Verbindung Desktop-PC Notebook: Bluetooth-Dongle?

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Benutzeravatar
berlinerbaer
Beiträge: 3339
Registriert: 28.04.2003 01:29:55
Wohnort: Sachsen, Krabatregion

Verbindung Desktop-PC Notebook: Bluetooth-Dongle?

Beitrag von berlinerbaer » 22.02.2010 08:17:02

Hallo,
will mal beschreiben, worum es geht:
Mein Desktop-Rechner ist mittels Kabelnetzwerk mit dem Samsung-Router verbunden. WLAN ginge auch, aber ich will das nicht. Also soll das unverändert bleiben
Mein Thinkpad T30 mit Bluetooth steht auf dem Schreibtisch, eine Kabelverbindung zum Router will ich nicht, zuviel Kabel im Wohnzimmer.
Aber eine direkte Verbindung des Notebooks zum Desktop würde mir auch nutzen. Also dachte ich, kaufste einfach einen Bluetooth-Adapter und steckst den in eine USB-Schnittstelle des Desktops und dann müßte das funktionieren.

Jetzt steht aber auf der Packung dieses Adapters:
Als PC-Link nur unter Verwendung eines Dongles benutzbar ...

Was meinen die damit ? Also geht das mit dem Adapter zum Notebook, ggf. mit zwei Adaptern (einer am Desktop und einer am Notebook) gar nicht ? Was ist denn hier in diesem Falle ein Dongle ? Ich kenne den Begriff nur bei Canondruckerpatronen und Akkus für Panasonic-Kameras, was dann soviel bedeutet, dass keine generischen Teile verwendet werden können.

Wer ist mal so nett und macht mir etwas Licht ans Fahrrad ? Geht sowas im Linux überhaupt ?
Zuletzt geändert von Meillo am 22.02.2010 09:36:26, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Titel sollen den Inhalt des Threads oder die Frage selbst wiedergeben, deshalb geändert
Gruß
vom Bären

Endlich in Rente! Nur weg aus dem Irrenhaus.

punami
Beiträge: 75
Registriert: 18.06.2008 18:19:12

Re: Sicher simple Fragen, nur nicht für mich ....

Beitrag von punami » 22.02.2010 08:30:02

Moin,

als "Dongle" wird normalerweise der Kleine USB->Bluetoth Adapter genannt.
Um in deinem Fall BT zu nutzen brauchst du also ein Dongle am Rechner und eins am Laptop. (Oder ein integriertes Bluetooth-dongle im Laptop)

Ich frage mich nur warum unbedingt Bluetooth? Eigentlich sprichen mehrere wichtig Punkte gegen BT als W-Lan ersatz:
1 - fast 50mal langsamer als Wlan (je nach standart)
2 - In den meisten Fällen keine Verschlüsselung möglich
3 - Sehr hoher Einrichtungsaufwand. ( Du musst ja Linux irgendwie beibringen den Bluetooth wie ein LAN-Adapter zu behandeln, um da das Netzwerk drüber zu rooten.)

Warum nimmst du kein WPA2- verschlüsseltes W-LAN? Das ist sicherer und sehr viel einfacher...

Benutzeravatar
catdog2
Beiträge: 5352
Registriert: 24.06.2006 16:50:03
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Verbindung Desktop-PC Notebook: Bluetooth-Dongle?

Beitrag von catdog2 » 22.02.2010 10:00:49

4. Reichweite erheblich geringer.

Wenn Wlan geht dann nimm hald Wlan. Wenn du nicht grad die falsche HW erwischt hast mit ohne Treiber funktioniert das super einfach und super gut.
Unix is user-friendly; it's just picky about who its friends are.

Benutzeravatar
berlinerbaer
Beiträge: 3339
Registriert: 28.04.2003 01:29:55
Wohnort: Sachsen, Krabatregion

Re: Verbindung Desktop-PC Notebook: Bluetooth-Dongle?

Beitrag von berlinerbaer » 22.02.2010 10:44:09

der Router geht ja auf WLAN umzuschalten. Ich befürchte nur, dass wir dann wochenlang wieder kein Telefon haben. Ich habe an dem Ding einmal "gedreht", das stand ich 14 Tage ohne Telefonverbindung da :oops:

Ist so ein Samsung SMT-G3210, DSL und Telefonie
Gruß
vom Bären

Endlich in Rente! Nur weg aus dem Irrenhaus.

severin
Beiträge: 481
Registriert: 26.04.2005 13:30:43

Re: Verbindung Desktop-PC Notebook: Bluetooth-Dongle?

Beitrag von severin » 22.02.2010 18:09:06

dann mach doch lieber nen Fred auf, wie man das Ding so konfiguriert, wie Du es gerne hättest

sempron
Beiträge: 16
Registriert: 18.08.2008 12:58:17

Re: Verbindung Desktop-PC Notebook: Bluetooth-Dongle?

Beitrag von sempron » 07.04.2010 01:03:07

Es sprechen manchmal durchaus auch Gründe für Bluetooth statt Wlan!

Ich habe hier z.B. jahrelang meinen PC mit dem Notebook meiner Freundin über Bluetooth verbunden, weil:

1) die Bluetooth-Verbindung über größere Entfernungen im Haus wesentlich stabiler funktionierte als Wlan,
2) durch Bluetooth auch Verbindungen zu Handys usw. möglich waren, die mit Wlan nicht gingen.

Beide Rechner hatten dabei vollen Internetzugang; es war aber zugegebenermaßen unter Linux (im Gegensatz zu Windows XP) eine ziemliche Fummelei (Stichworte: bnep0, pan0, brctl etc.).


Mittlerweile nutzen wir Wlan, aber die Verbindung ist nach wie vor nur über kürzere Strecken stabil als bei Bluetooth.

Allerdings ist es ja ein Elend mit Bluetooth bei Debian - bei den Paketen "bluetooth", "bluez", "bluez-utils" blickt ja keiner mehr durch, welche davon wirklich nötig sind, zudem sind neuere Versionen nicht mehr zu älteren Konfigurationen kompatibel usw.

Ich wollte es heute wieder mal mit Bluetooth versuchen, und es ging natürlich prompt schief, meine üblichen Skripte für die Internetverbindung liefen nicht mehr, manche Optionen verlangten andere Parameter als früher (z.B. "disable" statt "off").


Vielleicht weiß ja jemand, wie der aktuelle Stand zu Bluetooth ist?
Welches Paket ist denn aktuell zu installieren? "Bluetooth" oder doch eher "Bluez", oder aber nur "Bluez-utils"?

Vielleicht versuche ich es morgen erneut, mal sehen, ob die alten Skripte wieder zum Funktionieren zu bringen sind... Leider fehlt ja eine umfassende und klare Anleitung, wie man Bluetooth so einrichtet, daß sowohl Dateiaustausch (das geringste Problem noch) als auch Teilung der Internetverbindung klappen, und zwar möglichst automatisiert.


Gruß, sempron

Antworten