Nach installation von ar9170usb geht gar nichts mehr
-
- Beiträge: 6
- Registriert: 12.03.2010 03:21:38
Nach installation von ar9170usb geht gar nichts mehr
Hallo liebe Debian Gemeinde
ich habe mir gestern Debian Lenny installiert meine Netzwerkkarte wurde
automatisch erkannt und konfiguriert (DHCP) komischerweise ging die Verbindung
nur wenn ich die Grafische Benutzeroberfläche installiert habe. Wenn ich nur
das Grundsystem ausgewählt hatte ging die Internetverbindung nur während der Installation.
Nun zum eigentlichen Problem ich habe hier nach dieser Anleitung:
http://wiki.debian.org/ar9170usb Den Treiber für mein D-Link DWA-160 WLAN USB Stick
installiert. Habe alle Schritte so ausgeführt. Leider funktioniert es nicht.
iwconfig gibt aus: no wireless extensions.
Ich habe auch schon diesen Beitrag hier wahrgenommen: http://debianforum.de/forum/viewtopic.php?f=30&t=118261
Mein Hauptproblem ist jetzt aber das überhaupt nichts mehr geht weder der
WLAN Stick noch mein LAN Fehlermeldung: connect: Network is unreachable
Ein funktionierendes LAN wäre mir lieber gewesen als wenn gar nichts funktioniert.
Wer kann mir helfen um zumindest vorerst das LAN wieder in gang zu bekommen?
Danke im Voraus.
LG
debianuser10
ich habe mir gestern Debian Lenny installiert meine Netzwerkkarte wurde
automatisch erkannt und konfiguriert (DHCP) komischerweise ging die Verbindung
nur wenn ich die Grafische Benutzeroberfläche installiert habe. Wenn ich nur
das Grundsystem ausgewählt hatte ging die Internetverbindung nur während der Installation.
Nun zum eigentlichen Problem ich habe hier nach dieser Anleitung:
http://wiki.debian.org/ar9170usb Den Treiber für mein D-Link DWA-160 WLAN USB Stick
installiert. Habe alle Schritte so ausgeführt. Leider funktioniert es nicht.
iwconfig gibt aus: no wireless extensions.
Ich habe auch schon diesen Beitrag hier wahrgenommen: http://debianforum.de/forum/viewtopic.php?f=30&t=118261
Mein Hauptproblem ist jetzt aber das überhaupt nichts mehr geht weder der
WLAN Stick noch mein LAN Fehlermeldung: connect: Network is unreachable
Ein funktionierendes LAN wäre mir lieber gewesen als wenn gar nichts funktioniert.
Wer kann mir helfen um zumindest vorerst das LAN wieder in gang zu bekommen?
Danke im Voraus.
LG
debianuser10
- habakug
- Moderator
- Beiträge: 4314
- Registriert: 23.10.2004 13:08:41
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Re: Nach installation von ar9170usb geht gar nichts mehr
Hallo!
Du mußt zunächst feststellen welche Version des DWA-160 [1] du verwendest:
Die Version "07D1:3C10" wird nach Durchführen der von dir verlinkten Anleitung, also aus den Backports, unterstützt. Die Revision B "07D1:3A09" funktioniert nach der von mir geposteten Methode (compat-wireless), die du ja schon entdeckt hast.
Um dein Kabelnetz wieder herzustellen post bitte die Ausgabe von:
Gruß, habakug
[1] http://www.wireless-driver.com/download ... tility.htm
Du mußt zunächst feststellen welche Version des DWA-160 [1] du verwendest:
Code: Alles auswählen
# lsusb
Um dein Kabelnetz wieder herzustellen post bitte die Ausgabe von:
Code: Alles auswählen
# lspci | egrep -e 'Eth|Net'
# cat /etc/network/interfaces
[1] http://www.wireless-driver.com/download ... tility.htm
-
- Beiträge: 6
- Registriert: 12.03.2010 03:21:38
Re: Nach installation von ar9170usb geht gar nichts mehr
Hallo
Vielen Dank für die Rückmeldung
also ich bekomme folgende Angaben:
Es ist tatsächlich die Version 07D1:3A09 daher funktioniert dies wohl nicht.
