und Drucker an einem Debian Server einrichten?
Hi,
es gibt auch Printserver-Kisten, an die man mehrere Drucker anschliessen kann (kenn jetzt selber nur welche, die 2x USB und 1x Parallel anbieten, gibt aber bestimmt auch welche für mehr). So ne Kiste ist zwingend nötig, wenn du die Drucker nicht direkt an die Serverkiste anschliessen kannst/willst.
Ansonsten schliesse ich mich meinen Vorpostern an. Cups installieren und per IPP die Drucker unter XP einbinden. (natürlich gehts unter Linux noch besser, da verteilen sich die Cups-Drucker selber, wenn man will
).
/Nachtrag: wenn eh ne Printserver-Kiste an den Druckern hängt, ist ein Cups-Server nicht zwingend notwendig.
Imho gibt es 2 Möglichkeiten: XP benutzt den eigentlichen Druckertreiber und Cups reicht die Druckaufträge nur weiter, oder du installierst die Druckertreiber unter Cups und die XP-Kisten können über PS-Treiber (z.B. Apple Laserwriter) drucken. (so kenn ich es zumindest aus der Praxis). Beide Varianten haben Vor- und Nachteile, kommt aber auch immer auf die Drucker an. Vorteil beim PS-Treiber unter XP: du kannst den Drucker tauschen, am Server wird dann einfach der Treiber gewechselt und die Clients kriegen davon nix mit. Nachteil am PS-Treiber ist, dass man ggf. spezielle Features des Druckers nicht direkt nutzen kann (ich bevorzuge PS-Treiber und lege dann am Server lieber mehrere Drucker an, z.B. für unterschiedliche Papierschächte, auch weil meine User damit besser klarkommen).
Unter http://www.openprinting.org/printers gibts eine Suchfunktion für Treiber für Cups, falls ein Drucker nicht von Debian unterstützt wird.
Btw, IPP funktioniert ja problemlos unter XP, aber warum kann man das Druckerauswahlfenster in Anwendungen nicht grösser ziehen? Und warum keinen eindeutigen Druckernamen vergeben? Die Drucker werden unter XP immer als "http://printserver:631/printers/blablub" angezeigt, was in dem bescheuert kleinem Auswahlfenster zwangsläufig zu Scrollerei und Verwirrung führt. (ich vermute einfach mal, dass sowas unter win7 auch nicht verbessert wurde)
Achso, Thema Multifunktionsgerät: Scannen im Netzwerk sollte theoretisch über saned möglich sein, zumindest wenn vernünftige Twain-Treiber für WinXP verfügbar sind (meine letzten Versuche in die Richtung sind leider etwas länger her). Etwas bessere Multiteile können eingehende Faxe per Mail weiterleiten oder als PDF auf einem Fileserver ablegen. Wie es mit rausgehenden Faxen aussieht (so wie man unter Win meistens einen Faxdrucker einrichten kann), weiss ich aber auch nicht.
es gibt auch Printserver-Kisten, an die man mehrere Drucker anschliessen kann (kenn jetzt selber nur welche, die 2x USB und 1x Parallel anbieten, gibt aber bestimmt auch welche für mehr). So ne Kiste ist zwingend nötig, wenn du die Drucker nicht direkt an die Serverkiste anschliessen kannst/willst.
Ansonsten schliesse ich mich meinen Vorpostern an. Cups installieren und per IPP die Drucker unter XP einbinden. (natürlich gehts unter Linux noch besser, da verteilen sich die Cups-Drucker selber, wenn man will

/Nachtrag: wenn eh ne Printserver-Kiste an den Druckern hängt, ist ein Cups-Server nicht zwingend notwendig.
Imho gibt es 2 Möglichkeiten: XP benutzt den eigentlichen Druckertreiber und Cups reicht die Druckaufträge nur weiter, oder du installierst die Druckertreiber unter Cups und die XP-Kisten können über PS-Treiber (z.B. Apple Laserwriter) drucken. (so kenn ich es zumindest aus der Praxis). Beide Varianten haben Vor- und Nachteile, kommt aber auch immer auf die Drucker an. Vorteil beim PS-Treiber unter XP: du kannst den Drucker tauschen, am Server wird dann einfach der Treiber gewechselt und die Clients kriegen davon nix mit. Nachteil am PS-Treiber ist, dass man ggf. spezielle Features des Druckers nicht direkt nutzen kann (ich bevorzuge PS-Treiber und lege dann am Server lieber mehrere Drucker an, z.B. für unterschiedliche Papierschächte, auch weil meine User damit besser klarkommen).
