Hallo,
ich will auf meinem Notebook Win7 und debian verwenden. Es stehen 2 Festplatten zur Verfügung
1x 80 GB ssd
1x 320 GB sATA
Die Idee ist, die Systemkomponenten auf der schnellen ssd zu packen und die Gebrauchsdaten auf der sATA.
=> Habe hierzu folgende Partionen angelegt:
Disk /dev/sda: 320.0 GB, 320072933376 bytes
Device Boot Start End Blocks Id System
/dev/sda1 1 25783 207098880 7 HPFS/NTFS
/dev/sda2 25784 38913 105466725 83 Linux
Disk /dev/sdb: 80.0 GB, 80026361856 bytes
Device Boot Start End Blocks Id System
/dev/sdb1 * 1 13 102400 7 HPFS/NTFS
Partition 1 does not end on cylinder boundary.
/dev/sdb2 13 5778 46303232 7 HPFS/NTFS
/dev/sdb3 5779 6507 5855692+ 82 Linux swap / Solaris
/dev/sdb4 6508 9729 25880715 83 Linux
Der Einhängepunkt für /dev/sdb4 soll / sein und /dev/sda2 sollte mehrere Einhängepunkte haben:
/home
/opt
/tmp
/var
evtl. noch /usr/local
Habe bis jetzt keine Lösung gefunden. Die /dev/sda2 weiter zu unterteilen wollte ich vermeiden, da ich nicht weiß wie sich einzelnen Verzeichnisse von der Größe her entwickeln.
Hat jemand eine Idee bzw. Anregung?
R0nin
mehrere Mountpoints (Einhängepunkte) unter einer Partition?
-
- Beiträge: 237
- Registriert: 26.04.2009 01:57:27
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Nettetal
-
Kontaktdaten:
Re: mehrere Mountpoints (Einhängepunkte) unter einer Partiti
Das Zauberwort heißt LVM. Damit kannst du die Partition in noch kleinere Logical Volumes einteilen und die dann als /home, /var, ... einhängen.
http://wiki.ubuntuusers.de/Logical_Volu ... edirect=no
http://wiki.ubuntuusers.de/Logical_Volu ... edirect=no
Re: mehrere Mountpoints (Einhängepunkte) unter einer Partiti
wenn ich das richtig verstanden habe, muss ich also nach der Installation folgendes tun:
richtig?
Wenn ja, wie biege ich jetzt die vorhandenen /home, /tmp usw. auf die entsprechenden Logical Volumes?
Konnte evtl. folgender Lösungsansatz ohne LVM funktionieren?
/dev/sda2 zum Beispiel unter /data mounten. Dort Verzeichnisse home, tmp, opt usw. anlegen.
Dann /home -> /data/home verweisen lassen bzw. "umbiegen".
Wenn ja, wie biegen ich diese Verzeichnisse um?
MfG R0nin
Code: Alles auswählen
/*Physical Volume initialisieren*/
pvcreate /dev/sda2
/* Volume Group lvmGruppe erstellen die aus einer Partition /dev/sda2 besteht */
vgcreate lvmGruppe /dev/sda2
/* Logical Volume mit dem Namen home für /home erstellen. Danach weitere Logical Volumes für opt, tmp etc. anlegen */
lvcreate -L 10G -n home lvmGruppe
Wenn ja, wie biege ich jetzt die vorhandenen /home, /tmp usw. auf die entsprechenden Logical Volumes?
Konnte evtl. folgender Lösungsansatz ohne LVM funktionieren?
/dev/sda2 zum Beispiel unter /data mounten. Dort Verzeichnisse home, tmp, opt usw. anlegen.
Dann /home -> /data/home verweisen lassen bzw. "umbiegen".
Wenn ja, wie biegen ich diese Verzeichnisse um?
MfG R0nin
Re: mehrere Mountpoints (Einhängepunkte) unter einer Partiti
du kannst /home als einfachen Symlink anlegen, das ist aber eher nicht zu empfehlen, du kannst aber auch das Verzeichnis /data/home nach /home mounten ( siehe "man mount" nach Option --bind bzw --rbind suchen )R0nin hat geschrieben: /dev/sda2 zum Beispiel unter /data mounten. Dort Verzeichnisse home, tmp, opt usw. anlegen.
Dann /home -> /data/home verweisen lassen bzw. "umbiegen".
Wenn ja, wie biegen ich diese Verzeichnisse um?
edit:
in der /etc/fstab brauchst du dann nur soetwas eintragen, z.B:
Code: Alles auswählen
/olddir /newdir auto bind
gms
Re: mehrere Mountpoints (Einhängepunkte) unter einer Partiti
Warum nicht? Gibt es da Einschränkungen? Ich wollte gerade etwas ähnliches machen (homes auf ein RAID5 legen) wollte aber um LVM drum herum kommen.gms hat geschrieben:du kannst /home als einfachen Symlink anlegen, das ist aber eher nicht zu empfehlen
EDIT:
Ich Linux-n00b habe gerade festgestellt, dass man das mount -o bind ... auch ohne LVM machen kann. Ist besser als mit Symlink, alleine wegen den Berechtigungen. Danke

Re: mehrere Mountpoints (Einhängepunkte) unter einer Partiti
Habe den Lösungsweg mit der bind Option in der fstab ausprobiert. Scheint zu klappen - das System bootet zumindest
.
Danke!

Danke!
