Firefox 3.6 unter Debian

Du suchst ein Programm für einen bestimmten Zweck?
Antworten
nofreak
Beiträge: 41
Registriert: 28.02.2010 11:01:39

Firefox 3.6 unter Debian

Beitrag von nofreak » 28.03.2010 12:51:17

Hallo,

ich versuche unter Debian Lenny Firefox zu installieren. Leider hilft das Downloadpaket direkt nicht.

Eigentlich möchte ich ein apt-get install firefox und somit firefox immer auf den neuesten Stand halten.

Leider hat Debian diesen Mist von Iceweasel, welches alle Updates und Erweiterungen von Firefox trotz und beharrlich auf 3.0.6 herumdümpelt.
Das klappte vor einem halben Jahr noch ganz gut, nur leider werden meine AddOns immer ungeduldiger und verlangen neuere Versionen - und ich brauche diese AddOns.

Nun will ich den Iceweasel Müll zugunsten von Firefox ersetzen. Und genau hier fängt das Problem an.

Welche Möglichkeiten habe ich, mit Hilfe der Paketverwaltung Firefox zu nutzen?

Fjunchclick

Re: Firefox 3.6 unter Debian

Beitrag von Fjunchclick » 28.03.2010 13:02:27

Gar keine.
Firefox gibt es in den Debianquellen nicht. Iceweasel = Firefox. Wenn du immer den aktuellen Firefox haben möchtest, hole ihn dir direkt von Mozilla.

nofreak
Beiträge: 41
Registriert: 28.02.2010 11:01:39

Re: Firefox 3.6 unter Debian

Beitrag von nofreak » 28.03.2010 13:36:10

Gibt es auch keine alternativen Installationsquellen? Keine Möglichkeit, irgendwo ein fertig kompiliertes .deb Paket zu erhalten?

Das Problem ist ja auch, dass die Linux Version direkt von Mozilla keine Installationsanleitung hat. Ich kann zwar Debian im Home Ordner entpacken und auch starten, nur da gehören startbare Programme nicht hin.

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Firefox 3.6 unter Debian

Beitrag von KBDCALLS » 28.03.2010 13:38:47

In den Backports gibts iceweasel 3.5.8

Wenn man Software dierekt von Mozilla.org nimmt, dann nimmt am besten das tar.gz und entpackt das nach /opt . Da hat man auch kein Problem wenn man das wieder loswerden will.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Benutzeravatar
Lord_Carlos
Beiträge: 5578
Registriert: 30.04.2006 17:58:52
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Dänemark

Re: Firefox 3.6 unter Debian

Beitrag von Lord_Carlos » 28.03.2010 18:42:51

In diesem Blog gibt es 3.6 deb packete zum testen: http://glandium.org/blog/

Code: Alles auswählen

╔═╗┬ ┬┌─┐┌┬┐┌─┐┌┬┐╔╦╗
╚═╗└┬┘└─┐ │ ├┤ │││ ║║
╚═╝ ┴ └─┘ ┴ └─┘┴ ┴═╩╝ rockt das Forum!

Benutzeravatar
beta1
Beiträge: 2565
Registriert: 01.05.2006 21:05:34
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Firefox 3.6 unter Debian

Beitrag von beta1 » 28.03.2010 19:09:33

Lord_Carlos hat geschrieben:In diesem Blog gibt es 3.6 deb packete zum testen: http://glandium.org/blog/
Das ist interessante Seite
Kann das jemand übersetzen
Iceweasel 3.6のプレビューパッケージのセキュリティアップデート

squeeze 向けの3.5バージョンの準備がまだ出来ていないので、experimentalへ3.6のアップロードはまだまだです。だが今日はMozillaがセキュリティアップデートを発表しました。Iceweasel 3.6のプレビューパッケージを使ってる皆さんは安全のために下記のパッケージをダウンロードして下さい。xulrunnerのソースコードで修正されたのでxulrunnerのパッケージしかアップデートしていません。

* i386用:
o xulrunner
o libmozjs
* amd64用:
o xulrunner
o libmozjs

申し訳ありませんがこのバージョンでリグレッションが導入されてしまいました:右上にある検索バーのアイコンが表示しない場合があります。
アップデート:実はこのリグレッションが存在していません。

ハ〜〜、日本語で書くのがこんなに難しかったっけ?
Sehr vertrauenswürdig :?

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Firefox 3.6 unter Debian

Beitrag von KBDCALLS » 28.03.2010 19:23:10

Nimm den Englischen Text der ist ansonsten identisch. Aber für Lenny dürften die Pakete eh nix sein. Wenn die pakete fertig sind sollen die in experimental landen.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Benutzeravatar
Lord_Carlos
Beiträge: 5578
Registriert: 30.04.2006 17:58:52
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Dänemark

Re: Firefox 3.6 unter Debian

Beitrag von Lord_Carlos » 29.03.2010 02:40:59

beta1 hat geschrieben: Sehr vertrauenswürdig :?
Das ist der, der auch die debian packete macht. Da hat er gerade mal ein Chinesisch/Japanisch gepostet, scroll halt weiter runter.