Unter http://www.openprinting.org/printers gibts eine Suchfunktion für Treiber für Cups, falls ein Drucker nicht von Debian unterstützt wird.
Btw, IPP funktioniert ja problemlos unter XP, aber warum kann man das Druckerauswahlfenster in Anwendungen nicht grösser ziehen? Und warum keinen eindeutigen Druckernamen vergeben? Die Drucker werden unter XP immer als "http://printserver:631/printers/blablub" angezeigt, was in dem bescheuert kleinem Auswahlfenster zwangsläufig zu Scrollerei und Verwirrung führt. (ich vermute einfach mal, dass sowas unter win7 auch nicht verbessert wurde)
Achso, Thema Multifunktionsgerät: Scannen im Netzwerk sollte theoretisch über saned möglich sein, zumindest wenn vernünftige Twain-Treiber für WinXP verfügbar sind (meine letzten Versuche in die Richtung sind leider etwas länger her). Etwas bessere Multiteile können eingehende Faxe per Mail weiterleiten oder als PDF auf einem Fileserver ablegen. Wie es mit rausgehenden Faxen aussieht (so wie man unter Win meistens einen Faxdrucker einrichten kann), weiss ich aber auch nicht.
We have reason to believe that man first walked upright to free his hands
for masturbation ...
for masturbation ...
Re: Plotter und Drucker an einem Debian Server einrichten?
@ThJenal
Ändere einfach den Namen der Drucker.
Füge weitere Drucker(treiber) als "lokaler Drucker" hinzu, und wähle den Anschluß(Server) im zweiten Schritt
Hinzufügen weiterer Anschlüsse / Druckserver kann bei einem beliebigen Drucker in dessen Eigenschaftsmenü geschehen.
Ein "Drucker" in Win ist ein Name + Treiberangabe + Anschluß (Häkchen),
und bei ps-Druckern gibt es die Steuerung durch "Trennseite" mit einem postscript-Skript.
In der Auflistung "Drucker+Faxgeräte" finden sich die Spalten
'Name(def. Treiber) Dokumente Status Kommentare Ort Modell(Treiber)'
wobei mir die Spalte 'Anschlüsse' fehlt, die ja wegen Faulheit nicht immer mit "Name Kommentare Ort" übereinstimmt
(Dann gerne auch noch eine Spalte 'Trennseite')
Das passiert, wenn Du die Drucker in XP über ihren Anschluß hinzufügst.Die Drucker werden unter XP immer als "http://printserver:631/printers/blablub" angezeigt,
Ändere einfach den Namen der Drucker.
Füge weitere Drucker(treiber) als "lokaler Drucker" hinzu, und wähle den Anschluß(Server) im zweiten Schritt
Hinzufügen weiterer Anschlüsse / Druckserver kann bei einem beliebigen Drucker in dessen Eigenschaftsmenü geschehen.
Ein "Drucker" in Win ist ein Name + Treiberangabe + Anschluß (Häkchen),
und bei ps-Druckern gibt es die Steuerung durch "Trennseite" mit einem postscript-Skript.
In der Auflistung "Drucker+Faxgeräte" finden sich die Spalten
'Name(def. Treiber) Dokumente Status Kommentare Ort Modell(Treiber)'
wobei mir die Spalte 'Anschlüsse' fehlt, die ja wegen Faulheit nicht immer mit "Name Kommentare Ort" übereinstimmt

(Dann gerne auch noch eine Spalte 'Trennseite')
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
Re: Plotter und Drucker an einem Debian Server einrichten?
hallo
sorry dass ich mich so spät melde ich kam noch nicht dazu..
