Hallo,
folgendes Problem:
Mittlerweile befinden sich drei PCs in unserem Haushalt, alle verbinden sich über eine Fritz!Box Fon WLAN 7141 mit dem Internet (per Kabel oder WLAN). Da wir die gleichen Dateien (Tabellen, Texte) an verschiedenen PCs bearbeiten möchten (nicht gleichzeitig), also mal am Desktop-PC, mal am Notebook z.B. auf der Terrasse, möchte ich die Möglichkeit nutzen, diese Daten auf einem USB-Stick zu speichern, der dann wiederum in die Fritz!Box gesteckt wird. Das klappt im Prinzip auch, über die Adresse "ftp://192.168.178.1/SanDisk-CruzerMicro-01" (so heißt der USB-Stick) haben alle Rechner Zugriff.
Was ich nun nicht verstehe - weil ich leider von Netzwerken so gut wie keine Ahnung habe - ist, dass wenn ich z.B. eine OpenOffice-Tabelle namens "hh2010.ods" vom USB-Stick öffne, verändere und speichere, diese nicht auf den USB-Stick geschrieben wird, sondern unter "/var/tmp/kdecache-username/krun/4705.0.hh2010.ods" abgespeichert wird. Die Nummer, in diesem Fall 4705, ist offenbar zufällig und jedesmal anders. Das blöde ist natürlich, dass sich die veränderte Datei somit nur lokal auf dem benutzten PC befindet, und nicht für alle Rechner nutzbar auf dem USB-Stick in der Fritz!Box.
Was mache ich falsch, bzw. was muss ich anders machen, damit die Dateien beim Speichern direkt auf den Stick geschrieben werden?
Danke für eure Unterstützung!
Edit:
Habe entdeckt, dass es in der Fritz!Box die beiden Optionen
- USB-Speicher FTP-Zugriff aktivieren
- USB-Netzwerkspeicher aktivieren
gibt. Ich als Unwissender vermute jetzt mal, dass ich beim FTP-Zugang nur Daten down- oder uploaden, nicht aber direkt auf dem Stick verändern kann. Stimmt's? Was ich also eigentlich will, ist die Option "USB-Netzwerkspeicher". In der Fritz!Box ist außerdem noch die Beschreibung:
"An der FRITZ!Box angeschlossene USB-Speicher können als Netzlaufwerk im Windows Netzwerk eingebunden werden.
Starten Sie den Windows-Explorer und geben Sie im Feld Adresse \\fritz.box ein, um auf die Dateifreigaben zuzugreifen."
Das klappt unter Windows auch einwandfrei, habe ich ausprobiert. Aber wie greife ich unter Linux darauf zu?
Gruß,
pekabe
[gelöst] Daten gemeinsam über Fritz!Box nutzen
[gelöst] Daten gemeinsam über Fritz!Box nutzen
Zuletzt geändert von pekabe am 11.04.2010 12:13:52, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Daten gemeinsam über Fritz!Box nutzen
cifs-utils: mount.cifs
alternativ
smbfs: smbmount (in testing nur noch ein Verweis auf das obere)
smbclient, noch andere:
Für den ftp gibt es Möglichkeiten, es wie ein Dateisystem zu benutzen, einige hieraus:
FRITZ!Box Fon WLAN 7390 :
"Integrierter Netzwerkspeicher (512 MB) mit NAS-Funktionalität (SMB, FTP, UPnP AV)"
Viele NAS-Festplatten sind da deutlich freigiebiger.
alternativ
smbfs: smbmount (in testing nur noch ein Verweis auf das obere)
smbclient, noch andere:
Code: Alles auswählen
# apt-cache search samba | grep -i browse | sort
komba2 - KDE Samba browser
pyneighborhood - PyGTK2 SAMBA browser
smb4k - A Samba (SMB) share advanced browser for KDE
smbc - samba-commander - curses based samba network browser
tksmb - SMB (Samba and Windows) network browser
xsmbrowser - X11 tool for navigating SMB Networks
Aber samba halte ich für besser.# apt-cache search ftp | grep fs | sort
avfs - virtual filesystem to access archives, disk images, remote locations
curlftpfs - filesystem to access FTP hosts based on FUSE and cURL
fsp - client utilities for File Service Protocol (FSP)
fspd - A File Service Protocol (FSP) server
gimp-gnomevfs - GNOME-VFS URI plugin for GIMP
gnome-vfs-obexftp - GNOME VFS module for OBEX FTP
gvfs-backends - userspace virtual filesystem - backends
...
obexfs - mount filesystem of ObexFTP capable devices
tclvfs - Exposes Tcl 8.4's virtual filesystem C API to the Tcl script level
webfs - lightweight HTTP server for static content
FRITZ!Box Fon WLAN 7390 :
"Integrierter Netzwerkspeicher (512 MB) mit NAS-Funktionalität (SMB, FTP, UPnP AV)"
Obwohl das Betriebssystem vermutlich ein linux ist, haben sie sich zBsp. NFS gespart, diese Billigheimer.USB-Netzwerkspeicher aktivieren (SMB)
... blabla...
