WLAN WPA aber wie? Newbie

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Hiob
Beiträge: 23
Registriert: 31.01.2010 22:17:54

WLAN WPA aber wie? Newbie

Beitrag von Hiob » 31.01.2010 22:33:09

Einen wunderschönen Abend wünsch ich,

also ich bin Linux-Neuling. Habe einige Distributionen getestet und bin jetzt bei Debian Squeeze hängen geblieben...mir gefällt einfach der KDE 4 :D

Naja...ich wollte halt mein WLAN-Stick zum laufen bewegen. Ich hab dafür die ralink firmware installiert und konnte so erstmal alle Netze in der Umgebung finden. Aber ich kann mich einfach nicht verbinden. Versuche es zur Zeit über den network-manager-kde und damit komm ich überhaupt nicht zu recht. Ich hab gelesen, dass man die /etc/network/interfaces bearbeiten muss und dann kann man sich über die konsole verbinden.

interfaces:

Code: Alles auswählen

auto wlan0
iface wlan0 inet dhcp
wpa-ssid "foo"
wpa-psk "bar"
gut...das hab ich hier im forum irgendwo gefunden und so (natürlich ssid und psk ersetzt) in die interfaces geschrieben.

Wie kann ich mich jetzt damit verbinden? Angeblich über "ifup wlan0", was auch nicht geklappt hat.

iwlist scanning zeigt mir das richtige Netz:

Code: Alles auswählen

Cell 02 - Address: 00:1F:1F:22:C9:64                               
                    Protocol:802.11b/g                                       
                    ESSID:"foo"                                             
                    Mode:Managed                                             
                    Channel:6                                                
                    Quality:100/100  Signal level:-43 dBm  Noise level:-87 dBm
                    Encryption key:on                                         
                    Bit Rates:54 Mb/s                                         
                    IE: WPA Version 1                                         
                        Group Cipher : TKIP                                   
                        Pairwise Ciphers (2) : TKIP CCMP                      
                        Authentication Suites (1) : PSK                       
                    IE: IEEE 802.11i/WPA2 Version 1                           
                        Group Cipher : TKIP                                   
                        Pairwise Ciphers (2) : TKIP CCMP                      
                        Authentication Suites (1) : PSK
auf dem AP hab ich "WPA2 Mixed" eingestellt, also er macht WPA und WPA2 mit.

tja...ich hab keine Ahnung wie ich das lösen soll und ich denke mir, dass es irgendwas Triviales sein muss ^^

Vielen Dank für eure Hilfe!

MfG
Der Hiob

Hiob
Beiträge: 23
Registriert: 31.01.2010 22:17:54

Re: WLAN WPA aber wie? Newbie

Beitrag von Hiob » 01.02.2010 09:34:19

wenn ich die Verschlüsselung bei dem AP ausstelle, dann funzt es einwandfrei mit network-manager. nur wenn WPA an ist, hat er seine Probs.

Benutzeravatar
benebeck
Beiträge: 431
Registriert: 14.10.2003 15:37:48
Wohnort: Giessen

Re: WLAN WPA aber wie? Newbie

Beitrag von benebeck » 01.02.2010 09:51:33

Hallo Hiob,

hast Du den wpasupplicant installiert?

Code: Alles auswählen

apt-get install wpasupplicant
Ansonsten gibts im wiki ein paar Beispiele:

http://wiki.debianforum.de/Netzwerk

Wlan mit wpa hat mich auch schon so einige Nerven gekostet :-)

Edit: Ach ja. Der NetworkManager. Soweit ich das verstanden habe, kümmert der sich um Netzwerkverbindungen, die NICHT in der /etc/network/interfaces stehen. Bei mir hat es schonmal geholfen, eine fast leere /etc/network/interfaces zu haben. Nur das loopback device sollte auf jeden Fall drinne bleiben glaub ich.

mfg benebeck
The Flying Spaghetti Monster - Touched by His noodly appendage

Hiob
Beiträge: 23
Registriert: 31.01.2010 22:17:54

Re: WLAN WPA aber wie? Newbie

Beitrag von Hiob » 01.02.2010 11:20:03

danke für deine hilfe.

also wpa_supplicant ist installiert...hab ich schon nachgesehen. ich habs mit wicd probiert, wo ich immer "falsches Passwort" bekommen hab. Mein Fehler lag also wo anders. Hab network-manager-kde und wicd runtergeschmissen und mich händisch da ran gemacht. Meine interfaces sieht jetzt so aus:

