SoftwareRaid, LVM oder Pseudo-Raid onboard

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
Tegger
Beiträge: 40
Registriert: 10.03.2007 12:43:48

SoftwareRaid, LVM oder Pseudo-Raid onboard

Beitrag von Tegger » 25.03.2010 14:35:21

Hi,

ich bin grad am überlegen wie ich ein RAID5 am besten anlege. Ich habe ein DP55WG Board http://www.intel.com/cd/products/servic ... 428111.htm und möchte 3 gleiche HDD im RAID5 betreiben.

Da gibt es ja dmraid, mdadm und LVM.

Jedoch wird bei Installation nur LVM angeboten. Wie krieg ich ein einfaches RAID 5 zum laufen, welche Variante hat die bessere Überwachung ( soll ein Server werden ohne Monitor) mittels mailnachricht bei Fehler und welches ist schneller ?

Benutzeravatar
minimike
Beiträge: 5616
Registriert: 26.03.2003 02:21:19
Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: SoftwareRaid, LVM oder Pseudo-Raid onboard

Beitrag von minimike » 25.03.2010 15:14:50

Tegger hat geschrieben:Hi,

ich bin grad am überlegen wie ich ein RAID5 am besten anlege. Ich habe ein DP55WG Board http://www.intel.com/cd/products/servic ... 428111.htm und möchte 3 gleiche HDD im RAID5 betreiben.

Da gibt es ja dmraid, mdadm und LVM.

Jedoch wird bei Installation nur LVM angeboten. Wie krieg ich ein einfaches RAID 5 zum laufen, welche Variante hat die bessere Überwachung ( soll ein Server werden ohne Monitor) mittels mailnachricht bei Fehler und welches ist schneller ?
Fakeraid 5 geht nur mit RHEL 5 und seinen Clonen richtig gut. Es macht meiner Meinung aber nur mit einem Dualbootsystem (Windows/Linux) seinen Sinn. Treiber und Software kommen auch daher.
Die *nix Lösungen sind alle samt älter und ausgereifter. Du hast Deamons, Services Features zum Überwachen die du mit DMraid nicht hast. Also produktiv unter Linux würde ich mdadm und lvm dem dmraid vorziehen.
Ausgenommen ZFS (FreeBSD Solaris) und BTRFS (Linux)
ZFS ist narrensicher, und fast unkaputtbar, das beste was man einem Server antun kann. Leider aber nicht für Linux verfügbar.
BTRFS würde ich nicht dort einsetzen wo mission critical das erste Gebot ist. Zudem wünscht man sich anscheinend Raid5 bekommt es aber nicht hin.
Da Raid 5 nur vor Plattenausfall aber nicht vor Dummheit und Softwarefehlern schützt würde ich dir trotzdem eine weitere Backupplatte empfehlen.
"Lennart Poettering is one of those typical IT leaders..." "like Linus Torvalds and Theo de Raadt?" "more like Bozo the Clown" After all, now a good employee of Microsoft

pluvo

Re: SoftwareRaid, LVM oder Pseudo-Raid onboard

Beitrag von pluvo » 25.03.2010 15:19:37

Hi!
Tegger hat geschrieben:Jedoch wird bei Installation nur LVM angeboten.
Man kann mit dem Debian-Installer ein Software-RAID anlegen:
Tegger hat geschrieben:Wie krieg ich ein einfaches RAID 5 zum laufen, welche Variante hat die bessere Überwachung ( soll ein Server werden ohne Monitor) mittels mailnachricht bei Fehler und welches ist schneller ?
Debianmdadm schickt bei einen Festplattenausfall eine E-Mail.

mfg pluvo

Tegger
Beiträge: 40
Registriert: 10.03.2007 12:43:48

Re: SoftwareRaid, LVM oder Pseudo-Raid onboard

Beitrag von Tegger » 25.03.2010 16:12:19

es soll ein XEN Server werden wenns mal fertig ist
Daher ist Debian als Basis fast unumgänglich, REHL/CENTOS geht zwar auch, aber umständlich, FreeBSD geht als Basis meines Wissen bisher noch nicht. Als Dateisystem bin ich für ext3 oder xfs, mit reiser hab ich schon probiert, gab jedoch Probleme mit dem angepassten Kernel.

Ich werde dann mdadm nehmen, zudem hier dann auch smart richtig funktionieren dürfte, denk ich mal.

Komplettbackup gibts jeden Freitag auf externe Platte, also das RAID5 soll nur gegen Hardwareausfall sein.

Benutzeravatar
minimike
Beiträge: 5616
Registriert: 26.03.2003 02:21:19
Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: SoftwareRaid, LVM oder Pseudo-Raid onboard

Beitrag von minimike » 25.03.2010 19:00:30

Tegger hat geschrieben:es soll ein XEN Server werden wenns mal fertig ist
Daher ist Debian als Basis fast unumgänglich, REHL/CENTOS geht zwar auch, aber umständlich, FreeBSD geht als Basis meines Wissen bisher noch nicht. Als Dateisystem bin ich für ext3 oder xfs, mit reiser hab ich schon probiert, gab jedoch Probleme mit dem angepassten Kernel.

Ich werde dann mdadm nehmen, zudem hier dann auch smart richtig funktionieren dürfte, denk ich mal.

Komplettbackup gibts jeden Freitag auf externe Platte, also das RAID5 soll nur gegen Hardwareausfall sein.
*me die Peitsche schwing*

Direkt bitte mal SUN xVM Server anschauen :) Das ist XEN mit Solaris. VM's direkt ins ZFS *sabber* Snapshot's in wenigen Sekunden gemacht, ein Restore geht je nach dem was gemacht werden muss ungemein zügig. Das Non plus Ultra für Geschwindigkeit und Datensicherheit. Und dazu, professioneller Support, gute Mailinglisten wenn man für ersteres kein Geld ausgeben will. Dazu kannst du noch mehrere Zonen fahren mit Solaris und Linux darin. Je nach Gusto.
Wenn du Debian mit Solariskernel haben willst ich kann dir Nexenta nicht empfehlen. Mir ist das Team zu klein und meiner Meinung schaffen die es nicht Securityfixes rechtzeitig zu servieren.
Eine proffesionelle Installation ist ein wenig hakelig.
System (OpenSolaris 2009) mit Life CD auf nen USB Stick installieren und booten
Einen RaidZ mit ZFS einrichten
richtiges System mit einem Script als Minimalinstall installieren. Ahnlich wie mit Debootstrap
Grub in den MBR Installieren und konfen
Wenn Das System läuft dann auf eine aktuellere Version wechseln um alle Features von ZFS nutzen zu können
"Lennart Poettering is one of those typical IT leaders..." "like Linus Torvalds and Theo de Raadt?" "more like Bozo the Clown" After all, now a good employee of Microsoft

Antworten