Du suchst ein Programm für einen bestimmten Zweck?
-
unfana
- Beiträge: 38
- Registriert: 06.03.2009 13:52:44
Beitrag
von unfana » 25.03.2010 13:45:31
Moin!
Gibt es eine für mich besser geeignete Alternative zu mediawiki?
Zunächst einmal, meine top4 Pro-Punkte:
- Fühlt sich nicht "buggy" an sondern ausgereift. Z.B. sagt mediawiki mir, wenn ich ungeeignete Dateinamen o.ä. angebe und schlägt eine Alternative vor, statt im nächsten Schritt erst Fehlermeldungen auszugeben und sich zu weigern, mich die ungeeignete Variabel im Nachhinein ändern zu lassen (wie z.B. egroupware, als ich dummerweise einen "." in meinem Datenbanknamen angegeben hatte )
- Gibt's als Debian-Packet. Ich mag die automatischen Updates + einfache Installation…
- Fast alles kann von nur 2 Orten aus verwaltet werden. ((Admin-)Benutzerkonto des Webinterfaces + Konfigurationsdatei in /etc)
- Gebräuchlich - Überall sind Infos zu mediawiki zu finden.
Und meine Hauptprobleme…
- Keine Unterstützung für mehrere Sprachen. Es scheint auch keine wirklich zufriedenstellende Notlösung zu geben, obwohl ich nur zwei Sprachen brauche - jede Möglichkeit, die ich finden konnte bringt einfach zu viele Nachteile mit sich oder Unübersichtlichkeit mit hinein. Und Updates werden natürlich um einiges unpraktischer, wenn man erst mal am Code gebastelt hat.
- Kein anständiger Wysiwyg-Editor für unerfahrenere Benutzer. Ich bin mir sicher, der ließe sich einbauen, aber das würde dann vermutlich auch wieder weniger "ausgereift" und ich hätte evtl. größere Probleme bei Updates
- Keine offensichtliche, hauseigene "Rechteverwaltung". Etwas ganz einfaches wäre hier ja wirklich toll - Schutz gegen Spam… und vielleicht will ich ja gar nicht jedem erlauben, sich anzumelden sondern nur eine Plattform für eine geschlossene Gruppe!
- Chaotische Dokumentation? Infos gibt es en masse, aber zu welcher Version diese passen und ob es sich dann um die "richtige Lösung" oder um "seltsame Umwege" handelt, die jemand (der auch unzufrieden war) improvisiert hat - das ist eine andere Geschichte. Alles etwas unübersichtlich… oder vielleicht konnte ich das richtige "Handbuch" einfach nicht finden
Kennt jemand etwas, wo ich weniger "Kompromisse eingehen" / Änderungen vornehmen muss?
Danke!
-
Alternativende
- Beiträge: 2094
- Registriert: 07.07.2006 18:32:05
Beitrag
von Alternativende » 26.03.2010 08:40:50
Hi,
ich bin sehr zufrieden mit Dokuwiki. Mit dem Template dokubook hast du sogar das Mediawiki Design. Weiterer Vorteil: Keine Datenbank erforderlich.
-
Colttt
- Beiträge: 3012
- Registriert: 16.10.2008 23:25:34
- Wohnort: Brandenburg
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Colttt » 26.03.2010 09:45:07
wir auf Arbeit, arbeiten mit ScrewturnWiki, allerdings setzt diese auf ASP.NET auf..
sie hat ein WYSIWYG-Editor, man kann mittels Plugin relativ einfach ein kleines Rechtesystem aufsetzen(wer darf welche seiten sehen[alle, User, admin])
Debian-Nutzer
ZABBIX Certified Specialist
-
Alternativende
- Beiträge: 2094
- Registriert: 07.07.2006 18:32:05
Beitrag
von Alternativende » 26.03.2010 10:31:34
Na ja also ASP.NET ist ja schon fast ein Sakrileg, weil auch unnötig für ein Wiki. Das Rechtesystem und den WYSIWYG Editor hat Dokuwiki auch.
-
unfana
- Beiträge: 38
- Registriert: 06.03.2009 13:52:44
Beitrag
von unfana » 26.03.2010 10:51:49
Danke…
Also ASP.NET fällt raus - das dürfte klar sein!