Der Scanner und der Farbdrucker haben nur USB Anschluss die beiden sollen auch so wie der Kopierer ins Netzwerk. Brauche ich also einen USB Printserver aus Ebay für 30 Euro ?
sorry dass ich mich so spät melde ich kam noch nicht dazu..
kleine Verständnissfrage. Der Kopierer ist bereits im Netzwerk, wenn ich damit was kopieren will muss ich mich mit dem Passwort am Debian Server anmelden und dann kann ich auch kopieren. Die anderen Drucker und der Plotter und der Scanner sind nicht am Server angemeldet. Der Plotter hat Netzwerkanschluss, ist aber mit USB Kabel an einem PC angeschlossen und die anderen PCs können damit nicht plotten.rendegast hat geschrieben:Printserver bei ebay, parallel ~ 10 Eu, usb ~ 20-40 Eu.Damit wir was drucken oder Plotten können, müssen wir den PC von einem Mitarbeiter starten,
Du willst doch nicht wegen der Ausdrucke zum Server in den Keller laufen?
Der Scanner und der Farbdrucker haben nur USB Anschluss die beiden sollen auch so wie der Kopierer ins Netzwerk. Brauche ich also einen USB Printserver aus Ebay für 30 Euro ?
Re: Plotter und Drucker an einem Debian Server einrichten?
Dann würde ich den Netzwerkanschluß auch benutzen,Der Plotter hat Netzwerkanschluss, ist aber mit USB Kabel an einem PC angeschlossen und die anderen PCs können damit nicht plotten.
und auf die anderen PC den entsprechenden Treiber aufspielen.
Halte ich für eine einfache Lösung.Der Scanner und der Farbdrucker haben nur USB Anschluss die beiden sollen auch so wie der Kopierer ins Netzwerk. Brauche ich also einen USB Printserver aus Ebay für 30 Euro ?
Oiginale Druckserverkarten, falls es diese für solche Geräte gibt, sind normalerweise sehr teuer,
außer es gibt sie gebraucht bei ebay.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
Re: Plotter und Drucker an einem Debian Server einrichten?
Das Vodafone EasyBox 802 Modem hat zwar USb Anschluss aber man kann dort keine Scanner anschliessen, Printserver haben meistens nur 1 USB Anschluss kosten so um 30 Euro
wäre es nicht besser einen Rooter mit intrigriertem printserver und mehrere USB Anschlüsse zu kaufen? Der Rooter kommt an das Easybox DSL modem und die USB Drucker Scanner an dem Rooter und somit muss nicht immer ein PC anzubleiben damit man drucken kann oder ?
irgendwie blicke ich nicht mehr durch, unser admin hatte das alles eingerichtet nun ist er nicht mehr da und wir müssen das selber einstellen
wäre es nicht besser einen Rooter mit intrigriertem printserver und mehrere USB Anschlüsse zu kaufen? Der Rooter kommt an das Easybox DSL modem und die USB Drucker Scanner an dem Rooter und somit muss nicht immer ein PC anzubleiben damit man drucken kann oder ?
irgendwie blicke ich nicht mehr durch, unser admin hatte das alles eingerichtet nun ist er nicht mehr da und wir müssen das selber einstellen
Re: Plotter und Drucker an einem Debian Server einrichten?
Warum nicht, zumindest die Drucker hast Du dann damit versorgt,wäre es nicht besser einen Rooter mit intrigriertem printserver und mehrere USB Anschlüsse zu kaufen?
USB 2.0 Hub 4-Port Netzwerk Server LogiLink Printserver, wohl USB1.1, 35 Eu.
http://cgi.ebay.de/USB-2-0-Hub-4-Port-N ... 2a062a26b0
HP Wireless G USB Print Server 2101nw Q6302A Kabellos, 40 Eu.
http://cgi.ebay.de/HP-Wireless-G-USB-Pr ... 2eac410d4b
behauptet von sich, auch Scanner zu bedienen.
Das ist ja der Witz an diesen kleinen Kisten.und somit muss nicht immer ein PC anzubleiben damit man drucken kann oder ?
----------------------------
USB: "maximale Kabellänge 5 Meter (mit Repeatern lassen sich bis zu 25 Meter überbrücken)"
Falls "Keller" beim Server bedeutet, 1 Stockwerk tiefer, und der Server günstig steht,
könnten die USB-Kabel ja durch ein Loch im Boden nach oben geführt werden,
dann könntest Du die Geräte ja auch durch einen cups auf dem Server netzwerkweit verfügbar machen.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")