Für den Einsatz als USB-Netzwerkspeicher muss der USB-Speicher mit dem Dateisystem FAT oder FAT32 formatiert sein.
...
FTP-Zugriff auf USB-Speicher
... blabla ...
Für den FTP-Zugriff muss der USB-Speicher mit dem Dateisystem FAT oder FAT32 formatiert sein.
Viele NAS-Festplatten sind da deutlich freigiebiger.
Zuletzt geändert von rendegast am 10.04.2010 19:18:51, insgesamt 2-mal geändert.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
Re: Daten gemeinsam über Fritz!Box nutzen
Danke für Deine Antwort.
Für einen Netzwerk-Dummie wie mich ist Deine Antwort aber leider zu knapp. Was ist genau zu tun, muss ich Samba installieren, irgendwelche Netzwerk-Ordner anlegen, freigeben, was auch immer...???
Oh Mann, es kann doch nicht so schwierig sein, auf diesen blöden Stick zuzugreifen?! Ich dreh noch durch...
Kannst Du mir vielleicht eine etwas ausführlichere Anleitung geben? Wäre nett. Danke schon mal!
Für einen Netzwerk-Dummie wie mich ist Deine Antwort aber leider zu knapp. Was ist genau zu tun, muss ich Samba installieren, irgendwelche Netzwerk-Ordner anlegen, freigeben, was auch immer...???
Oh Mann, es kann doch nicht so schwierig sein, auf diesen blöden Stick zuzugreifen?! Ich dreh noch durch...
Kannst Du mir vielleicht eine etwas ausführlichere Anleitung geben? Wäre nett. Danke schon mal!
Re: Daten gemeinsam über Fritz!Box nutzen
Die samba-Browser verhalten sich so ähnlich wie in Win die "Netzwerkumgebung"
oder 'net use T: \\fritz.box\share' ausgeführt.
Unter linux wäre das Äquivalent
'mount.cifs //fritz.box/share /mountpoints/mountpunkt'
und/oder ein Eintrag in der /etc/fstab: (für eine Jeder-darf-Alles-Freigabe brauchst Du vermutlich kein Passwort / credentials-Datei)
Mögliche Freigaben listest Du auch mit
In win wird entweder gesetzt "Netzlaufwerk permanent machen",im Feld Adresse \\fritz.box
oder 'net use T: \\fritz.box\share' ausgeführt.
Unter linux wäre das Äquivalent
'mount.cifs //fritz.box/share /mountpoints/mountpunkt'
und/oder ein Eintrag in der /etc/fstab:
Code: Alles auswählen
//fritz.box/share /mountpoints/mountpunkt cifs user,noauto 0 0
oder
//fritz.box/share /mountpoints/mountpunkt cifs user,noauto,credentials=credentials-Datei 0 0
Mögliche Freigaben listest Du auch mit
Code: Alles auswählen
smbclient -L [/][/]fritz.box [-U arbeitsgruppe/benutzer]
oder
smbclient -L [/][/]fritz.box [-A credentials-Datei]
Zuletzt geändert von rendegast am 10.04.2010 19:41:04, insgesamt 1-mal geändert.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
Re: Daten gemeinsam über Fritz!Box nutzen
Nochmals danke, das könnte auch ich verstehen...
Werde mich mal damit beschäftigen und komme ggf. auf Dich zurück!
Gruß,
pekabe
Werde mich mal damit beschäftigen und komme ggf. auf Dich zurück!
Gruß,
pekabe
Re: Daten gemeinsam über Fritz!Box nutzen
Es funktioniert! Auf dem Notebook musste ich smbfs nachinstallieren, dann noch der Eintrag in der fstab - und fertig!
Allerdings ging es nicht mit den user,noauto -Optionen, ich muß username=xxx,password=xxx verwenden, was natürlich ein gewisses Sicherheitsrisiko darstellt.
Beim googeln bin ich übrigens auf folgende Seite gestoßen, vielleicht ist sie ja dem einen oder anderen hilfreich:
http://anothersysadmin.wordpress.com/20 ... tial-file/
Da wird auch eine sichere Methode für die fstab beschrieben, habe sie aber noch nicht ausprobiert, weil ich nicht weiß, ob ich das alles in die fstab eintragen muß?!
Jedenfalls klappt es jetzt erst mal, mit der sicheren Variante werde ich mich evtl. später noch beschäftigen.
Danke nochmal,
pekabe
Allerdings ging es nicht mit den user,noauto -Optionen, ich muß username=xxx,password=xxx verwenden, was natürlich ein gewisses Sicherheitsrisiko darstellt.
Beim googeln bin ich übrigens auf folgende Seite gestoßen, vielleicht ist sie ja dem einen oder anderen hilfreich:
http://anothersysadmin.wordpress.com/20 ... tial-file/
Da wird auch eine sichere Methode für die fstab beschrieben, habe sie aber noch nicht ausprobiert, weil ich nicht weiß, ob ich das alles in die fstab eintragen muß?!
Jedenfalls klappt es jetzt erst mal, mit der sicheren Variante werde ich mich evtl. später noch beschäftigen.
Danke nochmal,
pekabe