Sobald mein Internet wieder geht werde ich die compat-wireless Methode ausprobieren.
Nun zu meinem LAN:
eth0 ist ja mein LAN Adapter ich bin ja nun kein Linux Profi aber ich kann
da keine Auffälligkeiten sehen die darauf hindeuten warum mein Inet nicht mehr geht.
Kurz noch zum D-Link Adapter es ist schon normal das so lange der Treiber nicht
funktoniert das Lich nicht leuchtet? Und Ich habe als Router den D-Link DIR-615 was ich
komisch finde ist dass ich mit meinem Fritz WLAN 54g Stick 100% Signal bekomme mit 54 MBIT.
Und mit dem D-Link DWA-160 sind es 48% Signal und 13 MBIT stark schwankent bis 100 MBIT.
Der Abstand zwichen Router und Stick ist gleichbleibend woran liegt das? Ist der Stick von
der Qualität nicht gut? Also dass der 54 MBIT Stick besser und schneller ist als der 300 MBIT Stick?
Ich habe mir diesen nur gekauft 1. für Linux da es funktionieren soll und um volle Internet Bandbreite per WLAN zu bekommen. Da ich mit dem 54 MBIT Stick um die 20 MBIT reinbekomme und mit Kabel 32 MBIT.
Vielleicht weis ja noch jemand was dazu übrigens Speed und Signal Angaben sind vom D-Link Router.
Getestet auf einem Windows XP Home Rechner SP3.
LG
debianuser10
Update 13.03.2010 / 01:39 Uhr:
Ich habe nun versucht mein WLAN mit compat.wireless in Gang zu bringen. Da ich ja leider nun überhaupt
kein Internet unter Linux vorhanden ist habe ich die Pakete die mit m-a prepare angezeigt wurden heruntergeladen
und manuell installiert. Sowie das compat-wireless nach der Anleitung hier: http://debianforum.de/forum/viewtopic.php?f=30&t=118261 Letzter Beitrag.
Es funktioniert nur leider immernoch nicht iwconfid zeigt no wireless extensions
Was wichtig sein konnte nach make install habe ich am Ende folgende Ausgabe erhalten:
Bin für jede Hilfe dankbar.
LG
debianuser10
Vielen Dank für die Rückmeldung
![Smile :)](./images/smilies/icon_smile.gif)
also ich bekomme folgende Angaben:
Code: Alles auswählen
lsusb
Bus 002 Device 012: ID 07D1:3A09 D-Link System
Sobald mein Internet wieder geht werde ich die compat-wireless Methode ausprobieren.
Nun zu meinem LAN:
Code: Alles auswählen
lspci | egrep -e 'Eth|Ner'
00:07.0 Bridge: nVidia Corporation MCP61 Ethernet (rev a2)
cat /etc/network/interfaces
This file describes the network interfaces available on your system
and how to activate them. For more information, see interfaces(5).
The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback
The primary network interface
allow-hotplug eth0
iface eth0 inet dhcp
da keine Auffälligkeiten sehen die darauf hindeuten warum mein Inet nicht mehr geht.
Kurz noch zum D-Link Adapter es ist schon normal das so lange der Treiber nicht
funktoniert das Lich nicht leuchtet? Und Ich habe als Router den D-Link DIR-615 was ich
komisch finde ist dass ich mit meinem Fritz WLAN 54g Stick 100% Signal bekomme mit 54 MBIT.
Und mit dem D-Link DWA-160 sind es 48% Signal und 13 MBIT stark schwankent bis 100 MBIT.
Der Abstand zwichen Router und Stick ist gleichbleibend woran liegt das? Ist der Stick von
der Qualität nicht gut? Also dass der 54 MBIT Stick besser und schneller ist als der 300 MBIT Stick?
Ich habe mir diesen nur gekauft 1. für Linux da es funktionieren soll und um volle Internet Bandbreite per WLAN zu bekommen. Da ich mit dem 54 MBIT Stick um die 20 MBIT reinbekomme und mit Kabel 32 MBIT.
