Servus zusammen,
ich suche ein Programm, womit ich auf meinen Debian5 Root-Server (Intel® Core 2 Quad, 4x 2,67 GHz, 8 GB RAM, 2x 1.000 GB Festplatte) einen V-Server installieren kann, den ich am Ende von außen (von zu Hause aus) ansprechen kann.
Meine Frage:
-welches Programm würdet ihr dafür verwenden
-brauche ich eine 2. IP um den V-Server von außen zu erreichen
Ich habe Google nach meinen Anliegen durchsucht aber wurde nicht schlauer.
Liebe Grüße aus Halle
PS. Bin absoluter Anfänger
V-Server Programm gesucht
- minimike
- Beiträge: 5616
- Registriert: 26.03.2003 02:21:19
- Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
- Wohnort: Köln
-
Kontaktdaten:
Re: V-Server Programm gesucht
Suche dir was aus
KVM (in Debian drin)
VMware Server 2 (wenn es etwas dicker werden soll)
Linux-Vserver (Schlank und schnell eingerichtet, kann kein Windows)
XEN (Nicht so kompfortabel wie VMware, kann aber mit nem Hack auch OSX)
OpenVZ (keine guten Erfahrungen damit gemacht, kann kein Windows)
Quemu (Damit kannst du auch einen ARM und PPC Prozessor emulieren, nützlich für die Softwareentwicklung)
Virtual Box
Zum Netzwerk kann man so adhoc mit der Info allgemein nichts sagen. Allgemein ist eine zweite IP jedoch recht bequem. Konstrukte mit privaten Netzen oder private Netze zu weiteren öffentlichen Netzen sind meist mit beträchtlichen administrativen Aufwand verbunden.
Um z.B. VMware Server 2 in einem Netz von Hetzner.de 1 IP + 8er Subnetz inkl. Firewall zu bekommen brauche Ich minimum eine Stunde.
Ich empfehle Linux-Vserver Routing und Firewallkonfiguration sind damit relativ triveal.
P.S. willkommen hier im Forum
lg Darko
KVM (in Debian drin)
VMware Server 2 (wenn es etwas dicker werden soll)
Linux-Vserver (Schlank und schnell eingerichtet, kann kein Windows)
XEN (Nicht so kompfortabel wie VMware, kann aber mit nem Hack auch OSX)
OpenVZ (keine guten Erfahrungen damit gemacht, kann kein Windows)
Quemu (Damit kannst du auch einen ARM und PPC Prozessor emulieren, nützlich für die Softwareentwicklung)
Virtual Box
Zum Netzwerk kann man so adhoc mit der Info allgemein nichts sagen. Allgemein ist eine zweite IP jedoch recht bequem. Konstrukte mit privaten Netzen oder private Netze zu weiteren öffentlichen Netzen sind meist mit beträchtlichen administrativen Aufwand verbunden.
Um z.B. VMware Server 2 in einem Netz von Hetzner.de 1 IP + 8er Subnetz inkl. Firewall zu bekommen brauche Ich minimum eine Stunde.
Ich empfehle Linux-Vserver Routing und Firewallkonfiguration sind damit relativ triveal.
P.S. willkommen hier im Forum
lg Darko
Zuletzt geändert von minimike am 26.03.2010 19:25:28, insgesamt 1-mal geändert.
"Lennart Poettering is one of those typical IT leaders..." "like Linus Torvalds and Theo de Raadt?" "more like Bozo the Clown" After all, now a good employee of Microsoft
Re: V-Server Programm gesucht
Servus,
wenn du mir das so schlicht sagst, werde ich es mal mit dem Linux-Vserver versuchen. Hast du rein zufällig noch ein gutes Install Tutorial im Hinterkopf was mir die Install von a bis z erklärt?
Gruß Lars
wenn du mir das so schlicht sagst, werde ich es mal mit dem Linux-Vserver versuchen. Hast du rein zufällig noch ein gutes Install Tutorial im Hinterkopf was mir die Install von a bis z erklärt?
Gruß Lars
- minimike
- Beiträge: 5616
- Registriert: 26.03.2003 02:21:19
- Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
- Wohnort: Köln
-
Kontaktdaten:
Re: V-Server Programm gesucht
http://wiki.debian.org/LinuxVservergoogle hat geschrieben: gib folgende Howtows aus
http://www.schirmacher.de/display/INFO/ ... r+Software
http://wiki.njh.eu/Linux-VServer_unter_Debian
drei Treffer in 2 min Suche
edit: Natürlich ist die Projektseite mit der Dokumentation natürlich die erste Wahl
http://linux-vserver.org/Welcome_to_Linux-VServer.org
"Lennart Poettering is one of those typical IT leaders..." "like Linus Torvalds and Theo de Raadt?" "more like Bozo the Clown" After all, now a good employee of Microsoft
Re: V-Server Programm gesucht
http://sunoano.name/ws/public_xhtml/openvz.htmlExclain hat geschrieben: -welches Programm würdet ihr dafür verwenden
Ja-brauche ich eine 2. IP um den V-Server von außen zu erreichen