Server auf Thin-Client

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
404
Beiträge: 17
Registriert: 17.03.2010 15:55:41

Server auf Thin-Client

Beitrag von 404 » 17.03.2010 16:35:53

Hi,

ich habe hier noch einen Thin-Client, genauer gesagt einen Neoware Capio. 300MHz, 32MB Speicher, 32MB RAM. Viel kann ich davon nicht erwarten, klar, aber für einen kleinen Webserver könnte es reichen (für Testzwecke).

Mein Plan:
- minimales Linux installieren (Grundsystem, SSH, DHCP)
- Speicher durch ein USB-Laufwerk erweitern (Stick oder HD)
- größere Dienste (Apache, MySQL, FTP) und Daten auf den externen Speicher

Kompatibilität sollte gegeben sein, ab Haus läuft das Ding ja auf NeoLinux (RedHat), für die Performance der USB-Speicher eventuell ein Software-RAID auf 2 externen Platten einrichten, wäre optional auszuprobieren.

Hat jemand eine Idee, wie man es am ehesten realisieren könnte? Bekommt man Debian so klein oder muss ich da umsteigen?

Benutzeravatar
minimike
Beiträge: 5616
Registriert: 26.03.2003 02:21:19
Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Server auf Thin-Client

Beitrag von minimike » 17.03.2010 16:45:43

MySQL wirst du Knicken können. Ich habe eine NSLU2 233 MHZ 32 MB Ram mit Debian und die hat etwas weniger Leistung.
Die 32 MB Speicher werden für /boot reichen. Das OS dann auf einem USB Stick. Für die NSLU 2 kommt der Installer mit SSH daher. Ich denke das gibt es auch für andere Architekturen. Ansonsten viel Spass :)

P.S. willkommen im Forum :)
"Lennart Poettering is one of those typical IT leaders..." "like Linus Torvalds and Theo de Raadt?" "more like Bozo the Clown" After all, now a good employee of Microsoft

404
Beiträge: 17
Registriert: 17.03.2010 15:55:41

Re: Server auf Thin-Client

Beitrag von 404 » 17.03.2010 17:21:14

Also an sich nur den MBR bespielen und das /boot Verzeichnis anlegen, als Systempartition das USB-Laufwerk? Sind die USB-Treiber denn schon vor diesem Punkt geladen?

Habe ich mir fast gedacht. SQL ist ja doch etwas Ressourcenfressender. Eventuell kann ich noch irgendwo Arbeitsspeicher auftreiben (müsste Notebook-SD-RAM sein), falls das Board mehr unterstützt. Ausprobieren würde ich sagen, große Datenbanken werden eh keine drauf. Eventuell werde ich auch eine andere DB nutzen.

Das installierte System scheint keine nennenswerten Funktionen bzg. Fernverwaltung zu haben (oh Wunder, war ja auch als Client konzipiert), aber soweit ich gelesen habe, hat das DOM-Modul einen 44Pin IDE-Anschluss, da sollten sich Daten draufbekommen lassen.

Könnte dann ja theoretisch auch eine 2,5" Festplatten einbauen, möchte das Gerät aber weiterhin bewegungslos halten und SSD sehe ich nicht ein. Adapter für CF-Karten ginge, hab ich aber keinen ungenutzten mehr da und mit USB-Sticks kann ich mich nunmal totschmeißen, also lasse ich die Umbauten sein.


Edit:
Grade ausprobiert: Der RAM lässt sich tatsächlich aufrüsten. EIn 256MB-Modul aus einem alten Laptop wird vom BIOS erkannt. Mal sehen, ob ich eventuell den Riegen nehme oder einen "neuen" kaufe... Der Lappi käme auch mit weniger aus, wird eh kaum noch genutzt.

Benutzeravatar
minimike
Beiträge: 5616
Registriert: 26.03.2003 02:21:19
Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Server auf Thin-Client

Beitrag von minimike » 17.03.2010 22:43:25

404 hat geschrieben:Also an sich nur den MBR bespielen und das /boot Verzeichnis anlegen, als Systempartition das USB-Laufwerk? Sind die USB-Treiber denn schon vor diesem Punkt geladen?
Eigendlich ja, sehe keinen Grund warum nicht. Wenn nein musst du diese in /etc/initramfs-tools/modules eintragen und eine neu initrd bauen ( dpkg-reconfigure linux-image-$(uname -r) )
"Lennart Poettering is one of those typical IT leaders..." "like Linus Torvalds and Theo de Raadt?" "more like Bozo the Clown" After all, now a good employee of Microsoft

Antworten