b43 squeeze

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
friotto
Beiträge: 18
Registriert: 14.10.2004 00:31:25
Wohnort: Muenchen

b43 squeeze

Beitrag von friotto » 10.04.2010 20:51:26

Hallo!
Mein Laptop hat das LAN-Modul AR8132 (Atheros) und das WLAN-Modul BCM4312 (Broadcom). Ersteres wird ab Kernel 2.6.31 bedient und zweites sollte ab Kernel 2.6.32 bedient werden. Im Prinzip kein Problem, KNOPPIX 6.21 tut das auch. Auch DEBIAN Testing (squeese) verwendet den Kernel 2.6.32. Leider hapert es mit BCM4312. Laut Anweisung sollte das Paket b43-fwcutter verfügbar sein, das dann alles erledigt. Der Befehl < # apt-get install b43-fwcutter > bringt allerdings das Ergebnis:
"Paket b43-fwcutter ist nicht verfügbar, wird aber von einem anderen Paket referenziert. Das kann heißen, dass das Paket fehlt, dass es veraltet ist oder nur aus einer anderen Quelle verfügbar ist." - Wie finde ich die "andere Quelle", oder ist das Problem bei Squeese noch offen?
Danke für einen Hinweis!
friotto

schauinsland
Beiträge: 455
Registriert: 19.11.2007 11:17:40

Re: b43 squeeze

Beitrag von schauinsland » 10.04.2010 21:41:01

Möglicher Weise hängt das Problem damit zusammen, dass Du den contrib-Teil des repositories nicht aktiviert hast.
Wie sieht Deine /etc/apt/sources.list aus? Sie sollte eine Zeile ähnlich dieser hier enthalten:

Code: Alles auswählen

deb http://ftp.de.debian.org/debian/ squeeze main non-free contrib
Gruß,

schauinsland

friotto
Beiträge: 18
Registriert: 14.10.2004 00:31:25
Wohnort: Muenchen

Re: b43 squeeze

Beitrag von friotto » 10.04.2010 23:34:00

Hallo !
Danke schauinsland für den Tip., er ist goldrichtig. Allerdings hatte ich die sources.list nach der Installation nicht verändert. Ich habe bisher die sources.list nur nach Anweisung geändert. Die Syntax und auch die möglichen Quelldateien sind mir nicht wirklich durchschaubar.
Soviel zur sources.list. - Nach Ergänzung und <#apt-get update> läßt sich g43-fwcutter herunterladen. Leider arbeitet er bisher nur mit Fehlermeldungen. Er findet best. Dateien nicht und empfiehlt die " korrekte firmware herunterzuladen". An der angegebenen Quelle :
<http://wireless.kernel.org/en/users/Dri ... cefirmware> konnte ich leider zum betreffenden Hersteller (Broadcom) keinen Hinweis finden.
Mal sehen, wie ich weiterkomme!
Danke und Gruß
friotto

schauinsland
Beiträge: 455
Registriert: 19.11.2007 11:17:40

Re: b43 squeeze

Beitrag von schauinsland » 11.04.2010 00:27:11

friotto hat geschrieben:Allerdings hatte ich die sources.list nach der Installation nicht verändert.
Wahrscheinlich hattest Du während der Installation die Frage nach Berücksichtigung der non-free bzw. contrib Pakete verneint.
Die Grundzüge der Syntax der sources.list kann man sich m.E. durch entspanntes Hinsehen mit einem Gläschen Rotwein in der Hand klar machen. Ansonsten bietet sich hier z.B. das Debian Anwenderhandbuch an.

Eine gute Seite um das Modul b43 findet sich auch auf wiki.debian.org, s. insbesondere Supported Devices - b43 bzw. den dort erwähnten link auf linuxwireless.org (id. mit der im Wiki angegebenen Seite auf wireless.kernel.org).
Solltest Du tatsächlich die aktuelle Version von b43-fwcutter kompilieren müssen: der erwähnte git-Befehl ist in Debiangit-core enthalten, u.U. brauchst Du noch Debianbuild-essential, das gerade aus den Debian-repositories installierte Debianb43-fwcutter muss erst wieder entfernt werden.

Ansonsten wird man Dir sicher auch hier gerne weiter helfen, je nachdem wären dabei allerdings die beobachteten Fehlermeldungen hilfreich - entweder direkt im Beitrag oder auf NoPaste.
Zuletzt geändert von schauinsland am 16.04.2010 21:18:38, insgesamt 1-mal geändert.

friotto
Beiträge: 18
Registriert: 14.10.2004 00:31:25
Wohnort: Muenchen

Re: b43 squeeze

Beitrag von friotto » 11.04.2010 15:18:59

Hallo!
Nochmal danke für die sehr hilfreichen Beiträge.
Inzwischen neige ich dazu, noch eine Weile zu warten. Im Augenblick scheint bei squeese manches noch im Werden zu sein, was ja auch nicht ungewöhnlich ist. Der Tipp mit sorces.list war goldrichtig. Angewendet kommt man zu g43-fwcutter. Man kann auch die window-driver herunterladen, wenn man den Ort benutzt, der unter "feodora" angegeben wird. Alles problemlos. g43-fwcutter sagt einem auch, welche (windows-) driver benutzt werden können, mit den entsprechenden md5-Summen. Wenn man die mit den 4 entsprechenden heruntergeladenen (windows-) Treibern vergleicht, stimmt nur eine der md5-Summen ( bei wl_apsta_mimo.o ). Das ist dann allerdings leider nicht der Treiber, der für meinen Chip (14e4:4315) empfohlene ( wl_apsta.o ). Trotzdem wl_apsta_mimo.o angewendet, klappt auch problemlos. In /lib/firmware erscheinen b43 und b43legacy, wie es sein soll. wlan0 läßt sich jedoch nicht aktivieren, z.B. mit ifdown/ ifup. Bei genauerer Anlyse stellt man fest, dass wlan0 jeweils kurz angemeldet wird, aber sofort wieder abbricht.
In dmesg wiederholen sich dann jeweils folgende Meldungen (die Zahlen in eckigen Klammern ändern sich jeweils):

[ 1256.168263] b43-phy0: Loading firmware version 410.2160 (2007-05-26 15:32:10)
[ 1261.689098] b43-phy0: Controller restarted
[ 1261.689423] b43-phy0 ERROR: Fatal DMA error: 0x00000400, 0x00000000, 0x00000000, 0x00000000, 0x00000000, 0x00000000
[ 1261.689432] b43-phy0: Controller RESET (DMA error) ...

