[geloest] VM (W2k) auf Debian-Host ohne GUI (Remote-Zugriff)

Du suchst ein Programm für einen bestimmten Zweck?
Antworten
ingsoc
Beiträge: 71
Registriert: 24.02.2010 18:37:03

[geloest] VM (W2k) auf Debian-Host ohne GUI (Remote-Zugriff)

Beitrag von ingsoc » 06.04.2010 10:56:52

Hallo Gemeinde,

ich habe eine allgemeine Frage: Ist es moeglich auf einem Debian-Server ohne GUI eine VM aufzusetzen, welche MS Windows 2000 ausfuehrt, wo ich wiederum per Remote zugreifen kann?
  • Welche Programme/Pakete brauche ich dafuer? (abgesehen von MS Windows; das hab ich da)
  • Wie muss ich die VM konfigurieren (bzgl. Remote-Zugriff)?
Zuletzt geändert von ingsoc am 08.04.2010 19:19:55, insgesamt 1-mal geändert.

Mictlan
Beiträge: 596
Registriert: 03.09.2007 11:55:28

Re: VM (Win2k) auf Debian-Host ohne GUI (Remote-Zugriff)

Beitrag von Mictlan » 06.04.2010 11:16:38

also ich kenn mich nur mit VMware aus und da installierst du den vmware-server 2.0 via tar.gz und dem darin enthaltenen installer-script. Konfiguration und Verwaltung der VMs passiert komplett via Web-GUI. für erweitertes Management (das man eh nie benötigt) kann man auch via shell die VMs administrieren.
nach der Installation von Win2K solltest du nicht vergessen am Client die VMwareTools im Gastsystem zu installieren. (siehe rechte Seite der WebGUI wenn du die VM links ausgewählt hast)
Remotezugriff auf die VM läuft via eigenem Viewer mit dem du zB auch lokale USB Geräte an die VM anschließen kannst.

hier gibts ein kurzes Tutorial: http://www.virtualizationadmin.com/arti ... -esxi.html

WebGUI:
Bild

VM Viewer (wird via WebGUI installiert)
Bild

ingsoc
Beiträge: 71
Registriert: 24.02.2010 18:37:03

Re: VM (Win2k) auf Debian-Host ohne GUI (Remote-Zugriff)

Beitrag von ingsoc » 06.04.2010 11:25:39

Wow, ich denke, das werd' ich mir dann mal so vornehmen zu realisieren. Danke!

Mictlan
Beiträge: 596
Registriert: 03.09.2007 11:55:28

Re: VM (Win2k) auf Debian-Host ohne GUI (Remote-Zugriff)

Beitrag von Mictlan » 06.04.2010 11:38:21

ingsoc hat geschrieben:Wow, ich denke, das werd' ich mir dann mal so vornehmen zu realisieren. Danke!
bitte....

was ich vergesesn hab: die gratisversion des Servers bekommst du hier:
http://www.vmware.com/de/products/server/

zur Info: mit der Gratisversion lassen sich nur 32 Bit Betriebssysteme virtualisieren. für 64 Bit Virtualisierung benötigt man den ESXi Server (ist eigenes Betriebssystem) oder den VMware Player (der kann ebenfalls 64bit GastOS, benötigt aber eine GUI am Hostsystem und kann keinen Autostart von VMs)

Danielx
Beiträge: 6419
Registriert: 14.08.2003 17:52:23

Re: VM (Win2k) auf Debian-Host ohne GUI (Remote-Zugriff)

Beitrag von Danielx » 06.04.2010 11:46:32

Das sollte auch mit VirtualBox funktionieren.
Suche mal nach VirtualBox und headless.

Gruß,
Daniel

ingsoc
Beiträge: 71
Registriert: 24.02.2010 18:37:03

Re: VM (Win2k) auf Debian-Host ohne GUI (Remote-Zugriff)

Beitrag von ingsoc » 06.04.2010 12:23:59

Das Host-System ist ein 32-Bit-System; Win2000 ist ohnehin 32 Bit, also duerfte die kostenfreie Server-Version von VMWare ausreichen.