Code: Alles auswählen

#Home network settings
auto wlan0
iface wlan0 inet static
    address 10.28.48.195
    netmask 255.255.240.0
    gateway 10.28.48.190
    wpa-driver wext
    wpa-ssid foo
    wpa-proto RSN
    wpa-pairwise TKIP
    wpa-group TKIP
    wpa-key-mgmt WPA-PSK
    #passphrase "bar"
    wpa-psk bar_key
habs versemmelt den Key anzugeben...hab sonst immer nur das Passwort angegeben, wodurch es dann zu nem Authentifizierungsfehler kam. Ich musste die Sache auch noch statisch angehen, weil der irgendwie meinen DHCP-Server nicht mochte...naja...aber: ES LÄUFT :lol:

Hiob
Beiträge: 23
Registriert: 31.01.2010 22:17:54

Re: WLAN WPA aber wie? Newbie

Beitrag von Hiob » 01.02.2010 11:22:43

Eine Frage hab ich dennoch:

Wie definiere ich jetzt ein zweites WLAN-Netzwerk? Das ist jetzt das zu Hause, aber sollte es mal vorkommen, dass ich mein Laptop in die Uni nehme, bräuchte ich ja dann ein anderes Profil.

Lebowski
Beiträge: 34
Registriert: 20.04.2008 19:39:44

Re: WLAN WPA aber wie? Newbie

Beitrag von Lebowski » 03.02.2010 17:42:33

Hallo Hiob,

falls du dein Problem bisher noch nicht gelöst hast, schau mal unter

http://wiki.ubuntuusers.de/WLAN/wpa_supplicant

nach. Dort müsste dein Problem unter dem Abschnitt Roaming ausführlich erklärt sein.


Hoffe ich konnte dir mit der doch arg knappen Antwort helfen. Bei auftretenden Problemen kannst ja einfach weiterfragen :wink:


Einen schönen Abend wünscht
Lebowski
Debian testing
2.6.32.15 / 2.6.38.2
KDE 4.4.5


Hiob
Beiträge: 23
Registriert: 31.01.2010 22:17:54

Re: WLAN WPA aber wie? Newbie

Beitrag von Hiob » 09.04.2010 21:18:35

Ich habe einen Rückschritt:

bin von einer Distribution zur Anderen gewechselt und jetzt bin ich wieder bei Squeeze angekommen und wollte meinen USB-Stick wieder zum Laufen bewegen und kriege es nicht mehr hin.

Das Problem ist, dass ich keine Netzt scannen kann.

Code: Alles auswählen

/home/martin# iwconfig
lo        no wireless extensions.

eth0      no wireless extensions.

wlan0     RTxx70 Wireless  ESSID:""
          Mode:Auto  Frequency=2.412 GHz
          Link Quality=10/100  Signal level:0 dBm  Noise level:-143 dBm
          Rx invalid nwid:0  Rx invalid crypt:0  Rx invalid frag:0
          Tx excessive retries:0  Invalid misc:0   Missed beacon:0

pan0      no wireless extensions.
Das sollte doch eigentlich heissen, dass der Treiber i.O. ist *denk* Zumindest soll ich irgendwo gelesen haben, dass die Treiber schon im Kernel stecken.

Code: Alles auswählen

/home/martin# iwlist scanning
lo        Interface doesn't support scanning.

eth0      Interface doesn't support scanning.

wlan0     Interface doesn't support scanning : Network is down

pan0      Interface doesn't support scanning.
Das hat mich dann etwas abgeändert und hab es mal mit ifup probiert:

Code: Alles auswählen

/home/martin# ifup wlan0
Ignoring unknown interface wlan0=wlan0.
Und jetzt bin ich total überfordert. Nochmal die lsusb-Meldung:

Code: Alles auswählen

Bus 001 Device 002: ID 148f:2770 Ralink Technology, Corp.
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Ich hatte die Treiber zuletzt per firmware-ralink-Paket installiert und dann gings, aber irgendwie ist das Paket nicht mehr verfügbar. Ich hab auch - wie einige Posts vor mir beschrieben - es mit ndiswrapper probiert, aber das führte zu keinerlei Reaktion.

Ich hoffe, ihr könnt euch nochmal meiner annehmen. Vielen Dank an diejenigen, die es tun wollen.

Antworten