Vielleicht weis ja noch jemand was dazu übrigens Speed und Signal Angaben sind vom D-Link Router.
Getestet auf einem Windows XP Home Rechner SP3.
LG
debianuser10
Update 13.03.2010 / 01:39 Uhr:
Ich habe nun versucht mein WLAN mit compat.wireless in Gang zu bringen. Da ich ja leider nun überhaupt
kein Internet unter Linux vorhanden ist habe ich die Pakete die mit m-a prepare angezeigt wurden heruntergeladen
und manuell installiert. Sowie das compat-wireless nach der Anleitung hier: http://debianforum.de/forum/viewtopic.php?f=30&t=118261 Letzter Beitrag.
Es funktioniert nur leider immernoch nicht iwconfid zeigt no wireless extensions
Was wichtig sein konnte nach make install habe ich am Ende folgende Ausgabe erhalten:
Code: Alles auswählen
make[1]: Leaving directory `/usr/src/linux-headers-2.6.30-bpo.1-686'
Warning:
You may or may not need to update your initframfs, you should if
any of the modules installed are part of your initramfs. To add
support for your distribution to do this automatically send a
patch against ./scripts/update-initramfs. If your distribution does not require this
send a patch against the '/usr/bin/lsb_release -i -s': Debian
tag for your distribution to avoid this warning.
depmod will prefer updates/ over kernel/ -- OK!
cp: reguläre Datei „/lib/udev/rules.d/“ kann nicht angelegt werden: Ist ein Verzeichnis
make: *** [install-scripts] Fehler 1
LG
debianuser10
-
- Beiträge: 6
- Registriert: 12.03.2010 03:21:38
Re: Nach installation von ar9170usb geht gar nichts mehr
Hat jemand noch eine Idee wie ich mein Internet wieder zum laufen bekomme?
Re: Nach installation von ar9170usb geht gar nichts mehr
was sagt
ifconfig -a
ifconfig -a
-
- Beiträge: 6
- Registriert: 12.03.2010 03:21:38
Re: Nach installation von ar9170usb geht gar nichts mehr
Penlich Peinlich..
Mein LAN funktioniert jetzt wieder hatte die MAC-Adresse falsch (Buchstaben vertauscht) in meinen Router eingetragen.
Habe das jetzt an dem Gateway-Protokoll feststellen können. Also Internet mit LAN ist möglich nur das WLAN will noch nicht.
Mein LAN funktioniert jetzt wieder hatte die MAC-Adresse falsch (Buchstaben vertauscht) in meinen Router eingetragen.
Habe das jetzt an dem Gateway-Protokoll feststellen können. Also Internet mit LAN ist möglich nur das WLAN will noch nicht.
Re: Nach installation von ar9170usb geht gar nichts mehr
Hast mal überlegt den Wlan-Stick zur Not mit dem XP-Treiber mittels Ndiswrapper ans Laufen zu kriegen? An sich nicht schwierig.
Treiber-CD hernehmen
Auf der Konsole in die CD in den Ordner wechseln wo der XP-Treiber (eine Datei mit .inf) ist. Dort eingeben
ndiswrapper -i treibername.inf
testen ob er installiert ist:
ndiswrapper -l
wenn ja, treiber laden:
modprobe ndiswrapper
den Linuxtreiber fürs Wlan deaktivieren, damit's keinen Konflikt gibt:
modprobe -r treibername
echo "blacklist treibername" >> /etc/modprobe.d/blacklist.conf
Hier gibt´s den passenden Treiber
ftp://ftp.dlink.de/dwa/dwa-160/driver_software/
Treiber-CD hernehmen
Auf der Konsole in die CD in den Ordner wechseln wo der XP-Treiber (eine Datei mit .inf) ist. Dort eingeben
ndiswrapper -i treibername.inf
testen ob er installiert ist:
ndiswrapper -l
wenn ja, treiber laden:
modprobe ndiswrapper
den Linuxtreiber fürs Wlan deaktivieren, damit's keinen Konflikt gibt:
modprobe -r treibername
echo "blacklist treibername" >> /etc/modprobe.d/blacklist.conf
Hier gibt´s den passenden Treiber
ftp://ftp.dlink.de/dwa/dwa-160/driver_software/
-
- Beiträge: 6
- Registriert: 12.03.2010 03:21:38
Re: Nach installation von ar9170usb geht gar nichts mehr
Danke für die Info mit ndiswrapper.
