[geloest] Wozu dient 127.0.1.1 und wo ist das konfiguriert?
[geloest] Wozu dient 127.0.1.1 und wo ist das konfiguriert?
Hallo,
mir ist heute aufgefallen, dass ich wohl ausser dem normalen loopback interface lo mit der ip Adresse 127.0.0.1
noch ein weiteres loopback interface habe, dass an die ip Adresse 127.0.1.1 gebunden ist.
Daher die Fragen:
Wo wird das konfiguriert? (in /etc/network/interfaces jedenfalls nicht)
Warum gibt es dies IP?
Ciao
Stefan
mir ist heute aufgefallen, dass ich wohl ausser dem normalen loopback interface lo mit der ip Adresse 127.0.0.1
noch ein weiteres loopback interface habe, dass an die ip Adresse 127.0.1.1 gebunden ist.
Daher die Fragen:
Wo wird das konfiguriert? (in /etc/network/interfaces jedenfalls nicht)
Warum gibt es dies IP?
Ciao
Stefan
Zuletzt geändert von shoening am 09.04.2010 09:03:09, insgesamt 1-mal geändert.
Bürokratie kann man nur durch ihre Anwendung bekämpfen.
Re: Wozu dient eigentlich 127.0.1.1 und wo ist das konfiguri
und dieses hat auch einen Namen ? Wird das auch von "ifconfig -a" angezeigt ?shoening hat geschrieben:Hallo,
mir ist heute aufgefallen, dass ich wohl ausser dem normalen loopback interface lo mit der ip Adresse 127.0.0.1
noch ein weiteres loopback interface habe, dass an die ip Adresse 127.0.1.1 gebunden ist.
damit lokale Dienste schneller (resourcen-schonender) erreichbar sindshoening hat geschrieben: Warum gibt es dies IP?
damit lokale Dienste auch erreichbar sind, wenn das Netzwerk nicht erreichbar ist
Gruß
gms
Re: Wozu dient eigentlich 127.0.1.1 und wo ist das konfiguri
Hallo,
zeigt eben kein Interface an, das an diese IP gebunden ist.
Da finde ich nur das "normale" lo mit 127.0.0.1
Ciao
Stefan
Code: Alles auswählen
ifconfig -a
Da finde ich nur das "normale" lo mit 127.0.0.1
Ciao
Stefan
Bürokratie kann man nur durch ihre Anwendung bekämpfen.
-
- Beiträge: 278
- Registriert: 19.04.2009 18:55:05
Re: Wozu dient eigentlich 127.0.1.1 und wo ist das konfiguri
Der gesamte Bereich 127.0.0.0/8 ist nach RFC 3330 (bei "Global and Other Specialized Address Blocks") für loopback Adressen reserviert. Bei Linux kannst du deshalb auch bspw. Adressen wie 127.1.1.1 oder 127.255.255.254 pingen, obwohl man auf den ersten Blick nur ein Loopback Interface mit einer Adresse hat.
Bei mir ist ein Loopback Interface in /etc/network/interfaces definiert, wenn ich mich recht entsinne. Dort steht es wie folgt:
Gruß,
WANA
Bei mir ist ein Loopback Interface in /etc/network/interfaces definiert, wenn ich mich recht entsinne. Dort steht es wie folgt:
Code: Alles auswählen
auto lo
iface lo inet loopback
WANA
Re: Wozu dient eigentlich 127.0.1.1 und wo ist das konfiguri
und wo hast du dann dieses ominöse Interface ausgegraben ? Und wie kannst du wissen, daß dieses Interface auch diese IP hat, wenn es nicht einmal existiert ( zumindest laut ifconfig ) ?shoening hat geschrieben:Hallo,
zeigt eben kein Interface an, das an diese IP gebunden ist.Code: Alles auswählen
ifconfig -a
Da finde ich nur das "normale" lo mit 127.0.0.1
Re: Wozu dient eigentlich 127.0.1.1 und wo ist das konfiguri
Vermutlich aus der /etc/hosts. Wenn der Rechner seine IP über DHCP bezieht, steht dort meistens drin:gms hat geschrieben:und wo hast du dann dieses ominöse Interface ausgegraben ?
Code: Alles auswählen
127.0.0.1 localhost
127.0.1.1 HOSTNAME_FOO.DOMAINNAME_BAR HOSTNAME_FOO
# The following lines are desirable for IPv6 capable hosts
::1 localhost ip6-localhost ip6-loopback
fe00::0 ip6-localnet
ff00::0 ip6-mcastprefix
ff02::1 ip6-allnodes
ff02::2 ip6-allrouters
ff02::3 ip6-allhosts
Re: Wozu dient eigentlich 127.0.1.1 und wo ist das konfiguri
möglich, aber eigentlich kommen dort keine Interfaces vorpluvo hat geschrieben:Vermutlich aus der /etc/hosts. Wenn der Rechner seine IP über DHCP bezieht, steht dort meistens drin:gms hat geschrieben:und wo hast du dann dieses ominöse Interface ausgegraben ?
( der Hostname für die loopback Adresse sollte unabhängig von DHCP in der /etc/hosts eingetragen sein, loopback wird ja nicht per DHCP konfiguriert )
Gruß
gms
Re: Wozu dient eigentlich 127.0.1.1 und wo ist das konfiguri
Danke an WEARENOTALONE mit dem Hinweis auf den RFC.
Das klaert das ganze ziemlich auf: sobald man ein Loopback Interface hat, sind also alle 127.x.x.x Adressen loopback.
Ciao
Stefan
Das klaert das ganze ziemlich auf: sobald man ein Loopback Interface hat, sind also alle 127.x.x.x Adressen loopback.
Ciao
Stefan
Bürokratie kann man nur durch ihre Anwendung bekämpfen.
Re: [geloest] Wozu dient 127.0.1.1 und wo ist das konfigurie
hattest du jetzt doch nur ein loopback Interface ?
Re: [geloest] Wozu dient 127.0.1.1 und wo ist das konfigurie
Wahrscheinlich hat er Interface und IP-Adresse verwechselt oder aus der weiteren lo-IP-Adresse geschlossen, es müsse ein weiteres lo-Interface geben.gms hat geschrieben:hattest du jetzt doch nur ein loopback Interface ?
Es gab immer nur ein lo-Interface.
Gruß,
Daniel
Re: [geloest] Wozu dient 127.0.1.1 und wo ist das konfigurie
Hi,
Mir war halt nur nicht klar, dass das aktivieren des (einen) Loopback interface alle 127.x.x.x Adressen betrifft.
Ciao
Stefan
nee, mein Dipl. Inform. ist jetzt zwar schon ne weile her (da war Linux Kernel 0.95.1 gerade aktuell - und seit dem ist bei mir Linux im Einsatz).Wahrscheinlich hat er Interface und IP-Adresse verwechselt
Mir war halt nur nicht klar, dass das aktivieren des (einen) Loopback interface alle 127.x.x.x Adressen betrifft.
Ciao
Stefan
Bürokratie kann man nur durch ihre Anwendung bekämpfen.