Hast Du Probleme mit Hardware, die durch die anderen Foren nicht abgedeckt werden? Schau auch in den "
Tipps und Tricks"-Bereich.
-
arnsic
- Beiträge: 299
- Registriert: 29.07.2003 09:03:52
Beitrag
von arnsic » 26.08.2003 21:06:31
Hallo,
ich besitze einen Pioneer DVD-Brenner und möchte den zunächst mal als CD-Brenner zum Laufen bringen (für DVDs braucht man zusätzliche Software, ich weiss). Das Laufwerk lässt sich als /dev/hdd normal mounten, aber XCDroast sagt mir, dass ich die SCSI-Emulation im Kernel aktivieren muss. Das habe ich auch getan; ich habe folgendes fest im Kernel kompiliert:
- ATA IDE ....
IDE/ATAPI CDROM support
scsi emulation Support
-SCSI Support
scsi support
scsi cdrom support
scsi generic support
-File systems
ISO 9660 CDROM
Microsoft Joliet CDROM
Der Befehl
Code: Alles auswählen
mount -t iso9660 /dev/scd0 /cdrom bzw.
mount -t iso9660 /dev/sr0 /cdrom
bringen die Fehlermeldung: "mount: /dev/scd0 bzw /dev/sr0 is not a valid block device"
Woran kann das liegen?
Arne
-
minimike
- Beiträge: 5616
- Registriert: 26.03.2003 02:21:19
- Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
- Wohnort: Köln
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von minimike » 26.08.2003 23:53:17
hmm Habe keine Ide Laufwerke darum nur ein paar Ideen hast du den auch UDF Treiber geladen bzw. hast du ach was im laufwerk drinn ? ich geh mal davon aus das die /etc/fstab entsprechend angepasst ist
-
arnsic
- Beiträge: 299
- Registriert: 29.07.2003 09:03:52
Beitrag
von arnsic » 27.08.2003 09:00:35
also, den UDF-Treiber habe ich geladen (obwohl der für CD-ROMs doch nicht nötig wäre, oder?) und eine Daten-CD liegt im Laufwerk. Die /etc/fstab habe ich nicht geändert, was muss ich denn da eintragen?
Andere Frage: Läuft Brennen unter Debian _immer_ über SCSI-Emulation oder nur bei XCDroast?
-
arnsic
- Beiträge: 299
- Registriert: 29.07.2003 09:03:52
Beitrag
von arnsic » 27.08.2003 09:01:11
also, den UDF-Treiber habe ich geladen (obwohl der für CD-ROMs doch nicht nötig wäre, oder?) und eine Daten-CD liegt im Laufwerk. Die /etc/fstab habe ich nicht geändert, was muss ich denn da eintragen?
Andere Frage: Läuft Brennen unter Debian _immer_ über SCSI-Emulation oder nur bei XCDroast?
-
Beowulf666
- Beiträge: 1476
- Registriert: 06.10.2002 14:03:08
- Wohnort: Lübeck
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Beowulf666 » 27.08.2003 09:09:52
arnsic hat geschrieben:also, den UDF-Treiber habe ich geladen (obwohl der für CD-ROMs doch nicht nötig wäre, oder?) und eine Daten-CD liegt im Laufwerk. Die /etc/fstab habe ich nicht geändert, was muss ich denn da eintragen?
Andere Frage: Läuft Brennen unter Debian _immer_ über SCSI-Emulation oder nur bei XCDroast?
läuft immer nur als SCSI-Emulation.
Hast du die folgende Zeilöe in die lilo.conf eingetragen?
wobei hdc natürlich auf dein LW abgestimmt werden muss.
Jetzt auf SID mit Kernel 2.6.16.1 + XOrg + XFCE4.2.3: Noch mehr POWER!!!!
Next Step: Binford 8000 Super Debian

-
arnsic
- Beiträge: 299
- Registriert: 29.07.2003 09:03:52
Beitrag
von arnsic » 27.08.2003 12:56:59
Nee, von dem Eintrag in lilo.conf wusste ich nix. Werde ich heute abend mal ausprobieren.
Danke!