Code: Alles auswählen

╔═╗┬ ┬┌─┐┌┬┐┌─┐┌┬┐╔╦╗
╚═╗└┬┘└─┐ │ ├┤ │││ ║║
╚═╝ ┴ └─┘ ┴ └─┘┴ ┴═╩╝ rockt das Forum!

Benutzeravatar
hikaru
Moderator
Beiträge: 13968
Registriert: 09.04.2008 12:48:59

Re: Firefox 3.6 unter Debian

Beitrag von hikaru » 29.03.2010 09:01:46

Sorry für offtopic:
beta1 hat geschrieben:Sehr vertrauenswürdig :?
Uhh, nicht-lateinische Zeichen! Böhse!!! Ich bin dafür den Threadtitel der Seriösität wegen umzubenennen:
Firefox III.VI unter Debian
Um zumindest noch ein wenig Inhalt in diesen Beitrag zu bringen, die Schriftzeichen sind Kanji [1] und die Google-Übersetung des Textes ins Englische ist erstaunlich gut. [2]

http://de.wikipedia.org/wiki/Kanji
http://translate.google.de/translate?sl ... m.org/blog

Felis
Beiträge: 398
Registriert: 14.04.2006 17:00:13

Re: Firefox 3.6 unter Debian

Beitrag von Felis » 29.03.2010 16:51:24

nofreak hat geschrieben:Ich kann zwar Debian im Home Ordner entpacken und auch starten, nur da gehören startbare Programme nicht hin.
Warum? Zumindest kann es nicht systemweit verseuchen würde ich sagen.

yeti

Re: Firefox 3.6 unter Debian

Beitrag von yeti » 29.03.2010 17:33:17

...und der 3.5.8er aus den Backports reicht wirklich nicht?
Wahrscheinlich wird der auch alsbald sei 3.6er-Grinsen auflegen...
Ein bissl mehr Geduld...

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Firefox 3.6 unter Debian

Beitrag von KBDCALLS » 29.03.2010 19:42:42

Felis hat geschrieben: Warum? Zumindest kann es nicht systemweit verseuchen würde ich sagen.
Wenns nicht vorgesehen wäre dann macht die Aufnahme von /home/user/bin in den Path keinen Sinn. Denn die .profile ist darauf schon vorbereitet es zu tun wenn vorhanden.

Code: Alles auswählen

 19 # set PATH so it includes user's private bin if it exists
 20 if [ -d "$HOME/bin" ] ; then
 21     PATH="$HOME/bin:$PATH"
 22 fi
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Felis
Beiträge: 398
Registriert: 14.04.2006 17:00:13

Re: Firefox 3.6 unter Debian

Beitrag von Felis » 30.03.2010 10:44:36

KBDCALLS hat geschrieben:Wenns nicht vorgesehen wäre dann macht die Aufnahme von /home/user/bin in den Path keinen Sinn. Denn die .profile ist darauf schon vorbereitet es zu tun wenn vorhanden.
Ich verstehe diesen Satz nicht so wirklich. Was ich meinte, warum etwas mit Root-Rechten unbedingt systemweit installieren werdeb, wenn es auch ohne geht. Ich linke solche Programme dann nach /usr/bin, was vielleicht Bloedsinn ist (?), wenn ich Dich richtig verstehe.

Übrigens, Kano von Kanotix stellt ein Script zum Download, mit dem man die neueste Firefox-Version automatisch downloaden und installieren kann. Incl. Flashplayer.
http://www.kanotix.com/files/install-mozilla-local.sh
Als User ausführen!!

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Firefox 3.6 unter Debian

Beitrag von KBDCALLS » 30.03.2010 13:27:42

@nofreak meinte ja das das Homeverzeichnis des Users nicht der richtige Ort wäre um Binarys bzw. Firefox zu installieren. Die .profile ist aber so ausgelegt das wenn ein Verzeichnis ~/bin existiert, das es in den jeweiligen Pfad des Users mit aufgenommen wird. (siehe den Schnipsel den ich gepostet habe) Zumal ja einem auch nichts anderes übrigbleibt, will man als User etwas installieren, und ausprobieren. Ein normaler User kann ja nichts auserhalb seines Homeverzeichnisses installieren. So sollte es zumindest aus nachvollziehbaren Gründen sein. Auch wird Firefox über ein Wrapperscript gestartet, aus dem Grunde spielts dann auch keine Rolle wohin man das Instaliert.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Henrikx

Re: Firefox 3.6 unter Debian

Beitrag von Henrikx » 31.03.2010 14:02:18

Ich lade mir immer die (de) tar.bz2 Datei von FF.
Entpacken und verschieben nach /opt.
Symbolischen Link (root) - ln -s /opt/firefox/firefox /usr/local/bin/firefox

Fertig!

Antworten