Seit vielen Jahren bin ich Debian treu ("Einmal Debian, immer Debian!"). Bis auf Weiteres kann ich mir ja mit KNOPPIX6.21 helfen. Das ist lästig. Andererseits könnte man auch ndiswrapper wieder hervorholen. - Allerdings ärgert mich das nicht-WLAN bei squeeze und ich werde jeden Hinweis dankbar aufgreifen, der mich zum Ziele führen kann.

Nochmals danke und Gruß

friotto

schauinsland
Beiträge: 455
Registriert: 19.11.2007 11:17:40

Re: b43 squeeze

Beitrag von schauinsland » 16.04.2010 21:18:48

Wenn ich Dich richtig verstehe, hast Du b(!)43-fwcutter aus squeeze verwendet. Laut den in meinem vorigen Beitrag genannten Quellen ist aber tatsächlich die aktuellste Entwickler-Version nötig.
Sieh Dir vielleicht diese Quellen doch noch einmal an.

Wenn es tatsächlich unter Knoppix gut funktioniert, könntest Du doch auch einfach versuchen, die dort vorhandene extrahierte firmware in Deinem squeeze zu verwenden.

(Beides setzt natürlich immer noch einen Kernel ab 2.6.32 voraus. Dass Du einen solchen auch wirklich verwendest, hattest Du ja sicher per

Code: Alles auswählen

$ uname -r
o.ä. überprüft, nicht?)

friotto
Beiträge: 18
Registriert: 14.10.2004 00:31:25
Wohnort: Muenchen

Re: b43 squeeze

Beitrag von friotto » 17.04.2010 11:09:46

Hallo!
Danke für die Hinweise.
1.) Ich bemühe mich, die jeweils neuesten Entwicklungen zu benutzen. Debian hat eine spezielle Anleitung für b43, es läuft wohl noch unter "experimentell". Bisher hat es bei mir nicht geklappt.
2.) KNOPPIX verwendet einen eigenen Kernel (Linux Microknoppix 2.6.32.6 #8). Die benutzten firmwares sind zahlreich, möglicherweise wird auch eine eigene Nomenklatur benutzt. Mir ist es (bisher) nicht gelungen, das relevante Paket zu identifizieren.

Ich wurzele weiter und lerne, besonders auch durch Eure Hilfe, immer wieder etwas dazu. Letztlich wird es irgendwann sicher auch eine stabile Lösung geben.
Nochmals danke !
Gruß
friotto

schauinsland
Beiträge: 455
Registriert: 19.11.2007 11:17:40

Re: b43 squeeze

Beitrag von schauinsland » 17.04.2010 14:38:37

Die Identifikation von verwendeter firmware gelingt relativ leicht z.B. über dmesg bzw. messages. Beispiel WLAN-Stick mit Ralink-Chipsatz:

Code: Alles auswählen

dummy@st-test-1:~$ dmesg | grep -i firmware
[   18.584766] firmware: requesting rt73.bin

st-test-1:~# cat /var/log/messages | grep -i firmware
Apr 13 22:46:45 st-test-1 kernel: [   27.799623] firmware: requesting rt73.bin
Davon abgesehen richtet aber auch unnötiger Weise vorhandene firmware keinen Schaden an, sie wird halt nur nicht benutzt. Von daher könntest Du auch einfach die komplette firmware von Knoppix nach /lib/firmware unter Debian kopieren.

Wenn es unter Knoppix funktioniert, nicht aber unter squeeze, dann kann das imho eigentlich nur am aus sid übernommen Debianb43-fwcutter liegen. Es könnte also auch eine Alternative sein, genau dieses Paket unter squeeze oder auch lenny zu verwenden.

friotto
Beiträge: 18
Registriert: 14.10.2004 00:31:25
Wohnort: Muenchen

Re: b43 squeeze

Beitrag von friotto » 18.04.2010 14:54:21

Hallo!
Inzwischen habe ich verschiedenes ausprobiert und einiges beobachtet. Geklappt hat es nur ganz kurz vorübergehend. Ich neige derzeit zu der Ansicht, dass der Kernel 2.6.32 mit dem b43xx, mindestens in bestimmten Konstellationen, nicht arbeiten kann. Ich habe meine Versuche rel. gut protokolliert. Wenn jemand etwas damit anfangen kann, gebe ich es gerne weiter.
Irgendwann werde ich nochmal einen älteren Kernel und dazu verfügbare patches probieren.
Auch habe ich die Hoffnung, dass in absehbarer Zeit eine stabile Lösung auf den Markt kommt.
Wie gesagt, KNOPPIX 6.21 kann es ja. Vorerst habe ich KNOPPIX fest installiert.
So bald möglich, werde ich zum "reinen" Debian zurückkehren.
Nochmal vielen Dank für alle sehr hilfreichen und denkanstoßenden Beiträge!
Gruß
friotto

Antworten