Das mit VirtualBox schau ich mir auch nochmal genauer an. Danke vorerst. Ich melde mich so oder so zurueck. ;)

ingsoc
Beiträge: 71
Registriert: 24.02.2010 18:37:03

Re: VM (Win2k) auf Debian-Host ohne GUI (Remote-Zugriff)

Beitrag von ingsoc » 07.04.2010 21:55:22

So, habe mir nun VMWare Server 2 heruntergeladen und versucht zu installieren. Ich komme bis zur Konfiguration. Und diese scheitert damit:

Code: Alles auswählen

None of the pre-built vmmon modules for VMware Server is suitable for your
running kernel.  Do you want this program to try to build the vmmon module for
your system (you need to have a C compiler installed on your system)? [yes]
Mein Server verwendet die Kernelversion 2.6.26-2. Was kann ich tun? Wenn ich yes eingebe, einen C-Compiler (GCC) nebenher installiere, kommt die Meldung:

Code: Alles auswählen

Your kernel was built with "gcc" version "4.1.3", while you are trying to use
"/usr/bin/gcc" version "4.3.2". This configuration is not recommended and
VMware Server may crash if you'll continue. Please try to use exactly same
compiler as one used for building your kernel. Do you want to go with compiler
"/usr/bin/gcc" version "4.3.2" anyway? [yes]
Und wenn ich damit fortfahre, fragt er mich, wo die Header-Dateien zu finden sind:

Code: Alles auswählen

What is the location of the directory of C header files that match your running
kernel? [/lib/modules/2.6.26-2-686/build/include]
Tja, das Verzeichnis existiert, sieht soweit ganz gut aus, jedoch heisst es bei Bestaetigung danach:

Code: Alles auswählen

Extracting the sources of the vmmon module.

Building the vmmon module.

Using 2.6.x kernel build system.
make: Entering directory `/tmp/vmware-config1/vmmon-only'
make -C /lib/modules/2.6.26-2-686/build/include/.. SUBDIRS=$PWD SRCROOT=$PWD/. modules
make[1]: Entering directory `/usr/src/linux-headers-2.6.26-2-686'
/tmp/vmware-config1/vmmon-only/Makefile:106: *** Inappropriate build environment: you wanted to use gcc version 4.3.2 while kernel attempts to use gcc version 4.1.3.
/tmp/vmware-config1/vmmon-only/Makefile:108: *** For proper build you'll have to replace  gcc-4.1 with symbolic link to /usr/bin/gcc.  Schluss.
make[1]: *** [_module_/tmp/vmware-config1/vmmon-only] Fehler 2
make[1]: Leaving directory `/usr/src/linux-headers-2.6.26-2-686'
make: *** [vmmon.ko] Fehler 2
make: Leaving directory `/tmp/vmware-config1/vmmon-only'
Unable to build the vmmon module.

For more information on how to troubleshoot module-related problems, please
visit our Web site at "http://www.vmware.com/go/unsup-linux-products" and
"http://www.vmware.com/go/unsup-linux-tools".

Execution aborted.
WTF? Hilfe... Jetzt weiss ich nicht mehr weiter.

Benutzeravatar
minimike
Beiträge: 5616
Registriert: 26.03.2003 02:21:19
Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: VM (Win2k) auf Debian-Host ohne GUI (Remote-Zugriff)

Beitrag von minimike » 07.04.2010 23:52:11

Mictlan hat geschrieben:
ingsoc hat geschrieben:Wow, ich denke, das werd' ich mir dann mal so vornehmen zu realisieren. Danke!
bitte....

was ich vergesesn hab: die gratisversion des Servers bekommst du hier:
http://www.vmware.com/de/products/server/

zur Info: mit der Gratisversion lassen sich nur 32 Bit Betriebssysteme virtualisieren. für 64 Bit Virtualisierung benötigt man den ESXi Server (ist eigenes Betriebssystem) oder den VMware Player (der kann ebenfalls 64bit GastOS, benötigt aber eine GUI am Hostsystem und kann keinen Autostart von VMs)
Diese Aussage ist falsch. Es lässt sich uneingeschränkt fast jedes OS für i386 sowie x64 betreiben. Du kannst für i386 (Ubuntu LTS, RHEL5) extra Linux Treiber installieren die die Performance ein klein wenig steigern. Für Debiangäste sind die Tools zu empfehlen die Debian selbst ausliefert. Für alle anderen Betriebssysteme besser die Treiber nehmen die VMware liefert.
Ich hatte eine Weile einen Rootserver wo Solaris 10 x64, Windows 2003 x64 sowie mehrere Debian Gäste i386/amd64 liefen. Mit ausreichend Kentnissen geht sogar Mac OSX 10.6 Server. Ist in der Bundesrepublik Deutschland nach Aufassung von mehreren Anwälten rechtlich in einer Grauzone. Voraussetzung ist natürlich das man ohne Raubkopie arbeitet ;)
Zuletzt geändert von minimike am 08.04.2010 00:05:08, insgesamt 1-mal geändert.
"Lennart Poettering is one of those typical IT leaders..." "like Linus Torvalds and Theo de Raadt?" "more like Bozo the Clown" After all, now a good employee of Microsoft

