hallo,
seit nunmehr zwei jahren bin ich ziemlich glücklich darüber, den sprung von windows auf linux geschafft zu haben. mir macht es spaß, dass ich über linux vieles mehr über betriebssystem-funktionen und internas meiner hardware erfahren kann, wenn ich mich denn darauf einlasse.
seit dieser ganzen zeit in der ich nun vorzugsweise debian/ubuntu linux verwende fehlt jedoch nur eines zum vollständigen glück - ein komfortabler audioplayer, der gapless oder notfalls auch crossfade beherrscht.
nun, ich weiß dass es da player wie aqualung, deadbeef, mpd oder notfalls auch rhythmbox gibt. aber keiner von denen ist in der oberfläche mit einer bibliotheksintegration voll "ausgereift" wie es wohl player wie exaile sind. die oberfläche für rhythmbox finde ich persönlich umständlich.
suchmaschinentreffer in dieser frage zeigen ein eher düsteres bild, denn entweder befinden die entwickler der gängigsten player das gapless-feature eher als unwichtig und/oder auf grund der backends wie xine oder gstreamer anscheinend schwer machbar. so habe ich das bislang jedenfalls verstanden. falls es jemand besser weiß ob die backends grundsätzlich in der lage dazu sind, würde ich mich sehr gerne korrigieren lassen, denn dann bestünde wenigstens etwas hoffnung.
tja, das einzige was mich dann etwas wehmütig an windows erinnert, ist der foobar-player, den man sich ohne ende so einrichten konnte, wie man es wollte. in manchen foren waren manche sogar so verzweifelt, dass sie zugaben diesen diesen sogar mit wine zu benutzen. und die entwickler von foobar haben wohl ausgeschlossen eine linuxversion zu erstellen.
wie gesagt, es gibt immer wieder mal etwas hoffnungsvolle projekte, die zumeist aus zeit- und ressourcenmangel nie über einen beta-status hinauskommen oder sogar eingeschlafen sind. mein neuester fund wäre ein player namens gejengel : http://gejengel.googlecode.com/svn/trunk/web/index.html es bleibt zu hoffen, dass die entwickler am ball bleiben können. es gibt auch ein ubuntu ppa, in der an einer quodlibet version mit gapless gearbeitet wird https://launchpad.net/~lazka
so, leider ist dies ein langer text geworden, aber für jemanden wie mich, der ständig musik hört (auch viele live-sachen) ist das ein thema was mich die ganze zeit nicht losgelassen hat. deshalb meine zusammenfassende frage: wieso ist es bislang so umständlich in linux einen player zu finden, der eine gute bibliotheksverwaltung und gapless bzw. crossfade hat?
komfortabler audioplayer mit gapless und/oder crossfade
komfortabler audioplayer mit gapless und/oder crossfade
von allen meinen gedanken schätze ich am meisten die interessanten
-
- Beiträge: 237
- Registriert: 26.04.2009 01:57:27
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Nettetal
-
Kontaktdaten:
Re: komfortabler audioplayer mit gapless und/oder crossfade
Also zum Thema gapless: Ich kenne jetzt zwar keinen Player, der 100%ig lückenlos spielen kann, aber hier kann ich dir den decibel-audio-player empfehlen. Er spielt Musik mit relativ geringer Verzögerung ab, allerdings finde ich, dass die Bibliothek etwas umständlich geraten ist, aber gut. Kannst du dir ja mal ansehen.
Re: komfortabler audioplayer mit gapless und/oder crossfade
vielen dank, den kannte ich bislang noch nicht. er ist vielleicht nicht ganz das was ich suche, aber dafür flink und unkompliziert.
leider haben viele neuere player die eigenschaft, dinge wie online-shops, podcasts und in zukunft eventuell videos zu integrieren (amarok), die ich ich alle nicht haben möchte. der decibel-player lässt sich auf sowas zum glück nicht ein.
leider haben viele neuere player die eigenschaft, dinge wie online-shops, podcasts und in zukunft eventuell videos zu integrieren (amarok), die ich ich alle nicht haben möchte. der decibel-player lässt sich auf sowas zum glück nicht ein.
von allen meinen gedanken schätze ich am meisten die interessanten
Re: komfortabler audioplayer mit gapless und/oder crossfade
ich antworte mir hier mal selbst vielleicht ist ja noch jemand auf der suche nach einem player nach besagten eigenschaften.
so bin ich letzte woche auf den "Guayadeque Music Player" gestoßen. der wird anscheinend von nur einem entwickler gepflegt und ist als deb wohl vorwiegend für ubuntu gedacht. allerdings konnte ich die stable wie auch die beta des players problemlos auf meinem sid installieren. notfalls kann man ja auch die source runter laden.
und ja, dieser player kommt mittlerweile dem am nächsten, wonach schon seit langem im linux-bereich suche. in der beta hat man sogar die möglichkeit, zwischen gapless und crossfade auszuwählen. und er liest meine musepack tags problemlos, was nach meiner leidlichen erfahrungen mit anderen playern leider nicht selbstverständlich ist.
ebenso wird meine bibliothek mit knapp 14.000 liedern meiner wahrnehmung nach flott verwaltet. und man kann davon ausgehen, dass noch mehr potenzial in dem guayadeque drin steckt, denn der entwickler ist aktiv bei der sache.
schade nur, dass der player noch nicht sonderlich bekannt ist. in den offiziellen repos ist er leider nicht vorhanden.