Hat auch gut funktioniert nur leider wird der Stick wohl nur als IEE802.11g erkannt statt IEE802.11n.
Das zeigt mir zumindest der Router an. Bei Windows wird IEE802.11n angezeigt. Und die Verbindungsgeschwindigkeit
und die Signalsträrke ist mehr als schelcht wie schon oben beschrieben liegt das am Stick oder am Router?
Also der Stick ist ein D-Link DWA-160 und Router D-Link DIR-615.
ndiswrapper als Notlösung? Hat das irgendwelche Nachteile oder so?
Angaben vom Router:
Gerät: D-Link DWA-160 11n, Modus: 11g, Rate: 54, Signal /%): 63
Gerät: Fritz!WLAN USB-Stick 11g, Modus: 11g, Rate: 54, Signal /%): 100
Update 13.03.2010 - 23:18 Uhr:
Einen kleinen Haken hat die Sache wohl wenn ich den WLAN USB Stick angesteckt lassen und
den Rechner neustarte und nach dem Ausschalten wieder Anschalte startet er nicht ab hier bleibt er hängen:
Ohne den WLAN USB Stick startet er wenn ich den USB Stick nach dem Start dran machen geht er auch aber
starten ist nicht möglich woran kann denn das liegen?
LG
debianuser10
Hat auch gut funktioniert nur leider wird der Stick wohl nur als IEE802.11g erkannt statt IEE802.11n.
Das zeigt mir zumindest der Router an. Bei Windows wird IEE802.11n angezeigt. Und die Verbindungsgeschwindigkeit
und die Signalsträrke ist mehr als schelcht wie schon oben beschrieben liegt das am Stick oder am Router?
Also der Stick ist ein D-Link DWA-160 und Router D-Link DIR-615.
ndiswrapper als Notlösung? Hat das irgendwelche Nachteile oder so?
Angaben vom Router:
Gerät: D-Link DWA-160 11n, Modus: 11g, Rate: 54, Signal /%): 63
Gerät: Fritz!WLAN USB-Stick 11g, Modus: 11g, Rate: 54, Signal /%): 100
Update 13.03.2010 - 23:18 Uhr:
Einen kleinen Haken hat die Sache wohl wenn ich den WLAN USB Stick angesteckt lassen und
den Rechner neustarte und nach dem Ausschalten wieder Anschalte startet er nicht ab hier bleibt er hängen:
Code: Alles auswählen
Waiting for /dev to be Fully populated...
starten ist nicht möglich woran kann denn das liegen?
LG
debianuser10
Re: Nach installation von ar9170usb geht gar nichts mehr
"Notlösung" soll nur heißen, solange du es nicht mit einem Linuxtreiber hinkriegst. Sollte sonst keine Nachteile haben. Es ist ja nichts am System verdorben. Ndiswrapper kann mit "ndiswrapper -r treiber" jederzeit auch wieder deaktiviert werden. Bei meinem Laptop ging mal Suspend to Ram mit aktiviertem Ndiswrapper nicht. Sowas muss man halt ausprobieren.
Die Signalstärke sollte - da ja ein Windowstreiber - auch identisch mit der Signalstärke in Windows sein. Woran die schwache Verbindung (Router oder Stick) liegt kann ich nicht sagen. Generell hatte ich früher mit D-Link Routern keine berauschenden Verbindungen.
Ach ja: Wenn du möchtest dass ndiswrapper beim Booten automatisch geladen wird:
echo ndiswrapper >> /etc/modules
Die Signalstärke sollte - da ja ein Windowstreiber - auch identisch mit der Signalstärke in Windows sein. Woran die schwache Verbindung (Router oder Stick) liegt kann ich nicht sagen. Generell hatte ich früher mit D-Link Routern keine berauschenden Verbindungen.