-
arnsic
- Beiträge: 299
- Registriert: 29.07.2003 09:03:52
Beitrag
von arnsic » 27.08.2003 22:03:48
Der Eintrag in lilo.conf hat leider keine Änderung gebracht. Was hat es denn mit dem Eintrag in fstab an sich? Oder gibt's noch andere Ideen?
-
npi
- Beiträge: 567
- Registriert: 03.08.2003 17:52:10
Beitrag
von npi » 28.08.2003 16:08:51
Nur so als idee, hast du mal geschaut was er beim booten für Meldungen bringt(in /var/log/dmesg), da müsste das ja dann stehen welche device das ist, vielleicht heisst das dann /dev/sda ... oder ähnlich man weiss ja nie.
Bei mir kommt zumindest immer ne Meldung a la
Code: Alles auswählen
sr0: scsi3-mmc drive: 32x/32x writer cd/rw xa/form2 cdda tray
das vor dem ersten doppelpunkt ist dann die device die der brenner zugewiesen bekommt.
hoffe, das hilft dir weiter
npi
-
arnsic
- Beiträge: 299
- Registriert: 29.07.2003 09:03:52
Beitrag
von arnsic » 28.08.2003 19:14:16
Nein, so eine Meldung bekomme ich nicht. Bei mir wird der Brenner nur erkannt als
Weiter oben steht noch:
Ich habe gerade mal cdrecord -scanbus ausgeführt. Das findet ausser meinem Parallel-Port Zip-Laufwerk keine Geräte.
-
npi
- Beiträge: 567
- Registriert: 03.08.2003 17:52:10
Beitrag
von npi » 28.08.2003 22:49:18
was sagt denn lsmod, da müsste ja zumindest ide-scsi in der Liste der geladenen module drinstehen, oder hast du scsi emulation fest in den kernel kompiliert? (damit hab ich schon schlechte erfahrungen gemacht)
-
npi
- Beiträge: 567
- Registriert: 03.08.2003 17:52:10
Beitrag
von npi » 29.08.2003 12:01:40
Keine Ahnung, ausprobieren falls es dann noch nicht klappt würd ich mal versuchen scsi emulation als modul zu kompilieren, das hat bei mir auf jeden Fall besser funktioniert als fest einkompiliert.
auf jeden fall wenn du scsi emulation fest in den kernel kompiliert hast, dann bringt meiner meinung nach der append hdd=ide-scsi in der lilo.conf nix
-
arnsic
- Beiträge: 299
- Registriert: 29.07.2003 09:03:52
Beitrag
von arnsic » 29.08.2003 21:32:46
MAKEDEV hat leider auch nichts gebracht. Gibt's keine weiteren Ideen?
-
npi
- Beiträge: 567
- Registriert: 03.08.2003 17:52:10
Beitrag
von npi » 30.08.2003 12:56:44
Das einzige was mir einfällt ist neukompilieren mit ide-scsi als Modul
viel Glück
npi
-
arnsic
- Beiträge: 299
- Registriert: 29.07.2003 09:03:52
Beitrag
von arnsic » 13.09.2003 22:12:43
Also, nach längerer Zeit habe ich mich des Problems noch einmal angenommen. Die SCSI-Emulation habe ich jetzt als Modul kompiliert und mit
eingebunden, was auch geklappt hat. In der /etc/lilo.conf steht folgendes:
und in der /etc/fstab:
Allerdings bringt cdrecord -scanbus keine CD-Laufwerke und in dmesg steht auch nichts. Und mounten lässt sich das CD-Laufwerk nach wie vor nicht. Was fehlt noch?
-
jesaja
- Beiträge: 46
- Registriert: 10.09.2003 19:25:22
- Wohnort: LE
Beitrag
von jesaja » 20.09.2003 03:11:33
sg modul muß auch noch geladen werden.
-
arnsic
- Beiträge: 299
- Registriert: 29.07.2003 09:03:52
Beitrag
von arnsic » 22.09.2003 09:59:20
Danke an alle; ich hab's inzwischen gelöst. Ich habe den Kernel noch mal kompiliert und i2c als Modul übersetzt; danach hat's geklappt. Seltsam, oder?