Benutzeravatar
minimike
Beiträge: 5616
Registriert: 26.03.2003 02:21:19
Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: VM (Win2k) auf Debian-Host ohne GUI (Remote-Zugriff)

Beitrag von minimike » 08.04.2010 00:01:18

ingsoc hat geschrieben:So, habe mir nun VMWare Server 2 heruntergeladen und versucht zu installieren. Ich komme bis zur Konfiguration. Und diese scheitert damit:

Code: Alles auswählen

None of the pre-built vmmon modules for VMware Server is suitable for your
running kernel.  Do you want this program to try to build the vmmon module for
your system (you need to have a C compiler installed on your system)? [yes]
Mein Server verwendet die Kernelversion 2.6.26-2. Was kann ich tun? Wenn ich yes eingebe, einen C-Compiler (GCC) nebenher installiere, kommt die Meldung:

Code: Alles auswählen

Your kernel was built with "gcc" version "4.1.3", while you are trying to use
"/usr/bin/gcc" version "4.3.2". This configuration is not recommended and
VMware Server may crash if you'll continue. Please try to use exactly same
compiler as one used for building your kernel. Do you want to go with compiler
"/usr/bin/gcc" version "4.3.2" anyway? [yes]
Und wenn ich damit fortfahre, fragt er mich, wo die Header-Dateien zu finden sind:

Code: Alles auswählen

What is the location of the directory of C header files that match your running
kernel? [/lib/modules/2.6.26-2-686/build/include]
Tja, das Verzeichnis existiert, sieht soweit ganz gut aus, jedoch heisst es bei Bestaetigung danach:

Code: Alles auswählen

Extracting the sources of the vmmon module.

Building the vmmon module.

Using 2.6.x kernel build system.
make: Entering directory `/tmp/vmware-config1/vmmon-only'
make -C /lib/modules/2.6.26-2-686/build/include/.. SUBDIRS=$PWD SRCROOT=$PWD/. modules
make[1]: Entering directory `/usr/src/linux-headers-2.6.26-2-686'
/tmp/vmware-config1/vmmon-only/Makefile:106: *** Inappropriate build environment: you wanted to use gcc version 4.3.2 while kernel attempts to use gcc version 4.1.3.
/tmp/vmware-config1/vmmon-only/Makefile:108: *** For proper build you'll have to replace  gcc-4.1 with symbolic link to /usr/bin/gcc.  Schluss.
make[1]: *** [_module_/tmp/vmware-config1/vmmon-only] Fehler 2
make[1]: Leaving directory `/usr/src/linux-headers-2.6.26-2-686'
make: *** [vmmon.ko] Fehler 2
make: Leaving directory `/tmp/vmware-config1/vmmon-only'
Unable to build the vmmon module.

For more information on how to troubleshoot module-related problems, please
visit our Web site at "http://www.vmware.com/go/unsup-linux-products" and
"http://www.vmware.com/go/unsup-linux-tools".

Execution aborted.
WTF? Hilfe... Jetzt weiss ich nicht mehr weiter.
Installiere den GCC 4.1.3. Entweder du änderst die links auf den gcc-4.1 oder kannst in der Shell vorher eine exportvariable versuchen

ls -ltarZ /usr/bin/gcc /usr/bin/g++ /usr/bin/cpp
"Lennart Poettering is one of those typical IT leaders..." "like Linus Torvalds and Theo de Raadt?" "more like Bozo the Clown" After all, now a good employee of Microsoft

Benutzeravatar
minimike
Beiträge: 5616
Registriert: 26.03.2003 02:21:19
Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: VM (Win2k) auf Debian-Host ohne GUI (Remote-Zugriff)

Beitrag von minimike » 08.04.2010 00:12:51

Danielx hat geschrieben:Das sollte auch mit VirtualBox funktionieren.
Suche mal nach VirtualBox und headless.

Gruß,
Daniel
Sorry Virtual Box ist ein Witz nicht böse gemeint. Der xVM Desktop (Virtualbox) ist für mich so elegant und schnell wie eine Gazelle mit vier gebrochenen Beinen. Zudem fehlen die ganzen Sachen aus dem EMC Universum bzw. es fehlt vergleichbares. Anders ist der xVM Server (XEN für Solaris) damit kann so einiges Anstellen :mrgreen:
"Lennart Poettering is one of those typical IT leaders..." "like Linus Torvalds and Theo de Raadt?" "more like Bozo the Clown" After all, now a good employee of Microsoft

ingsoc
Beiträge: 71
Registriert: 24.02.2010 18:37:03

Re: VM (Win2k) auf Debian-Host ohne GUI (Remote-Zugriff)

Beitrag von ingsoc » 08.04.2010 08:12:08

Kann ich denn aus den Paketquellen heraus einfach so eine Altversion des GCC installieren? Also waere das dann z.B. das Paket gcc-4.1.3?