Dokuwiki schaue ich mir gerade an. Wie habt ihr das eingerichtet? Ich probiere es gerade mit
Code: Alles auswählen
<VirtualHost *:80>
ServerName www.doku.domain.bla
DocumentRoot /var/www/FOLDERFORSTUFF
Alias /dokuwiki /usr/share/dokuwiki
<Directory /usr/share/dokuwiki/>
Options +FollowSymLinks
AllowOverride All
order allow,deny
allow from MYIP
</Directory>
</VirtualHost>
… hätte gehofft, dass es den "/usr/share/dokuwiki/"-Ordner in Ruhe lässt, aber natürlich möchte es dort gleich Schreibrechte statt DocumentRoot zu benutzen…
-
Alternativende
- Beiträge: 2094
- Registriert: 07.07.2006 18:32:05
Beitrag
von Alternativende » 26.03.2010 12:13:55
Hmh ich habe es damals (vor 3 oder 4 Jahren) aus dem Paket installiert. Einfach entpackt nach /var/www und damit war die Sache gelaufen
. Von daher kann ich dir da nicht soviel zu sagen leider.
-
duese
- Beiträge: 651
- Registriert: 12.07.2006 15:27:20
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von duese » 29.03.2010 10:15:14
unfana hat geschrieben:
- Fühlt sich nicht "buggy" an sondern ausgereift. Z.B. sagt mediawiki mir, wenn ich ungeeignete Dateinamen o.ä. angebe und schlägt eine Alternative vor, statt im nächsten Schritt erst Fehlermeldungen auszugeben und sich zu weigern, mich die ungeeignete Variabel im Nachhinein ändern zu lassen (wie z.B. egroupware, als ich dummerweise einen "." in meinem Datenbanknamen angegeben hatte )
Ich verstehe den Satz glaube ich nicht. Was sagt Dir Mediawiki?
unfana hat geschrieben:- Gibt's als Debian-Packet. Ich mag die automatischen Updates + einfache Installation…
Ich würde trotzdem vorher ein Backup machen.
unfana hat geschrieben:
- Keine Unterstützung für mehrere Sprachen. Es scheint auch keine wirklich zufriedenstellende Notlösung zu geben, obwohl ich nur zwei Sprachen brauche - jede Möglichkeit, die ich finden konnte bringt einfach zu viele Nachteile mit sich oder Unübersichtlichkeit mit hinein. Und Updates werden natürlich um einiges unpraktischer, wenn man erst mal am Code gebastelt hat.
Guck Dir mal das Blender-Wiki [6] an. Das setzt (imho) auf MW auf und ich finde das dort recht elegant gelöst.
unfana hat geschrieben:- Kein anständiger Wysiwyg-Editor für unerfahrenere Benutzer. Ich bin mir sicher, der ließe sich einbauen, aber das würde dann vermutlich auch wieder weniger "ausgereift" und ich hätte evtl. größere Probleme bei Updates
[3]+[4]
unfana hat geschrieben:- Keine offensichtliche, hauseigene "Rechteverwaltung". Etwas ganz einfaches wäre hier ja wirklich toll - Schutz gegen Spam… und vielleicht will ich ja gar nicht jedem erlauben, sich anzumelden sondern nur eine Plattform für eine geschlossene Gruppe!
MW hat eine "hauseigene" Rechteverwaltung. [1] Diese ist imho aber nicht so fein abstufbar wie es für manche Zwecke nötig wäre. Für AntiSpam aber mehr als ausreichend. Zur Anmeldung gibt es auch Captchas. ([2] u.a.)
unfana hat geschrieben:- Chaotische Dokumentation? Infos gibt es en masse, aber zu welcher Version diese passen und ob es sich dann um die "richtige Lösung" oder um "seltsame Umwege" handelt, die jemand (der auch unzufrieden war) improvisiert hat - das ist eine andere Geschichte. Alles etwas unübersichtlich… oder vielleicht konnte ich das richtige "Handbuch" einfach nicht finden
[/list][/list]
Stimmt. Aber die Infos auf [5] haben mich fast immer zum Ziel gebracht.
unfana hat geschrieben:Kennt jemand etwas, wo ich weniger "Kompromisse eingehen" / Änderungen vornehmen muss?
Ich will Dich nicht zu MW bekehren, aber ich mag MW und durch die weite Verbreitung gibt es für so vieles irgendeine Lösung.
Gruß,
Thomas
[1]:
http://de.wikibooks.org/wiki/MediaWiki/ ... und_Rechte
[2]:
http://www.mediawiki.org/wiki/Extension:ConfirmEdit
[3]:
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Textverarbeitung
[4]:
http://wik.ed.uiuc.edu/index.php/Main_Page
[5]:
http://www.mediawiki.org/wiki/MediaWiki
[6]:
http://wiki.blender.org/index.php/Doc:T ... r/Examples
-
McAldo
- Moderator
- Beiträge: 2069
- Registriert: 26.11.2003 11:43:36
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Terra / Sol-System / Milchstraße
Beitrag
von McAldo » 29.03.2010 12:23:02
Ich benutze nun foswiki (ein Fork von TWiki). Das hat eigene Rechteverwaltung, kann aber auch z.B. an LDAP angebunden werden. Es gibt Plugins ohne Ende und man kann es per apt-get installieren (auch die Plugins
).
