packen mit z.B. tar -cvjpf debootstrapchroot.tar.bz2 debootstrapchroot
und entpacken dann mit tar jvxpf debootstrapchroot.tar.bz2
wichtig ist der Schalter -p Denn der erhält beim Packen und Entpacken die Dateirechte.
siehe man tar
edit: es ist allerdings meiner Meinung nach kompfortabeler debootstrap/rpmstrap direkt auf dem Opferrechner auszuführen. Das spart Zeit beim Hochladen. DEB Archive sind AR Archive. du must es nur auspacken und den Inhalt von data.tar.gz entprechend den Pfaden entpacken und/oder verschieben, denn debootstrap erdordert im Prinzip keine Abhängigkeiten. Bedenke wenn du /lib im Opfer austauschst das du dich in einem Chroot befindest. Ein export der LD_LIBARY_PATH variable bringt zumindest auf RHEL nichts. Andere Methoden brachten bei mir nur einen Segfault. Du riskiert ab da kein mv, mkdir und cp nutzen zu können. Operation gelungen aber Patient tot. Bist du in einem Chroot und hast darin / gemountet bist du auf der sicheren Seite.
"Lennart Poettering is one of those typical IT leaders..." "like Linus Torvalds and Theo de Raadt?" "more like Bozo the Clown" After all, now a good employee of Microsoft