Code: Alles auswählen

apt-get install gcc-4.1.3
Oder wird das dann eher komplizierter? Bin gerade nicht zu Hause und kann das auf Arbeit nicht testen, aber ich wuerde mich schon ganz gerne gedanklich darauf vorbereiten. Danke soweit schonmal fuer die Hilfestellung. ;)

Benutzeravatar
minimike
Beiträge: 5616
Registriert: 26.03.2003 02:21:19
Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: VM (Win2k) auf Debian-Host ohne GUI (Remote-Zugriff)

Beitrag von minimike » 08.04.2010 12:26:24

Klar, der GCC 4.1 ist unter Debian Lenny als Compiler der Standard für den Kernel.

apt-get install g++-4.1 gcc-4.1 cpp-4.1

gcc cpp und g++ in /usr/bin sind in Debian nur Links zum Binary. Das kannst du dir mit ls -ltarZ ausgibig anzeigen lassen. Wobei -Z optional ist den das zeigt den Context für SELINUX an.
"Lennart Poettering is one of those typical IT leaders..." "like Linus Torvalds and Theo de Raadt?" "more like Bozo the Clown" After all, now a good employee of Microsoft

Mictlan
Beiträge: 596
Registriert: 03.09.2007 11:55:28

Re: VM (Win2k) auf Debian-Host ohne GUI (Remote-Zugriff)

Beitrag von Mictlan » 08.04.2010 13:06:40

minimike hat geschrieben:
Mictlan hat geschrieben:
ingsoc hat geschrieben:Wow, ich denke, das werd' ich mir dann mal so vornehmen zu realisieren. Danke!
bitte....

was ich vergesesn hab: die gratisversion des Servers bekommst du hier:
http://www.vmware.com/de/products/server/

zur Info: mit der Gratisversion lassen sich nur 32 Bit Betriebssysteme virtualisieren. für 64 Bit Virtualisierung benötigt man den ESXi Server (ist eigenes Betriebssystem) oder den VMware Player (der kann ebenfalls 64bit GastOS, benötigt aber eine GUI am Hostsystem und kann keinen Autostart von VMs)
Diese Aussage ist falsch. Es lässt sich uneingeschränkt fast jedes OS für i386 sowie x64 betreiben. Du kannst für i386 (Ubuntu LTS, RHEL5) extra Linux Treiber installieren die die Performance ein klein wenig steigern. Für Debiangäste sind die Tools zu empfehlen die Debian selbst ausliefert. Für alle anderen Betriebssysteme besser die Treiber nehmen die VMware liefert.
Ich hatte eine Weile einen Rootserver wo Solaris 10 x64, Windows 2003 x64 sowie mehrere Debian Gäste i386/amd64 liefen. Mit ausreichend Kentnissen geht sogar Mac OSX 10.6 Server. Ist in der Bundesrepublik Deutschland nach Aufassung von mehreren Anwälten rechtlich in einer Grauzone. Voraussetzung ist natürlich das man ohne Raubkopie arbeitet ;)
bei mir lassen sich keine 64 Bit Gäste (Ubuntu 64bit, Debian64bit oder Win7 64bit) auf Debian64 zum starten bewegen. die Boot-CDs meinen immer dass keine 64bit CPU vorhanden ist. wenn der Host ein 64 bit windows ist, dann gehts auch mit der gratisversion des servers

ingsoc
Beiträge: 71
Registriert: 24.02.2010 18:37:03

Re: VM (Win2k) auf Debian-Host ohne GUI (Remote-Zugriff)

Beitrag von ingsoc » 08.04.2010 13:25:24

minimike hat geschrieben:apt-get install g++-4.1 gcc-4.1 cpp-4.1
Alles klar. ICh danke dir. Dann werd' ich GCC 4.3.2 wieder entfernen und dann nochmal mit der 4.1 probieren. Sollte doch klappen... Ich bin gespannt und wenn's nur das gewesen sein sollte, bin ich schon jetzt begeistert vom VMWare Server. Ich melde mich...

