Tastaturlayouts für konvertierten MacUser
Tastaturlayouts für konvertierten MacUser
Ich stehe gerade vor der Aufgabe, für einen Mac-User einen EeePC einzurichten. Nun bräuchten wir dringend eine Tastaturbelegung wie "U.S. extended" auf dem Apple: Viele dead keys um alle Zeichen gängiger europäischer Sprachen (inklusive Devanagari-Umschriften) direkt anzusteuern. Leider sagt Google dazu sehr wenig. Gibt es da vielleicht eine Möglichkeit, das zu importieren oder zumindest etwas ähnliches zu haben? Oder wenigstens ein Programm, mit dem ich jede einzelne Tastenkombi definieren kann?
- mbl103
- Beiträge: 253
- Registriert: 01.03.2008 15:43:37
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Greußen (Thüringen)
Re: Tastaturlayouts für konvertierten MacUser
Wenn du GNOME verwendest, dann schau dir mal die möglichen Tastaturbelegungen an. Da gibts zum Beispiel die Einstellung »Deutschland Macintosh«. Ich weiß zwar nicht, inwiefern sich dass mit den Gegebenheiten einer gewöhnlichen PC-Tastatur vereinbart (hab leider noch nie einen Mac bedient), aber einen Versuch wärs wert.
Ansonsten hat das deutsche KDE-Übersetzungsteam eine Anleitung, wie man einzelne Tasten anders belegen kann, am Beispiel der deutschen Anführungszeichen. Relevant ist der Abschnitt 2.4.4 ganz am Ende der Seite.
Ansonsten hat das deutsche KDE-Übersetzungsteam eine Anleitung, wie man einzelne Tasten anders belegen kann, am Beispiel der deutschen Anführungszeichen. Relevant ist der Abschnitt 2.4.4 ganz am Ende der Seite.
Re: Tastaturlayouts für konvertierten MacUser
schau dir mal keytouch an
keytouch vielleicht ist da was für dich dabei
Ansonsten kannst du das bei KDE über das Kontrollzentrum für jede Taste einstellen.
![Debian](/pics/debianpackage.png)
Ansonsten kannst du das bei KDE über das Kontrollzentrum für jede Taste einstellen.
------------
Dieses verdammte Linux holt mir nicht mal ein Bier aus dem Kühlschrank!
Dieses verdammte Linux holt mir nicht mal ein Bier aus dem Kühlschrank!
Re: Tastaturlayouts für konvertierten MacUser
Danke. Leider hab ich es noch nicht hinbekommen: Keytouch kümmert sich nur um Funktionstasten, Deutschland- oder US-Macintosh unter Gnome entsprechen leider nicht "U.S. extended".
Ich verwende bisher kein KDE. Kann das Kontrollzentrum wirklich alles definieren, was ich brauche - z.B. ctrl-g als dead key für einen nichteuropäischen Akzent ?
Ich werde wohl versuchen, eine Tastaturbelegung mit .xmodmap selbst zu definieren, bzw. U.S. Extended nachzubauen. Ich habe aber bisher nicht gefunden, wie ich dort Tasten als Deadkeys definieren kann (im Unterschied zu direkter Belegung oder Belegung als Modifyer).
..wäre für einen Hinweis sehr dankbar!
Ich verwende bisher kein KDE. Kann das Kontrollzentrum wirklich alles definieren, was ich brauche - z.B. ctrl-g als dead key für einen nichteuropäischen Akzent ?
Ich werde wohl versuchen, eine Tastaturbelegung mit .xmodmap selbst zu definieren, bzw. U.S. Extended nachzubauen. Ich habe aber bisher nicht gefunden, wie ich dort Tasten als Deadkeys definieren kann (im Unterschied zu direkter Belegung oder Belegung als Modifyer).
..wäre für einen Hinweis sehr dankbar!
Re: Tastaturlayouts für konvertierten MacUser
Vielleicht hilft dir xkeycaps weiter
xkeycaps
Nachtrag: Schau dir auch mal im KDE-Menü das Kontrollzentrum und dort die Regionaleinstellungen an. Da kannst du Tastaturen alles Art konfigurieren.
![Debian](/pics/debianpackage.png)
Nachtrag: Schau dir auch mal im KDE-Menü das Kontrollzentrum und dort die Regionaleinstellungen an. Da kannst du Tastaturen alles Art konfigurieren.
------------
Dieses verdammte Linux holt mir nicht mal ein Bier aus dem Kühlschrank!
Dieses verdammte Linux holt mir nicht mal ein Bier aus dem Kühlschrank!
Re: Tastaturlayouts für konvertierten MacUser
Nur mal ein Nachtrag, wie ich das inzwischen gelöst habe:
Das beste ist, in der .xmodmap die Windowstaste als "Compose Key" zu definieren, z.B. so:
(den Code der Taste bekommt man mit xev)
Darüber hat man dann die Möglichkeit, fast alle Sonderzeichen, Akzente etc. der gängigen Sprachen zu tippen. Die Tastenbelegungen findet man mit diesen Stichwörtern leicht über Google.
Das beste ist, in der .xmodmap die Windowstaste als "Compose Key" zu definieren, z.B. so:
Code: Alles auswählen
keycode 115 = Multi_key
Darüber hat man dann die Möglichkeit, fast alle Sonderzeichen, Akzente etc. der gängigen Sprachen zu tippen. Die Tastenbelegungen findet man mit diesen Stichwörtern leicht über Google.