Ach ja: Wenn du möchtest dass ndiswrapper beim Booten automatisch geladen wird:
echo ndiswrapper >> /etc/modules
-
- Beiträge: 6
- Registriert: 12.03.2010 03:21:38
Re: Nach installation von ar9170usb geht gar nichts mehr
ok danke für den HInweis zu der Geschwindigkeit mich wundert es nur das mein AVM Fritzstick
wohl eine bessere Verbindung hinbekommt als der D-Link N Stick. Ich habe Kabel Deutschland mit 32 MBIT
Download das bekomem ich aber nur über Kabel über den AVM Stick sind es so 20-24 MBIT. Ich wollte
dies eigentlich mit dem D.Link N STick verbessern da ja theoretisch 300 MBIT möglich sind. In der Praxis
erweist sich der D-Link N Stick aber als schlechter als mein AVM Stick... Sehr komisch ...
achja man beachte mein Update...
Update:
Das System startet doch... Dauert nur 5 Minuten länger und sagt noch folgendes:
Ich habe doch aber mit modprobe -r ar9170usb den Treiber entfernt..
Oder habe ich noch was vergessen?
Und noch was wenn ich mein PC starte dieser startet in der Konsole geht das WLAN nicht es blinkt
aber in der iwconfig sind keine Daten zum WLAN also SSID, Verschlüsselung etc. Wenn ich Gnome
starte geht es und in iwconfig sind auch die Daten eingetragen. Wo kann ich die WLAN Daten manuell
Eintragen das dass WLAN auch in der Konsole funktioniert? Das ndiswrapper automatisch startet habe ich eingegeben.
Scheint ja auch zu funktionieren da der Stick blinkt nur unter der Konsole kein Internet...
wohl eine bessere Verbindung hinbekommt als der D-Link N Stick. Ich habe Kabel Deutschland mit 32 MBIT
Download das bekomem ich aber nur über Kabel über den AVM Stick sind es so 20-24 MBIT. Ich wollte
dies eigentlich mit dem D.Link N STick verbessern da ja theoretisch 300 MBIT möglich sind. In der Praxis
erweist sich der D-Link N Stick aber als schlechter als mein AVM Stick... Sehr komisch ...
achja man beachte mein Update...
Update:
Das System startet doch... Dauert nur 5 Minuten länger und sagt noch folgendes:
Code: Alles auswählen
[69.540056] usb 1-7: ar9170.fw firmware file not found, trying old firmware
Oder habe ich noch was vergessen?
Und noch was wenn ich mein PC starte dieser startet in der Konsole geht das WLAN nicht es blinkt
aber in der iwconfig sind keine Daten zum WLAN also SSID, Verschlüsselung etc. Wenn ich Gnome
starte geht es und in iwconfig sind auch die Daten eingetragen. Wo kann ich die WLAN Daten manuell
Eintragen das dass WLAN auch in der Konsole funktioniert? Das ndiswrapper automatisch startet habe ich eingegeben.
Scheint ja auch zu funktionieren da der Stick blinkt nur unter der Konsole kein Internet...
Re: Nach installation von ar9170usb geht gar nichts mehr
wie ich schon oben schrieb:
echo "blacklist ar9170usb" >> /etc/modprobe.d/blacklist.conf
dann wird der Treiber auch beim Booten nicht geladen. "modprobe -r" entlädt ihn nur in der laufenden Session.
wlan in der Konsole aktivieren ist ein Kapitel für sich. Da bin ich nicht firm drin.
man iwconfig
echo "blacklist ar9170usb" >> /etc/modprobe.d/blacklist.conf
dann wird der Treiber auch beim Booten nicht geladen. "modprobe -r" entlädt ihn nur in der laufenden Session.
wlan in der Konsole aktivieren ist ein Kapitel für sich. Da bin ich nicht firm drin.
man iwconfig