Benutzeravatar
minimike
Beiträge: 5616
Registriert: 26.03.2003 02:21:19
Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: VM (Win2k) auf Debian-Host ohne GUI (Remote-Zugriff)

Beitrag von minimike » 08.04.2010 14:12:19

Mictlan hat geschrieben: bei mir lassen sich keine 64 Bit Gäste (Ubuntu 64bit, Debian64bit oder Win7 64bit) auf Debian64 zum starten bewegen. die Boot-CDs meinen immer dass keine 64bit CPU vorhanden ist. wenn der Host ein 64 bit windows ist, dann gehts auch mit der gratisversion des servers
Du hast die Gäste als 64 bit konfiguriert?
"Lennart Poettering is one of those typical IT leaders..." "like Linus Torvalds and Theo de Raadt?" "more like Bozo the Clown" After all, now a good employee of Microsoft

ingsoc
Beiträge: 71
Registriert: 24.02.2010 18:37:03

Re: VM (Win2k) auf Debian-Host ohne GUI (Remote-Zugriff)

Beitrag von ingsoc » 08.04.2010 15:49:46

So, die Installation ist fertig, die Konfiguration soweit durch. Jetzt versuche ich mich zu verbinden und es erscheint zwar schonmal eine Verbindungm, jedoch bleibt die Seite weiss. Beim 2. Versuch kommt "Verbindung wurde getrennt, waehrend die Seite geladen wurde." Mit Firefox. Mit dem IE (Version 6) erscheint beim erste Aufruf, dass die Seite eine Authentifizierung erfordert, ich ein Zertifikat auswaehlen soll, mit einer leeren Liste. Wenn ich das mit "OK" bestaetige, muss ich noch die SSL-Lizenz bestaetigen, ab dann erscheint auch hier der Hinweis, dass die Seite nicht angezeigt werden kann; Verbindungsprobleme. Was kann das sein?

Beim Versuch die Seite ohne SSL zu besuchen, wird halt nur auf die HTTPS-Seite weitergeleitet (von Port 8222 auf Port 8333).

Ergaenzung: Beim Firefox, wenn die Seite weiss bleibt, steht als Titel "Loading...", Quelltext zeigt auf, dass Javascriptelemente geladen werden sollen, die XMLHTTP verwenden. Javascript ist aktiv. Ich habe gesehen, dass du auch Firefox verwendest, also gehe ich davon aus, dass Firefox XMLHTTP unterstuetzt. Opera gleiches Ergebnis...

Ergaenzung #2: Mit Lynx auf dem Server bekomme ich beim ersten Versuch auch einen Verbindungsfehler, beim zweiten Versuch bekomme ich von der VMWare-Plattform die Rueckmeldung, dass sie nur funktioniert, wenn Javascript aktiviert / unterstuetzt wird. Immerhin, also lokal scheint es zugaenglich zu sein. Nun habe ich das Ganze im privaten Netz probiert, es werden keine Ports gesperrt o.ae. Also hier komme ich selbst nicht mehr weiter...

Benutzeravatar
minimike
Beiträge: 5616
Registriert: 26.03.2003 02:21:19
Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: VM (Win2k) auf Debian-Host ohne GUI (Remote-Zugriff)

Beitrag von minimike » 08.04.2010 17:13:12

Das ist normal. Gewöhn dich daran. Einer der Gründe für mich zum SUN xVM Server zu migrieren.
Browsercache löschen hilft da oft. Gegebenfalls den Service neu starten und im Browser den Cache erneut löschen. Das läuft dann ein paar Monate bis es wieder auftritt.
"Lennart Poettering is one of those typical IT leaders..." "like Linus Torvalds and Theo de Raadt?" "more like Bozo the Clown" After all, now a good employee of Microsoft

ingsoc
Beiträge: 71
Registriert: 24.02.2010 18:37:03

Re: VM (Win2k) auf Debian-Host ohne GUI (Remote-Zugriff)

Beitrag von ingsoc » 08.04.2010 19:19:10

Ah, sehr fein. In der Tat hilft es, den Cache etwas hochzuschrauben udn ab und an zu leeren. Danke! Jetzt kann ich das tun, was ich vor hatte. :D

ingsoc
Beiträge: 71
Registriert: 24.02.2010 18:37:03

Re: [geloest] VM (W2k) auf Debian-Host ohne GUI (Remote-Zugr

Beitrag von ingsoc » 09.04.2010 07:59:40

So, kurze Rueckmeldung: Nachdem ich Windows 2000 Advanced Server ueber die Weboberflaeche des VMWare Servers installiert hatte, richtete ich sofort VNC ein, um nicht laenger auf Web Access angewiesen zu sein. Damit habe ich nun das, was ich wollte: Zwei Betriebssysteme auf einem Rechner; Linux als Host, Windows als VM, beide arbeiten unabhaengig von einander (Bridged). Und die CPU-Auslastung haelt sich mit 2% im Leerlauf in Grenzen.

Antworten