McAldo
Achte auf deine Gedanken, denn sie werden Worte.
Achte auf deine Worte, denn sie werden Handlungen.
Achte auf deine Handlungen, denn sie werden Gewohnheiten.
Achte auf deine Gewohnheiten, denn sie werden dein Charakter.
Achte auf deinen Charakter, denn er wird dein Schicksal.
(Talmud)
-
samhain
Beitrag
von samhain » 29.03.2010 21:50:15
Ich hab' pmwiki laufen, ist ganz ok.
-
Hans-Wilhelm
- Beiträge: 332
- Registriert: 07.06.2007 20:01:12
Beitrag
von Hans-Wilhelm » 03.04.2010 13:42:23
unfana hat geschrieben:Moin!
Gibt es eine für mich besser geeignete Alternative zu mediawiki?
Zunächst einmal, meine top4 Pro-Punkte:
- Fühlt sich nicht "buggy" an sondern ausgereift. Z.B. sagt mediawiki mir, wenn ich ungeeignete Dateinamen o.ä. angebe und schlägt eine Alternative vor, statt im nächsten Schritt erst Fehlermeldungen auszugeben und sich zu weigern, mich die ungeeignete Variabel im Nachhinein ändern zu lassen (wie z.B. egroupware, als ich dummerweise einen "." in meinem Datenbanknamen angegeben hatte )
- Gibt's als Debian-Packet. Ich mag die automatischen Updates + einfache Installation…
- Fast alles kann von nur 2 Orten aus verwaltet werden. ((Admin-)Benutzerkonto des Webinterfaces + Konfigurationsdatei in /etc)
- Gebräuchlich - Überall sind Infos zu mediawiki zu finden.
Und meine Hauptprobleme…
- Keine Unterstützung für mehrere Sprachen. Es scheint auch keine wirklich zufriedenstellende Notlösung zu geben, obwohl ich nur zwei Sprachen brauche - jede Möglichkeit, die ich finden konnte bringt einfach zu viele Nachteile mit sich oder Unübersichtlichkeit mit hinein. Und Updates werden natürlich um einiges unpraktischer, wenn man erst mal am Code gebastelt hat.
- Kein anständiger Wysiwyg-Editor für unerfahrenere Benutzer. Ich bin mir sicher, der ließe sich einbauen, aber das würde dann vermutlich auch wieder weniger "ausgereift" und ich hätte evtl. größere Probleme bei Updates
- Keine offensichtliche, hauseigene "Rechteverwaltung". Etwas ganz einfaches wäre hier ja wirklich toll - Schutz gegen Spam… und vielleicht will ich ja gar nicht jedem erlauben, sich anzumelden sondern nur eine Plattform für eine geschlossene Gruppe!
- Chaotische Dokumentation? Infos gibt es en masse, aber zu welcher Version diese passen und ob es sich dann um die "richtige Lösung" oder um "seltsame Umwege" handelt, die jemand (der auch unzufrieden war) improvisiert hat - das ist eine andere Geschichte. Alles etwas unübersichtlich… oder vielleicht konnte ich das richtige "Handbuch" einfach nicht finden
Kennt jemand etwas, wo ich weniger "Kompromisse eingehen" / Änderungen vornehmen muss?
Danke!
Am code von Mediawiki würde ich nicht herumbasteln. Die engine ist wirklich von höchster Qualität.
-
unfana
- Beiträge: 38
- Registriert: 06.03.2009 13:52:44
Beitrag
von unfana » 11.04.2010 23:41:07
Danke für die Meinungen!
Nach viel Ausprobieren bin ich zu dem Schluss gekommen: An mediawiki komme ich wohl nicht vorbei… es hat für meine Zwecke zwar so einige Nachteile, aber bei allen Alternativen sieht es da noch bedeutend schlimmer aus.
- Was Internationalisierung angeht, werde ich mich wohl mit der Methode begnügen, mehrere Instanzen durch einige gemeinsame Tabellen zu verbinden
- Statt einem wysiwyg-Editor sollten es zur Not auch einige Anpassungen an den Bedienungsknöpfen über dem Textfeld tun; und jede Menge Templates, die kompliziertere Sachen vereinfachen *puh*
- Die Rechte lassen sich teilweise einschränken, und extensions gibt es ja auch noch… das kriege ich hoffentlich noch hin.