hier der link
http://guayadequemusicplayer.blogspot.com/
so bin ich letzte woche auf den "Guayadeque Music Player" gestoßen. der wird anscheinend von nur einem entwickler gepflegt und ist als deb wohl vorwiegend für ubuntu gedacht. allerdings konnte ich die stable wie auch die beta des players problemlos auf meinem sid installieren. notfalls kann man ja auch die source runter laden.
und ja, dieser player kommt mittlerweile dem am nächsten, wonach schon seit langem im linux-bereich suche. in der beta hat man sogar die möglichkeit, zwischen gapless und crossfade auszuwählen. und er liest meine musepack tags problemlos, was nach meiner leidlichen erfahrungen mit anderen playern leider nicht selbstverständlich ist.
ebenso wird meine bibliothek mit knapp 14.000 liedern meiner wahrnehmung nach flott verwaltet. und man kann davon ausgehen, dass noch mehr potenzial in dem guayadeque drin steckt, denn der entwickler ist aktiv bei der sache.
schade nur, dass der player noch nicht sonderlich bekannt ist. in den offiziellen repos ist er leider nicht vorhanden.
hier der link
http://guayadequemusicplayer.blogspot.com/
von allen meinen gedanken schätze ich am meisten die interessanten
Re: komfortabler audioplayer mit gapless und/oder crossfade
Ich wollte gucken ob "jajuk" gapless spielt oder nicht und bin auf diese Seite gestossen:
http://www.ubuntuhq.com/category/keywords/audio-player
Da wiederum auf "gmusicbrowser", der mehrfach empfohlen wurde.
Auf seiner FAQ-Seite wird gesagt:
Dann bin ich durch Zufall noch über goggles-music-manager gestolpert:
http://www.webupd8.org/2009/11/goggles- ... -linux.htm
der wohl auch gapless unterstützt.
potamus unterstützt wohl gapless, aber eben keine Musik-Verwaltung.
Alle davon sind in den Repos zu finden.
http://www.ubuntuhq.com/category/keywords/audio-player
Da wiederum auf "gmusicbrowser", der mehrfach empfohlen wurde.
Auf seiner FAQ-Seite wird gesagt:
Könnte vielleicht eine Zukunftshoffnung sein.Version 1.0.x doesn't support gapless playback. Version 1.1.x has an option to use gapless playback with gstreamer, though it is not completely stable yet. There is also a little hack to get gapless playback with mplayer.
Dann bin ich durch Zufall noch über goggles-music-manager gestolpert:
http://www.webupd8.org/2009/11/goggles- ... -linux.htm
der wohl auch gapless unterstützt.
potamus unterstützt wohl gapless, aber eben keine Musik-Verwaltung.
Alle davon sind in den Repos zu finden.
Re: komfortabler audioplayer mit gapless und/oder crossfade
jajuk und gmusicplayer waren auch schon in meiner engeren auswahl. jajuk beherrscht crossfading indem zwei mplayer-prozesse gleichzeitig ineinander "gemixt" werden. er hat jedoch einen entscheidenden nachteil für mich persönlich, da er grundsätzlich keine musepack tags auslesen kann. das abspielen funktioniert jedoch.
dieses problem wird sich so schnell wohl nicht beheben lassen, da jajuk hierfür auf die jaudiotagger bibliothek zurückgreift. das bedeutet, dass die jajuk-entwickler wohl selber daran nichts ändern können. habe das mal als ticket dort ins forum geschrieben und das dann dabei erfahren : http://trac.jajuk.info/ticket/1604
den gmusicplayer habe ich ausgiebig getestet und finde den auch nicht schlecht. gestört hat mich bei dem bislang, dass die stable version probleme bei mir hatte die id3 tags in den dateien zwischen v1 und v2.x unterscheiden zu können. die beta hat dieses problem schließlich nicht mehr, unterstützt dafür aber noch nicht das automatische einlesen der albencover. außerdem finde ich die individuelle einrichtung des playerlayouts etwas umständlich http://gmusicbrowser.org/layout_doc.html nach längerem probieren hatte ich dabei dann doch meinen erfolg.
zusammenfassend kann ich also sagen, dass es normalerweise eher kleinigkeiten sind die mich und vielleicht auch andere etwas stören, einen player für sich persönlich zu finden den man als nahezu "perfekt" bezeichnen kann.
dieses problem wird sich so schnell wohl nicht beheben lassen, da jajuk hierfür auf die jaudiotagger bibliothek zurückgreift. das bedeutet, dass die jajuk-entwickler wohl selber daran nichts ändern können. habe das mal als ticket dort ins forum geschrieben und das dann dabei erfahren : http://trac.jajuk.info/ticket/1604
den gmusicplayer habe ich ausgiebig getestet und finde den auch nicht schlecht. gestört hat mich bei dem bislang, dass die stable version probleme bei mir hatte die id3 tags in den dateien zwischen v1 und v2.x unterscheiden zu können. die beta hat dieses problem schließlich nicht mehr, unterstützt dafür aber noch nicht das automatische einlesen der albencover. außerdem finde ich die individuelle einrichtung des playerlayouts etwas umständlich http://gmusicbrowser.org/layout_doc.html nach längerem probieren hatte ich dabei dann doch meinen erfolg.
zusammenfassend kann ich also sagen, dass es normalerweise eher kleinigkeiten sind die mich und vielleicht auch andere etwas stören, einen player für sich persönlich zu finden den man als nahezu "perfekt" bezeichnen kann.
von allen meinen gedanken schätze ich am meisten die interessanten